|  | 
| 
 | |||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Einwintern ohne Spülen, richtig so??? 
			
			Hallo Jungs, da wir es morgen richtig kalt bekommen werden, möchte ich einen Motor sicherheitshalber noch einmal einwintern. Steht zwar geschützt in einer Halle, aber sicher ist sicher  . Ich bin ehrlich: Habe noch nicht selber eingewintert  , daher bitte nicht motzen  Habe mir schon einige Anleitungen durchgelesen und möchte von Euch nur kurz wissen, ob ich alles richtig verstanden habe: - Z- mit Spülohren versehen und Frischwasser laufen lassen - Motor ca. 20 min. laufen lassen bis die Betriebstemperatur erreicht ist, damit das Thermostat aufgeht - Motor und Wasserzulauf abstellen - Dann am Motorblock bei mir (Volvo 3L) auf der BB Seite die 2 Wasserablaufschrauben öffnen und alles raus laufen lassen. - Am Thermostat die 3 Schläuche lösen und in jedem Schlauch mit Trichter Frostschutzmittel einfüllen, bis es unten rausläuft. - Ablaufschrauben wieder schließen und dann noch ca. 2 Liter Frostschutz nachfüllen Das war es? Oder muß noch was am Z gemacht werden?  P.S. Achja, frohe Ostern noch     
				__________________ Gruß, Michel Crownline 250 CR   | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			.... lies mal hier durch ... http://www.mitglied.lycos.de/dihi24/ ganz unten auf dieser Seite ist der Link.... statt alles abzulassen, und manuell einzufüllen, würde ich lieber (wenn das Thermostat offen ist) mit einer 50/50 Frostschutz-Wasser Lösung nochmals durchspülen, nicht nur dass du damit ein einfrieren verhinderst, sondern es wird auch alles (es kommt überall hin) gegen Korrossion geschützte (Glycol schmiert schützt auch) 
				__________________ servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!   
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin, ich würde nur mit Bilgenpumpe und Spülohren einwintern. Hier steht eigentlich alles: http://www2.boote-forum.de/showthread.php?t=28953 Im Frühling einwintern hat was!  Gruß, Peda 
				__________________ Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. 
 | ||||
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Danke Euch für die Links. Mir wurde nur von 2 Werkstätten erzählt, dass diese nur mit Trichter einwintern und die Schläuche mit Frostschutz voll machen.  Hier im Forum raten alle zum Spülen mit Frostschutz....ist das vielleicht nur bei längerer Standzeit zweckmäßig?  Will ja hoffen, dass es in spätestens 2 Wochen wieder warm ist hier  Eine Frage noch: Selbst heute nach 20 min Warmlaufzeit bei 1500 U/min. neigte der Motor noch oft zum ausgehen beim schalten in den Leerlauf. Liegt das an der kalten Zeit oder vermutet Ihr hier ein anderes Problem. Bei mir wurde nämlich vor 2 Wochen der Vergaser getauscht, aber da lief er eigentlich recht rund. Vielleicht hattet Ihr ja auch schon einmal sowas.... 
				__________________ Gruß, Michel Crownline 250 CR   | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Also, ich lasse für so eine kurze Phase nur das Wasser komplett raus ,d.h. an den beiden blauen Ablassschrauben rechts am Block und durch entfernen der Schläuche von der Pumpe. Das reicht doch?? 
				__________________ Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185    | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Sollte auch funktionieren.
		 
				__________________ Gruß Jörg 
 | ||||
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Wenn dein Boot in einer Halle steht würde ich mir bei den zu erwartenden Temperaturen keine Sorgen machen, auch ohne Spülen
		 
				__________________ Gruß Jörg 
 | ||||
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Du bist aber pessimistisch.  Also wenn mein Boot in der Halle steht, würde ich garnichts mehr machen. Der Frühling kommt.  (Ratschlag ohne Garantieübernahme   ) 
				__________________ Gruß Karl-Heinz  Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.  Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ 
 | ||||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Sehe ich genauso, wenn die Temp. nicht mehr weit unter Null fallen, hast du in der ungeheitzten Halle nichts zu befürchten. 
				__________________  Gruß Fred ------------------------------------------------ Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus. (Virginia E. Wolff) 
 | ||||
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			O.k., Ihr könnt mich gerne sagen, ich sei paranoid   ..... aber bei den Wettervorhersagen von -4° bin ich mir nicht sicher, ob eine gut isolierte aber ungeheizte Halle ausreicht  Werde gleich mal losfahren und Frostschutzmittel kaufen....   
				__________________ Gruß, Michel Crownline 250 CR   | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Michl, ohne die Sinnhaftigkeit eines ordentlichen Einwinterns in Frage zu stellen, zum jezigen Zeitpunkt lediglich das Wasser aus der Maschine und der Pumpe rauszulassen ist die Empfehlung vom Diebold, nicht meine (da fehlt mir selbst noch die Kompetenz). Für eine Überwinterung denke ich, reicht das nicht. Ich habe meinen Motor leer und das Boot in einer unbeheizten Halle. 
				__________________ Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185    | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||||
|   Zitat: 
 Servo-Kühler und Krümmer nicht vergessen! 
				__________________ Mit sportlichen Grüßen  ᴒɦᴚᴝϩ  Mercruiser, Mercury, Mariner, Force,  Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum 
 | |||||
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			???? Jetzt verunsicherst du mich aber. Ich habe einen 3Liter Volvo Penta mit Einkreiskühlung - Habe ich sowas und wo??  Und wenn ja, wie lasse ich da das Wasser raus??? Sorry bin, wie schon geschrieben, noch nicht kompetent! Nachsatz: Habe gerade die VP Betriebsanleitung zur Hand und da steht nix davon drin, lediglich der Block und die Pumpe (S.97/98)?? Ist diese nicht ausreichend?? 
				__________________ Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185    | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | 
|   
			
