boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.09.2025, 12:22
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 981
Boot: Sunbird 220XL
152 Danke in 98 Beiträgen
Standard Hochleistungszündanlage von Pertronix

Hallo ich habe ja eine Wellcraft Eclipse 233 mit einem 7,4l Mercury (454)gekauft. Bin auch echt zufrieden mit dem Boot /Motor.
Es ist ja ein Vergaser-Motor u da habe ich ja noch die, ich sage es mal so, alte Zündanlage, sprich Zündspule, Zündverteiler usw. Frage zu einer Hochleistungszündanlage von Pertronix, was genau bringt die bzw lohnt sie der finanzielle Aufwand zu der herkömmlichen? Lesen, laut Werbung kann man ja vielabrr stimmt das alles sich? Mehr Leistung, weniger Verbrauch besseres Starten!
U dazu noch gleich andere frage.
Holly oder Edelbrock Vergaser?
Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.09.2025, 12:42
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.769
Boot: QS 470 50PS AB
6.574 Danke in 3.564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Mehr Leistung, weniger Verbrauch besseres Starten!
Mehr Leistung, weniger Verbrauch:
das wird durch eine höhere Zündspannung sicher nicht der fall sein.

besseres Starten:
wird nur der fall sein wenn die vorhandene Zündanlage nicht in ordnung ist.

Bin auch echt zufrieden mit dem Boot /Motor:
Dann lass es so und verbasstel es nicht mit sachen die nix bringen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.09.2025, 12:50
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.154
Boot: SeaRay 290DA
2.141 Danke in 1.483 Beiträgen
Standard

Wenn dein Motor über 40 Jahre alt ist, dann hat er vermutlich noch keine elektronische Zündung.
Bei Mercruiser hatten alle Motore bis 1996 die Thunderbold4 und ab 1996 die kennfeldgesteuerte Thunderbold5 Zündanlage,
was besseres gibt es nicht
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.09.2025, 12:51
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 942
Boot: Winner Wildcat 1972
1.334 Danke in 581 Beiträgen
Standard

Kann schon ein Vorteil sein, wenn man nicht jedes mal nach 2 Monaten Standzeit die Kontakte reinigen muss.

Und der blöde Kondensator geht dann auch nicht mehr kaputt.

Der Preis geht auch klar, 2 x Kontakte und Kondensator für nen alten Motor.

Ich hab das Ding für meinen 302er Ford schon rumliegen, kommt für die nächste Saison rein.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.09.2025, 13:11
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.769
Boot: QS 470 50PS AB
6.574 Danke in 3.564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Kann schon ein Vorteil sein, wenn man nicht jedes mal nach 2 Monaten Standzeit die Kontakte reinigen muss.

Und der blöde Kondensator geht dann auch nicht mehr kaputt.

Der Preis geht auch klar, 2 x Kontakte und Kondensator für nen alten Motor.

Ich hab das Ding für meinen 302er Ford schon rumliegen, kommt für die nächste Saison rein.

bis denn,

Uwe
Aber dafür die scheiß blöde Elecktonik die kaputt geht.
Mir ist die gute alte Technik lieber.
Fehler einfach zu finden und zu reparieren.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.09.2025, 13:18
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.086
7.944 Danke in 4.810 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Kann schon ein Vorteil sein, wenn man nicht jedes mal nach 2 Monaten Standzeit die Kontakte reinigen muss.
Das ist auch mal wieder so ein Totschlagargument was in der Theorie passieren kann aber in der Praxis nicht vorkommt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.09.2025, 13:31
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.920
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.859 Danke in 3.083 Beiträgen
Standard

1. Holley oder Edelbrock
Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen, ich bevorzuge aber Holley.
Mir gefallen die vielen Einstellmöglichkeiten, mit denen Du den Lambdawert für alle Drehzahlen recht genau einstellen kannst:
- Leerlauf über die Leerlaufgemischschraube
- Cruising, hauptsächluich über die Bedüsung der ersten Stufe
- Ab welcher Drehzahl die Vollastanreicherung greift über das Power Valve
- WOT über die zweite Stufe

Beim Edelbrock ist es immer eine Kombination aus Nedeln und Düse, das erscheint mir komplexer, aber ich muss zugeben, dass ich mich mit den Edelbrocks nicht so gut auskenne.
Grudsätzlich gefallen mir Spread Bore Vergaser für Boote besser, die gibt es aber nur von Holley (den 4175 mit kleinen Venturies der ersten und riesigen Venturies der zweiten Stufe).
Durch die kleinen Venturies der ersten Stufe, istz das Ansprechverhalten sehr gut und der Verbrauch beim Cruisen sehr niedrig.
Als ich bei meinen alten Mercruiser 5.7 LX von Weber/Carter (= Edelbrock) auf <Holley 4175 umgerüstet habe, sank der Verbrauch beim Cruisen um ca. 20%, ohne irgendetwas anderes zu ändern, jeweils mit Standardbedüsung.
Bei WOT stieg der Verbrauch um ca. 5%.
Ich vermute, dass die Bauart des Vergasers dabei die kleinere Rolle gespielt hat, und der Hauptteil daran lag, dass der Holley beim Cruisen einfach nicht so mega-fett lief. Aber das ist nur Vermutung.

