![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Null Ahnung , also mal die Schlauen fragen ob es eine einfache Lösung gibt.
Problem : Kinder wolllen auch im Urlaub mit den Modellbooten fahren. Wohnmobil mit 12 V Gleichstrom hat ja die gleiche Spannung wie die Akkus . Akku hat 2,3 Amp bis 3,5 Amp. Kann ich die einfach paralell anklemmen oder fliegen mir die Akkus dann um die Ohren? Die Womobatterie hat ja so an 80 Amp, Wie ist das lädt der Akku dann etwa mit 80 Amp von der großen Batterie? Kann ich einen "Wiederstand ? ein spezielles Elektronikteil zwischen Autobatterie und Akku klemmen und schon hab ich ca 0,5 bis 2 Amp? Ladestrom bei 12 Volt. Na wer kann Mr-Null-Ahnung helfen Gruß der Holzwurm |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Stromfluss zwischen den Akkus (Womo<->Spielzeugakku) ist von der Spannungsdifferenz abhängig, also der Akku mit der höheren Spannung "lädt" den anderen. Wenn die WoMO_Batterie nicht mehr voll ist, ist das Ergebnis nicht so, wie Du es wünscht.
Der Innenwiderstand in den Akkus begrenzt den Stromfluss, da ist das Problem also nicht. Du brauchst eine Ladequelle, die die Ladeschlussspannung der Spielzeugakkus abgeben kann. Echte Fachleute werden es besser erklären können. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holzwurm
Also den spass kansst du dir schon machen versuchen mit einer 80 ampere Batterie eine 3.5 Batterie zu laden. Problem dabei die Batterien werden Schmelzen. Du kannst eine 80 ampere Batterie mit 20 ampere laden das dauert dann einfach bis sie geladen ist. Du brauchst ein Akkulade gerät das mit 12V laden kann ich hab für mein Modellboot ein ladegerät das in den Zigaretten anzünder passt. Gruss Mathias
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
1
Zitat:
2 Also kann ich die Akkus damit nicht zerstören? 3 Meinst Du damit 12 Volt oder ist das 14,4 V ( Lichtmaschine macht glaube ich soviel) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mathias!
Kennst Du den Unterschied zwischen Ampere(A) und Amperestunden (Ah) Da hat Bernd(Kuddel) aber schon viel besser erklärt und kein Halbwissen verteilt. Aber trotzdem würde ich auch dem Holzwurm raten,ein spezielles Ladegerät für das 12 Volt Bordnetz vom Kfz zu besorgen.
__________________
Gruß Peer
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
2 nee, sonst wäre mein Laptop Akku auch längst hinüber 3 damit die in erträglicher Zeit geladen werden, sollte Dein grosser Akku schon um die 14 V haben. Kannste ja mal nachmessen, viel mehr ist da eher selten zu finden, wenn die Lichtmaschine nicht läuft. gruesse Hanse
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber warum ein Ladegerät? Geht das nicht einfacher da ich ja von 12 ( bzw max 14,4V ) auf 12 V laden will Wenn ich eine einfache Schaltung habe mit der ich den Ladestrom von der großen Batterie auf die Kleine auf 1 Amp oder 2 Amp reduzieren kann wäre das schon der absolute Hit für mich. Denn dann kann ich ja rechnen wie lange die Ladung dauert. Und ggfls kann ich sogar mehrere Akkus dann gleichzeitig laden ![]() Folgender Hintergrund noch dazu.´ 4 Akkus für 2 Boote vorhanden. 2 Große 80 Amp Batterien im Womo. Wenn die Boys nun 4 Ladegeräte für 12 V kaufen sollen wird das teuer oder wenn 4 oder mehr Batterien hintereinander geladen werden müssen um ne knappe Stunde zu fahren wird das langweilig und geht erst viele viele Stunden ( 1 Tag?)später. Kinder haben da noch weniger Geduld als ich. ![]() Gruß erhard |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Alles Blödsinn bisher.
Erst einmal müßte man mehr über den Akku wissen, den du laden willst. Ich denke mal es sind Racing-Packs mit 12V also 10 Zellen. NiCD oder NiMH. Auch wenn es weh tut, du wirst um dieses Gerät nicht rum kommen... http://www.conrad.de/goto.php?artikel=230687 aber ist ja bald Ostern !!
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja .......Laptop im Auto hab ich auch am laden.
