boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.10.2025, 10:45
captain_k captain_k ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2022
Ort: Walsrode
Beiträge: 51
18 Danke in 12 Beiträgen
Standard Batteriekabel Honda BF90D ersetzen

Guten Morgen,

ich habe die letzten Monate genutzt, um die gesamte Elektrik meines Bootes zu erneuern. Dennoch springt das Boot schlecht an. Die Batterie (Varta LA95 AGM) ist mittlerweile 3,5 Jahre alt und liefert nicht mehr die Spitzenströme wie anfangs. Aus diesem Grunde habe ich mir die Batteriekabel zum Motor genauer angesehen.

Derzeit sind 25mm²-Leitungen verbaut. Die Distanz von Batterie zum Motor sind 5,8m. Hinzu kommt, dass es eine Quetschverbindung auf etwa der Hälfte der Strecke gibt. Diese ist mittlerweile ebenfalls nicht mehr schön.

Ich wollte die Kabel nun im besten Falle mit 50mm² austauschen. Bekomme ich diese überhaupt im Motor verbaut? Die Kabeldurchführung scheint mir hierzu viel zu eng zu sein. Auch finde ich diese Gummidurchführung nicht im Ersatzteilkatalog.

Vielen Dank im Voraus
Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Quetschverbindung.jpg
Hits:	296
Größe:	99,4 KB
ID:	1050875   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabeldurchführung Motor.jpg
Hits:	132
Größe:	61,0 KB
ID:	1050876   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabelführung Motor.jpg
Hits:	34
Größe:	98,4 KB
ID:	1050877  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.10.2025, 10:59
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.097
7.981 Danke in 4.824 Beiträgen
Standard

Warum baut man nicht wieder die Sachen ein wo der Motor jahrelang gut mit Angesprungen ist und es auch sonst keine Probleme gab? Vor allem scheinen da ja etliche Motore mit zu laufen sonst hätte man schon mal von Problemen gehört. Nur alleine die beiden Stoßverbinder sehen sowas von gut aus. Da geht bestimmt die Hälfte der Leistung verloren.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.10.2025, 11:15
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.532
3.339 Danke in 1.802 Beiträgen
Standard

Moin,

die Erfahrung/Praxis hat gezeigt, das hochwertige, feinandrige 25mm"-Kabel dicke ausreichen auch für die von Dir angepeilte Länge. Wichtig ist diesen Unfug mit den Verbindern zu lassen und die Batteriehauptkabel aus "einem Stück" zu konfektionieren. Ordentlich gepresste Rohrkabelschuhe, kein Löten, Schrumpfschlauch.

Die Kabeldurchfüjrung gibt es einzeln zu kaufen - aber ist die denn defekt?!

Hier die Ersaztteilnummer:



Im der Explosionszeichnung die Nr. 7:



-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.10.2025, 11:59
captain_k captain_k ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2022
Ort: Walsrode
Beiträge: 51
18 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Danke euch.

Die Kabeldurchführung ist nicht defekt. Ich hatte nur die Hoffnung, dass es eventuell eine andere Variante für größere Kabel gibt.

Ich denke aber, dass 35mm² passen würden. Dann könnte ich die gesamte Strecke in einem Zuge machen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.10.2025, 12:06
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.793
6.636 Danke in 3.591 Beiträgen
Standard

Die Distanz von Batterie zum Motor sind 5,8m.

Die Batterie würde ich so nah wie es geht an den Motor setzen, weil der Anlaser viel Strom zieht und die Spannung bei so langen Kabeln Stark abfällt.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.10.2025, 12:07
captain_k captain_k ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2022
Ort: Walsrode
Beiträge: 51
18 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Leider kann ich die Batterie nicht versetzen. Bauaurtbedingt sitzt diese in der Bugkonsole des Bootes.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.10.2025, 13:30
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.823
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.790 Danke in 999 Beiträgen
Standard

Plan B (so habe ich es gemacht)

Das originale Kabel gelassen, aber nah am Motor und an trotzdem gut zugänglicher Position eine Klemmstelle gesetzt.
Es gibt ja diese M10er Bolzen als Masse und als Plus Verteiler .
Jeweils in einer Dose verbaut.
Von dort aus dann mit einem dickeren Kabel bis zur Batterie. Da könntest Du dann 35 oder 50 nehmen.

Vorteile:
- keine Probleme im Motor und an der Durchführung mit zu dicken Kableln
- Trotzdem geringer Spannungsfall, da entsprechender Querschnitt für die lange Strecke
- Ein Punkt geschaffen, an dem man prima Starthilfe geben kann. An die Batterie selber komme ich nämlich bei mir so gut wie gar nicht dran.
- Weg zum Anlasser bei Starthilfe schön kurz

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.10.2025, 16:42
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.125
Boot: MacGregor26m
1.612 Danke in 1.070 Beiträgen
Standard

Welchen Motor hast du denn?

Genauso sah es bei meinem Boot aus.
Da wurden auch die originalen Kabel vom AB verlängert mit dem gleichen Gammel dran.
Habe die Kabel durchgängig in 35mm2 gemacht bei 60PS AB.
Seither jodelt es wieder wie aus dem Märchen.
Möglich dass es mit den 25mm2 Kabel genauso gegangen wäre...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.10.2025, 19:21
captain_k captain_k ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2022
Ort: Walsrode
Beiträge: 51
18 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Plan B (so habe ich es gemacht)

Das originale Kabel gelassen, aber nah am Motor und an trotzdem gut zugänglicher Position eine Klemmstelle gesetzt.
Es gibt ja diese M10er Bolzen als Masse und als Plus Verteiler .
Jeweils in einer Dose verbaut.
Von dort aus dann mit einem dickeren Kabel bis zur Batterie. Da könntest Du dann 35 oder 50 nehmen.