So wirklich richtig abstimmen kann man den Vergaser aber nut mir Breitband-Lambdasonde, damit aber richtig gut.

2.Zündanlage
Gegenüber einer Kontaktzündung ist eine vollelektronische Zündung (wie die Thunderbolt V) viel besser.
Die Thunderbolt V wird einen meßbar geringeren Verbrauch zur Folge haben, da sie den Zündzeitpunkt dynamisch anpasst.
Ohne diese dynamische Anpassung wird ein Unterschied kaum meßbar sein.
Mehr Leistung wirst du nicht sehen, es sei denn die alte Zündanlage läuft nicht richtig, oder wegen der Klopfregelung der Thunderbolt V traust Du dich die Zündanlage dichter an die Klopfgrenze zu stellen.

Wenn du aber das Gemisch beim Cruisen sehr mager einstellen willst, wird das ohne Hochleistungszündanlage nicht gehen.
Mein Motor läuft beim Cruisen mit Lambda 1,12 bis 1,15, also extrem mager, das geht aber nur weil ich mit der Thunderbolt eine Hoichleistungszündspule und Iridiumkerzen verbaut habe.
Ohne kannst du so mager nicht fahren.

Beim Starten hilft das natürlich auch, ich brauch den Zündschlüssel nur ansehen, schon springt der Motor an.
Etwas hilft dabei auch die Lithium-Ionen Batterie, mit denen bricht die Spannung beim Starten kaum ein und die Spannung an der Zündspule ist höher.

Was immer du vorhast, viel Erfolg dabei.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.09.2025, 13:37
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.769
Boot: QS 470 50PS AB
6.574 Danke in 3.564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Das ist auch mal wieder so ein Totschlagargument was in der Theorie passieren kann aber in der Praxis nicht vorkommt.
Genau so ist es.
Läuft seit Jahren, mit viel Standzeit, ohne Kontackt zu reinigen, einzustellen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht



Geändert von jogie (14.10.2025 um 15:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 21.09.2025, 13:51
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.769
Boot: QS 470 50PS AB
6.574 Danke in 3.564 Beiträgen
Standard

PS:
Läuft nach 55 Jahren noch.
Die heutigen mit 20 Sensoren und 50 Steuergeräten sicher nicht mehr nach 20 Jahren.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht



Geändert von jogie (14.10.2025 um 15:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.09.2025, 14:15
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.086
7.944 Danke in 4.810 Beiträgen
Standard

Sorry, doppelt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200408_131240.jpg
Hits:	6
Größe:	141,6 KB
ID:	1050168  
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...

Geändert von uli07 (21.09.2025 um 14:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 21.09.2025, 14:16
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.086
7.944 Danke in 4.810 Beiträgen
Standard

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170624_134054.jpg
Hits:	3
Größe:	100,2 KB
ID:	1050169


Fährerweise muß ich aber auch sagen das Elektronikzündung auch 46 Jahre ohne Ausfall laufen kann
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 21.09.2025, 14:32
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.769
Boot: QS 470 50PS AB
6.574 Danke in 3.564 Beiträgen
Standard

Ja vor 46 Jahren war das noch made in Germany, das war noch Qualität.
Heute nix made in Germany, nur noch billigzeug zum maximalen Preis von sehr weit her eingeführt.
Wenn ich die Preise für Steuergeräte sehe, hunderte bis tausende Euros und dann für 10 max. 20 Euro bauteile drinn.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 21.09.2025, 15:09
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.920
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.859 Danke in 3.083 Beiträgen
Standard

Ein Thunderbolt V Steuergerät kostet 300 - 400 $, ein Delco EST Modul 50 - 100 €.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.09.2025, 17:52
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.309
Boot: keins mehr
2.384 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

welche Zündung hast Du denn Elvis ? noch mit Unterbrecher ?

da würde eine Elektronik Zündung absolut sinn machen.
Ich hatte die Thunderbolt IV die ist für Vergasermotoren sehr gut geeignet.
Motor springt besser an und Läuft ruhiger/runder.
nie Probleme gehabt...einmal Eingestellt....und Läuft.