Aber .....das läuft bei mir über ein IBM Ladegerät welches die Spannung auf 17 V hochtransformiert und ca 3 Amp abgibt. Durch das Ladegerät ist die Spannung ja schon begrenzt( hier 3 Amp) und durch die Elektronik im Laptop wird ja die Ladung abgeschaltet wenn der Akku voll ist. RICHTIG oder FALSCH ??? Diese beiden Schutzfunktionen Abschaltung und Amp- begrenzung hab ich ja nicht wenn ich nur Batterie und Akku zusammenschließe. Deshalb die Frage was kann dazwischen um die Ampstärke kontrolliert zu begrenzen? Danke e.s |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Welcher Mod hat sich das nun wieder einfallen lassen
![]() Andere können meine Schrift garnicht lesen... ![]() ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das Ding geht auch, kost die Hälfte...
http://cgi.ebay.de/MULTIPLEX-HITEC-L...QQcmdZViewItem (PaidLink) aber ließt ja eh keiner...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nee, mein Laptop hängt direkt am Bordnetz, 12-14,5 V. Der Akku passt da allerdings zu, ist kein 19V Modell. Und da gibt es kein elektronische Ladestrombegrenzung. Wenn beide auf der gleichen Spannung sind, kann da ja kein Strom mehr fliessen. Hat über fünf Jahre funktioniert (danach ist der Laptop-Akku an Altersschwäche gestorben). Jetzt füttert mein Bordnetz den Laptop direkt. Wichtig ist nur, das die Spielzeug-Akkus die gleiche Charakteristik wie die Bord-Akkus haben, also 12V mit Ladeschlussspannung um die 14,5 V. Sonst geht es schief. Gruesse Hanse |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es wurde schon darauf hingewiesen und ich kann das nur unterstreichen: Man kann Nickel- oder Litium- basierte Akkus nicht so einfach durch parallelschalten mit einem Bleiakku laden, zumindest wenn die noch eine Weile halten sollen. Gruß, Jörg
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
... und nahezu alle Ladegeräte, die überdies noch für eine perfekte Ladung der Akkus sorgen, lassen sich an 12 V betreiben. Ich habe selbst so ein Ding und lade damit meine Akkus an der Autosteckdose, wenn ich unterwegs etwas machen muss, was bei einem segelnden Modell allerdings die Ausnahme ist.
__________________
Gruß Uwe
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nimm das von Payed im Beitrag #11 vorgeschlagene Ladegerät und gut ist.
Alles andere ist "halbseiden" und ggf. sogar (Brand-)gefährlich, wenn die Akkus mit einem viel zu hohem Strom geladen werden. Ich würde auch das Risiko, die Akkus durch direkten Anschluss an die WoMo-Batterie ins elektronische Nirwana zu schicken, nicht eingehen. Wie lange die Boys warten müssen hängt letztendlich auch davon ab, ob die Akkus schnellladefähig (ca. 1 h) sind oder nicht (ca. 14h) ab. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Boa steht hier lustige Sachen - müsste man eigentlich sammeln.
Schön auch, dass der OP seit 15 Beiträgen nicht schreibt, was für Akkus er überhaupt laden will. Zitat:
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielleicht weiß er es nicht.
__________________
Gruß Uwe |
#18
|
|||||
|
|||||
![]()
moin,
Zitat:
![]() ![]() ![]() das problem bei den 12 Volt ist, es sind immer nur annäherungswerte und keine 12 volt. es kommt letzlich darauf an, was für zellen du hast und wieviele in reihe liegen. ich habe mir extra von www.elv.de ein ladegerät geholt, das ich an meine modellbauakkus anpassen kann. alles andere ist humbug, weil es sonst ewig dauert bis die akkus wieder voll sind. damit geht denn auch der fun-faktor gegen null. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab von Graupner ein Automatik Ladergerät speziell fürs Auto. Da kannst Bleiakkus, NimH etc. laden. Da ich auch LIPO umgestiegen bin könntest das für 40.- EUR incl. Versand beommen.
Damit kannst dann 2 Akkupacs parallel laden. Anschlußklemmen für die Batterie sind dran, kannst evtl. auch auf einen 12V Autostecker ummontieren. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich beschäftige mich jetzt seit über 20 Jahren mit wiederaufladbaren Akkus aller Art.
Wer seine Akkus nicht mit einem geeigneten Ladegerät läd, riskiert zumindest seine Akkus. Es kann zum Platzen(Austritt von ätzenden Flüssigkeiten), zum Brand oder auch zur Explosion des Akkus kommen. Es muss der für den Akku geeignete Ladestrom eingehalten werden und das Ende des Ladevorgangs muss durch geeignete Elekronik entsprechend des Akkutyps gewährleistet sein .... usw. usw. .... Also bitte keine Experimente - so verlockend es auch sein mag. Das klappt nicht !!!!
__________________
Grüße Jens ![]() ![]()
|
#21
|
![]()
Ich würde sogar einen einfachen 12V->230V-Adapter besorgen und mit den gleichen Ladegeräten laden wie zuhause.