Vorteile:
- keine Probleme im Motor und an der Durchführung mit zu dicken Kableln
- Trotzdem geringer Spannungsfall, da entsprechender Querschnitt für die lange Strecke
- Ein Punkt geschaffen, an dem man prima Starthilfe geben kann. An die Batterie selber komme ich nämlich bei mir so gut wie gar nicht dran.
- Weg zum Anlasser bei Starthilfe schön kurz

Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger,

ich habe leider keine Backskisten im Heck. Die Kabel und Sammelpunkte müssten jedoch wasserdicht verbaut werden. Wie hast du das gemacht?

Viele Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.10.2025, 19:29
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.974
1.445 Danke in 956 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von captain_k Beitrag anzeigen
Danke euch.

Die Kabeldurchführung ist nicht defekt. Ich hatte nur die Hoffnung, dass es eventuell eine andere Variante für größere Kabel gibt.

Ich denke aber, dass 35mm² passen würden. Dann könnte ich die gesamte Strecke in einem Zuge machen.
Das würde ich dir bei der Länge auch vorschlagen . Die 35 mm² gehen auch durch die Kabelführung durch.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.10.2025, 22:46
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.823
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.790 Danke in 999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von captain_k Beitrag anzeigen
Hallo Rüdiger,

ich habe leider keine Backskisten im Heck. Die Kabel und Sammelpunkte müssten jedoch wasserdicht verbaut werden. Wie hast du das gemacht?

Viele Grüße
Martin
Ich habe eine Backskiste, das war einfach.
Den Stützpunkt in eine kleine „Tupperdose“ rein und fertig.
Wenn alles offen ist, würde ich das so nicht machen.

Plan C
Die Kabeldurchführung am Motor „aufbohren“.
Von Scanstrut gibt es Kabeldurchführungen, die man individualisieren kann. da soll man dann durch das Gummi mit einem Bohrer durch, der 2 mm mehr hat als der Aussendurchmesser des Kabels.
Passt, da das Gummi nachgibt und das Loch niemals so groß wird wie der Nenndurchmesser des Bohreres.
Das dicke Kabel geht da schon durch.
Mehr Sorgen hätte ich, das dickere Kabel im Motor zu verlegen, da könnte es eng werden.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.10.2025, 08:26
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.597
15.118 Danke in 6.733 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von captain_k Beitrag anzeigen
Hallo Rüdiger,

ich habe leider keine Backskisten im Heck. Die Kabel und Sammelpunkte müssten jedoch wasserdicht verbaut werden.
Aussagekräftiges Bild vom Heck hilft evtl.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.10.2025, 16:21
captain_k captain_k ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2022
Ort: Walsrode
Beiträge: 51
18 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Tatsächlich habe ich kein brauchbares Bild vom Heck. Aber ich hoffe, dass die Gesamtansicht etwas helfen kann.

Vom Steuerstand laufen die Kabel links zum Heck und von dort zum Motor. Es ist nur der Spiegel vorhanden.

Gruß
Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1515.jpg
Hits:	28
Größe:	126,7 KB
ID:	1050946  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.10.2025, 17:02
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.597
15.118 Danke in 6.733 Beiträgen
Standard

ZB. IP68 Abzweigdose an den Heckspiegel schrauben.
https://www.amazon.de/Eckerdromk-Kab...1zcF9hdGY&th=1 (PaidLink)
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.10.2025, 09:20
Mario76 Mario76 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 419
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
509 Danke in 216 Beiträgen
Standard

Moin,

ich hab bei mir 50mm² Kabel verlegt. Das geht. Musst nur die Passenden Kabelschuhe haben und eine Presszange. Ohne Presszange ist das Pfusch. Irgendwie zusammendrücken geht zwar, aber ist halt Pfusch. Die Durchführung könnte man dann sicher auch etwas aufweiten. Aber... Wenn ich das nochmal machen würde, dann würde ich wahrscheinlich dünnere Kabel nehmen. Du leierst ja nicht eine halbe Stunde mit dem Anlasser rum. Die Neigung hier im Forum ist immer so leicht in die Richtung alles original zu lassen sonst brennt man direkt ab... Wichtig ist das die Kontakte gut sind und die Kabelschuhe vernünftig verpresst.

mfg Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.10.2025, 18:12
captain_k captain_k ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2022
Ort: Walsrode
Beiträge: 51
18 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich habe nun die Kabel ersetzt durch 35mm²-Leitungen. Diese habe ich vom Trennschalter direkt zum Motor gezogen. Die Durchführung am Motor war kein Problem.

Sowohl die alte Batterie wie auch ihr Vorgänger starten den Motor nun problemlos. Ich denke, damit ist das Thema für die nächste Zeit erledigt.

Ich danke nochmals allen für die kreative Mitarbeit.

Viele Grüße
Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2614.jpg
Hits:	12
Größe:	78,7 KB
ID:	1051414   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2637.jpg
Hits:	11
Größe:	59,7 KB
ID:	1051415  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Honda BF90D Hochdruckepumpe: Druck Hibiki Motoren und Antriebstechnik 2 24.08.2021 14:03
Honda BF90D 2012 - Wasser/Öl-Gemisch im Anlasserraum licht2002 Motoren und Antriebstechnik 2 21.05.2020 11:29
Unterschied HONDA BF90A | BF90D svend-p Motoren und Antriebstechnik 5 19.11.2018 06:32
Anlasser für Honda BF90D Mr. Evil Motoren und Antriebstechnik 11 08.03.2016 18:51
Honda BF90D - seit wann NMEA? sabberlatz Allgemeines zum Boot 2 15.03.2015 22:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.