![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe schon diverse Suchmaschienne bemüht, aber noch keine oder noch nicht die Antwort auf meine Frage gefunden...
Ab wieviel Angestellten muß ich in meiner Firma einen Betriebsrat haben. Ich hatte es mal "irgendwo" bereits gelesen, aber die Quelle ist weg.
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Das waren mal fünf ständige MA. Aktuell....hm. Wer bietet mehr? Grüße Joachim
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Als Arbeitgeber sollte man das Betriebsverfassungsgesetz kennen
![]() Dort steht es ![]() Hier darfst du auch lesen http://bundesrecht.juris.de/betrvg/index.html Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsverfassungsgesetz Gruß Walter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
müssen musst Du nicht - auch nicht mit mehr als zweihundert Mitarbeitern. Hier ein paar Links: http://www.nettolohn.de/lexikon/betriebsrat-106.html http://www.lexikon48.de/6/64/wirtsch...triebsrat.html Auf der Seite sind noch mehr Info, falls Du Deine Firma erst neu hast: http://www.foerderland.de/1302.0.html Und hier gibt es noch viele Seiten: http://www.google.de/search?q=betriebsrat+ab+anzahl Gruß Matthias PS Ich bin aktuell auch für 5 Mitarbeitern, meine aber was von 11 Mitarbeiter gehört zu haben (liegt wohl ne Änderung an....) Beim googeln wirste sicher mehr dazu finden |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Kleiner Tipp: schau dir mal § 1 Abs. 1 Satz 1 BetrVG an ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
verpflichtend, es steht den Arbeitnehmern frei, einen Betriebsrat zu wählen. ![]() Wenn das Bedürfnis ansteht, muss der Arbeitgeber das jedoch akzeptieren, weil das Anrecht ab 5 Arbeitnehmer darauf besteht! Wobei sogar Leiharbeiter, die länger als 3 Monate im Betrieb beschäftigt sind, als "Grenze" mitzählen! Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
...das mit den fünf Leuten habe ich auch gelesen. Ab 5 kann man...aber mich deuchte, daß ab einer bestimmten Anzahl von Mitarbeitern ich einen Betriebsrat in der Firma haben muß...
Genau dazu habe ich nichts gefunden...
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
schmeiß gleich die Querulanten bei dir raus ;)
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ein guter Betriebsrat hilft beiden Seiten, daß haben auch schon viele erfolgreiche Unternehmer gesagt.
Wie kommst du darauf, daß das automatisch Querulanten sind? ![]() Was natürlich nicht bedeuten soll, daß es solche nicht auch gibt. Aber bei einem vernünftigem Betriebsklima werden die erst gar nicht gewählt. ![]() edit: wobei ich es als Armutszeugnis für beide Seiten betrachte, wenn bei einer Größe von 5 oder auch noch 15 Mitarbeitern ein Betriebsrat benötigt wird. Bei der Größe sollte man noch gut miteinander reden können ohne dieses notwendige Recht in Anspruch zu nehmen. Geändert von wolf b. (26.12.2008 um 16:01 Uhr)
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Als ich noch Fahrer in einem Unternehmen mit zuletzt 67 Mitarbeitern war , glaubten einige Kolegen unbedigt einen Betriebsrat haben zu müsse. Man ging zur Gewerkschaft ( Die natürlich alle bestärkte ) und leitete die Wahlen ein. Zurück in der Firma ( Privatfirma ) bestellte der Inhaber alle Leute einzeln zu einem Gespräch. Fazit : Alle wollten Keinen Betriebsrat und wollten nie einen . Das ist jetzt 12 Jahre her,die Fa.ist noch größer und es gibt immer noch keinen.Nur die die dortmals unbedingt einen wollten,arbeiten nicht mehr dort -------------- Walter |
#13
|
||||
|
||||
![]()
...daß ich im Zweifelsfall einen Betriebsrat nicht verhindern kann, ist mir bewußt. Ich war mir nur nicht sicher, ob ich ab einer bestimmten Belegschaftsstärke einen haben muß. Mit allen Vor- und Nachteilen. Wie gut oder schlecht eine deratige Instutition für das Betriebsklima ist, hängt ja (wie bereits mehrfach geschrieben) vom Betriebsklima selbst ab. Ich möchte bzw. will bloß nicht dumm im Regen stehen, wenn die "bezahlten Berufsquerulanten" von der Gewerkschaft vor der Tür stehen und den Leuten "Flausen" in den kopf setzt...