die Thunderbolt V ist für Einspritzermotoren mit Klopfsensor Lamdasonden usw. das hat Dein Motor alles garnicht )

ob die Pertronix was taugt...weiss Ich nicht )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.09.2025, 18:42
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.920
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.859 Danke in 3.083 Beiträgen
Standard

Die Thunderbolt V wurde ab mitte der 90 für viele Jahre in Vergasermotoren gebaut, u.a. in meinen 5.7LX aus 1996.
Mit Klopfregelung ja, aber mit Lambdaregelung wurde die TRhunderbolt nach meinem Wissen nie kombiniert (ab Werk).

In meinem neuen Motor läuft immer noch die Thunderbolt aus 1996, nur das Zündmodul mußte ich austauschen, weil der Drehzahlbegrenzer für meinen neuen Motor viel zu niedrig lag.
Mein "altes" Modul läuft jetzt in einem anderen Motor.

Kurzum: Die Thunderbolt ist sehr robust und langlebig.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.09.2025, 19:18
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 981
Boot: Sunbird 220XL
152 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Erstmal vielen Dank für die Information. Es geht darum das aus welchem Grund auch immer der Vorgänger ein Auto Vergaser (Edelbrock, siehe Bild) verbaut hat. Dieser springt sehr schlecht an gerade wenn es länger gestanden ist. Dieses will ich zur nächsten Saison geändert haben, somit Marina Vergaser u sollte es nötig sein diese spizelle Zündanlage.Beides lasse ich natürlich vom Fachmann einbauen. Schluß mit selbdtversuchen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250920_163956.jpg
Hits:	26
Größe:	121,4 KB
ID:	1050180  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.09.2025, 21:05
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.309
Boot: keins mehr
2.384 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

da ist ein Adapter unterm Vergaser.
weil:
Deine Ansaugbrücke ist eine "Spread Bore" für Rochester Quadrajet Vergaser. mit 2 kleine und 2 grosse Drosselklappen.

der Edelbrock ist aber ein "Square Bore" der hat 4 gleichgrosse Drosselklappen.

der von Götz erwähnte Holley 4175 würde ohne Adapter passen. der hat wie beim Quadrajet 2 kleine und zwei grosse Drosselklappen.
oder ne andere Ansaugbrücke mit "Square Bore"
dann passt Edelbrock ohne den Adapter....

kannst aber auch so lassen ) bei dem Edelbrock ist kein grosser unterschied Marine/Strasse.

die Chokebetätigung mit Bowdenzug könnte man auf E_Choke umrüsten

wasfüreine Zündung Du nun hast ....immernochnicht Verraten
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (21.09.2025 um 21:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 21.09.2025, 21:21
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 981
Boot: Sunbird 220XL
152 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
da ist ein Adapter unterm Vergaser.
weil:
Deine Ansaugbrücke ist eine "Spread Bore" für Rochester Quadrajet Vergaser. mit 2 kleine und 2 grosse Drosselklappen.

der Edelbrock ist aber ein "Square Bore" der hat 4 gleichgrosse Drosselklappen.

der von Götz erwähnte Holley 4175 würde ohne Adapter passen. der hat wie beim Quadrajet 2 kleine und zwei grosse Drosselklappen.
oder ne andere Ansaugbrücke mit "Square Bore"
dann passt Edelbrock ohne den Adapter....

kannst aber auch so lassen ) bei dem Edelbrock ist kein grosser unterschied Marine/Strasse.

die Chokebetätigung mit Bowdenzug könnte man auf E_Choke umrüsten

wasfüreine Zündung Du nun hast ....immernochnicht Verraten
Danke für die super Infos.
Was ich für eine Zündung habe weiß ich nicht. Schaue morgen mal nach und mache Fotos davon.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 21.09.2025, 23:15
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.814
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
5.019 Danke in 1.903 Beiträgen
Standard

Pertronix Zündanlagen.
Man muss wissen was man für eine hat. Die IGNITOR-III ist so ziemlich das beste, was Du im Bereich der Zündanlagen erhällst.
Und mit einer der Zuverlässlichsten, die ich kenne.
Benuten wir bei unseren Corvetten. C2-C3. 1963-1982
Die sind , mal vom Verteiler abgesehen, warungsfrei.

Man kann sich darüber streiten, ob eine originale GM Zündanlage besser ist. Im 454 mit 270 PS..