			Eventuell läuft Dein Abgaskrümmer und Kühler mit leer.   Bei den V-Motoren bleibt das Wasser in den Krümmer stehen. 
				__________________ Mit sportlichen Grüßen  ᴒɦᴚᴝϩ  Mercruiser, Mercury, Mariner, Force,  Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hab gerade gelesen, dass es nur bei dem 4.3 GL von VP notwendig ist den Krümmer zu leeren.
		 
				__________________ Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185    | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			  und allen V8 .... egal was draufsteht
		 
				__________________ servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!   | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Michel, ich würde auch nichts machen es wird in der Halle nicht so kalt werden!   
				__________________ Gruß Micha  
 | ||||
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Danke erst einmal für die Infos. Also ich habe mich zur Sicherheit entschlossen doch einzuwintern. Bei Temperaturen von bis zu -4° ist mir das sicherer. Die Halle ist zwar gut isoliert, aber halt ohne Heizung. Finde es auch viel besser den gesamten Motor und Z mit Frostschutzmittel komplett zu spülen. Dann hat man mit Sicherheit alles an Wasser raus....Nur das Wasser ablassen, wäre mir zu wenig da sich im Krümmer immer noch leichte Reste aufhalten können.   Ausserdem war es heute mal eine gute Übung für den kommenden Winter    Habe bei der Aktion auch mal gleich ein kleines Video gemacht. Vielleicht hilft es ja den ein oder anderen  Einwintern Volvo Viel Spaß!   
				__________________ Gruß, Michel Crownline 250 CR   
 | ||||
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 schönes Video !! Bleiben 2 Fragen (für mich als Laie). Wie gehst du sicher, dass du nicht mit zu viel Druck aus der Leitung über die Spülohren in den Motor gehst? Langt der Druck von deinem Kanister, dass die Pumpe nicht heissläuft? Hoffe das ich das frühestens erst im Herbst durchziehen muss! 
				__________________ Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185    | 
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Eine normale Hausleitung wie ich sie habe, kann eigentlich nicht zu viel Druck geben. Was zuviel ist, spritzt einfach an den Spülohren vorbei nach aussen.  War vor einer Woche ja in der Werkstatt für den Vergasertausch und die haben auch voll aufgedreht und der Schlauch war noch ein wenig dicker.  Mit dem Kanister ging eigentlich ganz gut. Hatte am Anfang auch die Befürchtung, dass der Druck nicht reicht....aber einfach einmal oben drauf drücken und den Rest zieht sich der Impeller wie von alleine. Nur der Kanister sollte halt höher als der Motorblock liegen. Badeplattform eignet sich hierfür wunderbar   Ist wirklich halb so schlimm wie ich dachte   
				__________________ Gruß, Michel Crownline 250 CR   | 
| 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Einziges Gegenmittel ist, soviel ich weis, erst den Motor laufen zu lassen, dann Wasser aufdrehen und beim Ausschalten umgekehrt. Bin mir aber selbst da nicht ganz sicher!! 
				__________________ Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185    | 
| 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Was sagt der Impeller dann dazu .  . Ich lasse bei mir das Wasser aus dem Motor und Sammler .Dann füll ich über den kleinen Schlauch (geht von der Impellerpumpe zum Thermostatgehäuse )alles wieder mit Frostschutzgemisch auf :Soviel bis es aus dem Auspuff unten läuft .Das Thermostat hat bei mir ein kleines Loch ;dadurch kommt das Gemisch auch ohne laufen lassen überall hin . Habe allerdings ein 3,0 Ltr GM mit OMC Anbauteilen Andy   
				__________________ mfg Andy  Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. | 
| 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 | ||||||
| 
 | ||||||
|   Zitat: 
 Wenn mit Spülohren dann mit reduziertem Wasserdruck!!! Und erst beim Starten aufdrehen und beim Ausmachen des Motors sofort abdrehen  Problem ist manchmal auch, daß das Wasser in den Risern durch die Krümmer zurückschwappt wenn der Motor aus ist und immer noch Wasserdruck anliegt, denn das Kühlwasser der Krümmer wird normal durch den Abgasdruck mit hinausbefördert  Zitat: 
    
				__________________ Gruß Jörg 
 | ||||||
| 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Also meines Wissens benötigt der 3 Liter VP etwa 20-30 l /min bei Standgas, d.h. ein Weg wäre dann, den Wasserdruck so einzustellen, dass ein 10l Eimer etwa in 20-30 Sekunden voll ist. Prozedere wäre - zusätzlichen Absperrhahn in den Schlauch - Schlauch so anbringen, dass mann dieses Zusätzlichen Hahn vom Boot aus bedienen kann - Druck einstellen, zusätzlichen Hahn zu - Motor anlassen - Nach ein paar Sekunden (vielleicht 5) den zusätzlichen Hahn aufdrehen. - Nach dem Spülen den Hahn schliessen - Nach wenigen Sekunden den Motor ausmachen 
				__________________ Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185    | 
| 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
   
				__________________ Gruß Jörg 
 | |||||
|  | 
| 
 | 
 |