Vorteile: Du kannst genausoviele Akkus gleichzeitig laden wie bisher auch. Das Teil kannst Du für tausend andere Fälle (Handyladegerät, Rasierer, ...) auch benutzen. Die Akkus werden optimal geladen (vorausgesetzt, Du hast für 230V ein anständiges Ladegerät. Ist vermutlich die Kosten-Nutzen-optimale Variante.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also Akkus sind 2 Arten zur Verfügung. A der Original Akku aus den Booten , Davon habe ich 2 Stück Beschriftung Akku 12 V 2300 mA ( 5hr) Powerful & Advanced LEAD ACID Battery. Also das ist wohl ein Blei Säure Akku wie auch in dem Womo B Jede Menge Aldi Akkus NI-MH 1,2 V 4000 und 3500 mA Größe Baby 7 Stunden mit 800 mA soll man die laden Davon will ich 10 Stückweise in ein Rohr packen 2 Messingschrauben durch die Deckel und ich hab Blöcke mit 12 V mit Plus und Minus Anschluss.# So das ist nun beantwortet. Ich dache das wenn es eine einfache Lösung gibt eine Konstante Stromstärke in ca 1000 mA aus der Autobatterie zu lutschen kann ich mir doch die Ladezeiten ausrechnen und damit laden. Notfalls ja auch mehrere gleichzeitig Die gute Ladegeräte mit den Möglichkeiten mA Stärke und Voltvorgabe einzustellen sind ja toll aber ich brauch das doch garnicht alles was die Dinger können,# Und 4 Stück kaufen ist auch zuviel Geld für die Kinder( Papa hat den Rest schon gelöhnt und zahlt nicht mehr) Danke schon mal allen für die Mühe Erhard |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Die Bleiakkus (A) lassen sich, wie jede andere 12V-Bleibatterie, natürlich auch parallel zu deiner Bordbatterie laden.
Falls die kleine Batterie wirklich ganz leer sein sollte, kann man den Strom mit einer dazwischengeschalteten Scheinwerferlampe, am Anfang der Ladung, auf ein erträgliches Maß reduzieren. Folgendes muss man aber dazu sagen: Voll würden auch diese kleinen Batterien nur dann werden, wenn du mit laufendem Motor lädst (nur dann gibt es die Chance, dass die Ladeschlussspannung überhaupt erreicht wird) und es würde zudem, wie bei jeder anderen Bleibatterie auch, dann immer noch etliche Stunden dauern. Ohne laufenden Motor wäre ein solcher Ladevorgang fast völlig sinnlos und eine konstante Stromstärke bekommst du mit so einer oder einer ähnlichen Lademethode niemals hin! Für 10 in Reihe geschaltete NI-MH-Akkus (B) ist so ein Ladevorgang noch ungeeigneter. Wenn du diese 10-(3,5AH-)Zellen, inkl. Stromreduktion durch die Scheinwerferlampe, an die Batterie anschließt, ohne dass der Motor, läuft passiert zwar nichts Schhlimmes, aber die werden auch praktisch nicht geladen. Bei laufender Lichtmaschine (mit 14,5V und Scheinwerferlampe) könnte man die zwar ziemlich voll bekommen, aber es besteht die berechtigte Chance, dass die Zellen zerstört werden, da keine automatische Abschaltung erfolgt. Von daher kann man zusammenfassen: Ohne längeren Einsatz der Lichtmaschine bekommst du weder (A) noch (B) annähernd voll. Wenn die LIMA laufen sollte dauert es bei (A) immer noch Stunden und bei (B) besteht die Gefahr der Zerstörung. Von daher kann man von beiden Lademethoden, besonders bei (B) nur abraten. Wie schon von anderen geschrieben, rate ich gerade in so einem Fall dazu ein entsprechendes Modellbau-ladegerät zu verwenden, dass direkt an die 12V-Bordbatterie angeschlossen wird. Die sind exakt für diesen Zweck gedacht. Nur damit bekommst du eine andere leere Bleibatterie innerhalb kürzerer Zeit, ohne Einsatz der Lichtmaschine, voll, da diese Geräte selbstständig die nicht ausreichende Bordbatteriespannung entsprechend umwandeln können. Die NI-MH-Zellen können nur mit so einem Gerät mit konstanter, definierter Stromstärke geladen werden und nur mit so einem Gerät wird auch das Abschaltkriterium dieser Zellen (delta U) erkannt, was zum rechtzeitigen beenden des Ladevorgangs führt. Gruß Friedhelm
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
moin,
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Also erstmal sry leute das ich wieder mal quatsch geschrieben hab.
Diese Diskussion ist verdammt intressant und zeigt wieder mal wie wenig ich von dem scheiss eigentlich verstehe. Was ich aber aus der Diskusion schliesse ist es riskant und abratsam einfach die verschiedenen Akkus an die WoMo batterie anzuschliessen Gruss und frohe Ostern wünscht Mathias |
![]() |
|
|