Gerade bei hochgezüchteten GM Big Bock Motoren 427 aufwärts ist es nicht so einfach das Gemisch zu zünden. Da kann unter ungünstigen Umständen der Zündfunke vom Gemisch ausgeblasen werden.
Gerade wenn man über 4000 RPM kommt.
Deshalb wird mit viel höherer Spannung gearbeitet und es gibt einen lange anhalten Zündfunken um das zu vermeiden.
Die 1966 Corvette C2 427 (BB 7L) kam mit einem Unterbrecherkontakt nicht zurecht und so wurde schon bei der Einführung
eine Zündanlage eingebaut, die sehr anfällig war und ist.
Grüße Frank

Geändert von corvette-gold (22.09.2025 um 18:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.09.2025, 10:32
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 942
Boot: Winner Wildcat 1972
1.334 Danke in 581 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Das ist auch mal wieder so ein Totschlagargument was in der Theorie passieren kann aber in der Praxis nicht vorkommt.
Komisch. Mein 302er hat das nach jedem Winterlager absolut reproduzierbar. Springt nicht an, einmal Kontakte reinigen, läuft wieder.

Nach mehreren Betriebsstunden geht er im Leerlauf öfter mal aus. Einmal Kontakte reinigen, läuft wieder.

In Autos mögen die problemloser sein, auf Booten ist es halt etwas feuchter und jegliche Korrosion geht schneller vonstatten.

Ich rede übrigens nicht von ner kompletten Thunderbolt-Zündung, sondern einfach von einem Ignitor-Modul, dass in den Verteiler eingebaut wird statt Kontakt und Kondensator. Einbau ist ein 5-Minuten-Job, dann noch einmal Zündung einstellen und gut.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.09.2025, 10:45
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.086
7.944 Danke in 4.810 Beiträgen
Standard

Ja, finde ich auch komisch. Dann hast du auf jeden Fall ein Feuchtigkeitsproblem. Ich hatte mal nen Fiat, ich glaube das war nen 128iger. Wenn das nur son bischen feucht war sprang der nicht an. Da habe ich auch lange gesucht aber den Problemauslöser dann gefunden. Solltest du vielleicht auch mal versuchen anstatt auf Sachen zu schimpfen die bei Millionen Autos und tausenden von Booten jahrelang problemlos funktioniert haben. Die Elektronikzündungen hielten im Auto Ende der 70iger einzug. Bei Booten rund 10 Jahre später. Sooo naß kann es in den Booten dann wohl nicht gewesen sein.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.09.2025, 10:57
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 984
Boot: Ameril 32
1.217 Danke in 589 Beiträgen
Standard

Also mein 128er hatte keine Startprobleme gehabt, weder im Sommer noch im Winter, der Motor war Sahne.
Das Auto hatte einen echten Spaßfaktor.

Leider, echt leider hat der genauso schnell gerostet wie er gefahren ist.

Ich war jung und hatte kein Geld.
Hatte ihn für 50 Mark gekauft und noch 2 Jahre und viele km gefahren. Dann für 200 Mark verkauft.

Das waren noch Zeiten, seufz .
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 22.09.2025, 11:04
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.121
Boot: MacGregor26m
1.608 Danke in 1.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Etwas hilft dabei auch die Lithium-Ionen Batterie,

Götz
Kann es sein dass du auch eine Winston LifeYPo4 direkt am Motor hast?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.09.2025, 11:06
diri diri ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.261
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.466 Danke in 3.558 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen

ist es nicht so einfach das Gemisch zu zünden. Da kann unter ungünstigen Umständen der Zündfunke vom Gemisch ausgeblasen werden.

Grüße Frank
Das gleiche auch bei ungünstigen Wetter, deswegen fahren die Ostfriesen bei starkem Wind/Sturm auch nicht mit dem Auto durch die Gegend,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.09.2025, 15:02
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.920
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.859 Danke in 3.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Kann es sein dass du auch eine Winston LifeYPo4 direkt am Motor hast?
Genau die, mit 40 Ah und nur diese Eine.
Schon seit über 10 Jahren, mit der originalen Lichtmaschine von 1996.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser MGM 165 4.1 L 6 Zyl Umbau auf Pertronix Zündung Femo Motoren und Antriebstechnik 5 17.08.2025 13:19
PERTRONIX Produkte (kontaktlose elektronische Zündung) für eure Bootsmotoren Pertronix Werbeforum 3 29.04.2020 09:38
PERTRONIX Ignitor Zündungsumrüstkits für eure Bootsmotoren bei www.Pertronix.de Pertronix Werbeforum 6 10.04.2015 22:54
Problem mit elektronischer Pertronix Zündung im Volvo AQ 170 Karlheinz Motoren und Antriebstechnik 3 29.08.2011 17:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.