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Meines Wissens nach in Ö (evtl. in D auch so): Es MUSS niemals einen Betriebsrat geben, ab 5 MA DARF einer gegründet werden (ohne das Du etwas dagengen unternehmen kannst).
Ab welcher MA - Anzahl einer Freigestellt werden muss habe ich vergessen, ich glaube 150... Lg Florian |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin auch einer von 9 Betriebsratmitgliedern. Das mit den "Querulanten" und "Berufsstänkerern" ist totaler Blödsinn und dummes Gelaber.
__________________
MfG Christian |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich sag das mal auf meine Art:
Einen Betriebsrat braucht man nur dann, wenn der Chef ein Arschloch ist. Normalerweise besteht eine erfolgreiche Firma immer aus einem Team, in dem solcher Frontenkäse völlig überflüssig ist. schönen 4. Feiertag wünscht Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was ist denn das für ein Schwachsinn! - das sage ich auch mal auf meine Art. Wie es dir ein BF'ler schon einmal geraten hatte: Komm mal raus aus deiner Hinterhofbutze und lerne die Welt kennen! Dann weist Du bestimmt irgendwann mal mehr über dieses Thema und gibst nicht nur Stammtischparolen von dir ![]()
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Wilfried
__________________
Wilfried Ich mag keine Knoten
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
grundsätzlich dürfte eine gewisse abneigung gegenüber dem betriebsrat, von seiten
des chefs, im vorfeld darin begründet sein, dass er keine weitere front aufmachen möchte mir wäre es persönlich wurscht, aber weder mitarbeiter noch ich hatten je den wunsch verspürt einen betriebsrat haben zu wollen, weil, probleme oder verfahrensweisen lassen sich abends bei einem bier in privater atmosphäre, einfacher, effektiver und vor allem für alle beteiligten sinnhafter klären und was der daimlerbetriebsrat für putzige blüten treiben kann, lasse ich mir regelmässig von meiner schwester erzählen ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nach über 20 Jahren in einem Großunternehmen kann ich nur sagen:
Bei Betriebsräten ist es das gleiche Problem wie bei Aufsichtsräten. Man muß welche haben die LANGFRISTIG denken und handeln. Dann sind sie ein Segen.
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
In einem 5 Mann-Team muss man alle Angelegenheiten aber auch so regeln können, außer der Chef ist ungenießbar. Dann möchte ich aber auch mit Betriebsrat nicht in so einem Laden arbeiten. Das vergaß ich dazuzuschreiben. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nun, durch das Relativieren deiner Aussage, kommen wir uns sicherlich näher.
Kleinbetriebe durch eine Personalvertretung - welche bei 5 Personen Belegschaftsstärke schon gesetzlich sehr eingeschränkt agieren dürfen - zu lenken, halte ich auch für Nonsens. Da gibt es klare gesetzliche Vorgaben und außerdem dürfte die persönliche Nähe zu einander, manchen Disput schnell und zufriedend stellend lösen (wie auch immer ![]() Bei Mittel- und Großbetrieben sieht es einfach anders aus - das beste Beispiel ist unser geliebtes Forum*: 7500 User entsprechen 50 Meinungen und Lebenseinstellungen sowie 5 - 10 "Kriegsschauplätzen". Das kann nur über gewählte Interessenvertretungen gelöst werden (auch der Arbeitgeberverband ist letztendlich nichts anderes). *wobei ich nur auf die verschiedenen Meinungen beziehe, nicht auf die Art einer, in meiner Ansicht sehr notwendigen, Führung dieser Art von Interessenfindung.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
![]() |
|
|