![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte bei meiner Chaparral das Amaturenbrett/Handschuhfach neu gestalten bzw. eine andere Farbe aufbringen, da mir diese Mintgrün überhaupt nicht gefällt. Gibt es hier überhaupt eine Möglichkeit? Das Material ist ähnlich wie bei einem Auto, leicht flexibel wenn man mit dem Finger drauf drückt. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist aber eher was für Profis. Das zu lackierende Teil wird entfettet und leicht angeschliffen. Dann wird ein lasierender Kunstoffhaftvermittler aufgetragen. Dem Lack wird ein Weichmacher zugefügt und nach Wunsch auch Mattierungsmittel. So werden die weicheren Spoiler lackiert. Allerdings sind die erforderlichen Materialien nicht grade preiswert und meistens in 1l Gebinden zu bekommen. Man könnte auch spezielle Sprühdosen dafür einsetzen. Sprühdosen sind aber meißtens 1K Lack und nicht so resistent gegen Lösungsmittel. Gruß Reiner |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Plastidip würde auch gehen. Ist halt Sprühgummi.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
von Spraymax oder MIPA gibt es da sehr gute Sprühdosen, sowohl vom Sprühbild alsauch vom Material selbst. Je nachdem was das für ein Kunststoff ist (offenporig oder geschlossen), gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich hab mal ein PKW Cockpit lackiert, das hält schon seit 10 Jahren.
Ich lasse mich gerne bei Fachhändlern beraten, und kauf dann da auch alles vom gleichen Hersteller. Damit vermeidest du Unverträglichkeiten. Am Boot ist es halt immer schwierig, weil du nie ausschließen kannst, dass da jemand mit Sonnencreme an den Händen rumgefummelt hat. Die Vorbereitung, speziell die Reinigung ist das A und O! Gruß Benjamin
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
...damit funktioniert es unproblematisch, einfach und haltbar.
https://www.foliatec.com/Interior-Co...ay-400-ml/2004
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Als Vorreinigung würde sich ggf. auch Trockeneis-Strahlen empfehlen...
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Eine kleine Anmerkung noch. Bei Saugenden Materialien passiert es schnell, dass man Schatten lackiert. Die Oberfläche erfordert es, dass der Lack gleichmäßig aufgetragen wird. Das gestaltet sich gerade bei billigen Sprühdosen oft als schwierig.
Nimm dir Zeit und geh nicht zu nah ran, dann klappt das schon. Eventuell mal vorher das Sprühbild auf einem Karton ausprobieren. Ich hab schon viel mit der Dose lackiert und kann aus Erfahrung sagen, dass sie oft schlechter geredet werden als sie sind (vorausgesetzt man kauft nicht den billigsten Mist)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die Infos.
Zum Fachhändler würde ich ja auch gehen wenn ich wüsste an wen man sich da wendet ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Herr wirf Hirn vom Himmel.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Baumarkt? da wartet man vergeblich auf Kompetenz.
Malerbetrieb? Auf Baustellen werden selten bis nie Kunststoffe lackiert. KFZ Lackierer? das wäre mir noch als ehestes in den Sinn gekommen...... |
#11
|
![]()
Nicht aufregen, Höflichkeit ist nicht jedermanns Sache.
Kann man das ausbauen? Dann wäre vielleicht noch ein Sattler der richtige Ansprechpartner. Von Lackieren würde ich bei einem weichen Belag abraten. Zu schnell hat man eine Kitsche drin und dann kannst du den Lack in Einem abziehen. Zumal das eine Stelle ist, die der Sonne ausgesetzt ist. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Aber dafür ist das Foliatec Armaturenbrett /Kunstlederzeug ja genau gedacht. Im Auto wird es auch warm und die Oberflächen auch "benutzt".
__________________
Liebe Grüße, Örni |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab gegen die ganze Aktion etwas Bedenken was die Haltbarkeit angeht…
…das fängt bei der Haftung auf dem Untergrund an (ja mit Primer, schon klar) geht über die Ausdehnung bei Wärme weiter und wie lange der Lack weich bleibt und nicht relativ bald großflächig abplatzt. Also ohne wirklich professionelle Beratung würde ich das nicht machen wollen. Und ja: Armaturenbrett im Auto geht die Oberflächentemperatur bis 90Grad und für Kunststoffe im Innenraum gilt 120Grad/30min. um eine Nachlackierung abzukönnen. Da ist aber das Leder/Kunstleder durchgefärbt und dann noch ggf. lackiert mit aufwendig getesteter Haftung und abgestimmten Lacksystemen. Ich pers. würde das auch eher beim Sattler sehen.
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal hier die Produkte eingesetzt die für so eine Lackierung nötig sind.
Es sind Spieß Hecker Produkte da ich diese Produkte von dieser Fa. immer verarbeitet habe. Elastic Haftgrund 3304 https://www.spieshecker.com/ch/de_DE...rund-3304.html Elastic Additiv 9050 https://www.spieshecker.com/de/de_DE...itiv-9050.html Decklack 2K nach Wahl Wie ich bereits geschrieben habe haben solche guten Produkte seinen Preis. Damit hält es auch dauerhaft aber sie sind für so ein kleines Teil einfach zu teuer. Mit Sprühdosen würde ich so etwas nicht lackieren. Es kommt auch darauf an wie die Oberfläche der Struktur bereits aussieht. Sind in diesem Material aufgrund des Alters schon winzige Einschüsse vorhanden? Ich würde es auch vom Sattler überziehen lassen. Das sieht dann bestimmt viel schöner aus. Gruß Reiner
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wie kommst du an Spießhecker ran? Eigentlich verkaufen die doch nur an Fachbetriebe?
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du mit dem Lackierplan weitermachst, dann probier das gewählte System in den Arbeitsschritten nacheinander an einer nicht einsehbaren Stelle oder Rückseite aus…
…und mach Gitterschnitt-Tests ob das wirklich haftet. Das gibt zumindest etwas Sicherheit und ist schnell gemacht.
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Reiner
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort Reiner!
Bitte nicht falsch verstehen, ich gönne dir den Zugriff auf die Top Produkte wirklich. Scheint bei dir ja auch in den richtigen Händen. Ich bin halt nur verwundert wenn ein Hersteller mit so einer Aussage raumläuft und dann doch gewisse Kanäle offen lässt. Nur zum Verständnis, ich bin Mehrheitseigentümer einer KFZ Lackbude, Spiel auch bloß den Erbsenzähler. Aber wenn ich sowas mache Dreh ich mich auch in die Hintergründe rein. Damit es auch noch etwas zum Thema beiträgt, hatte die Fragestellung vorhin meinen Schwiegersohn vorgelesen, jener wer die Lackerei tatsächlich betreibt, der sagt wenn überhaupt dann nur für Fachleute. Er würde so einen Auftrag nicht annehmen, zuviel Garantie Risiko. |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diese Produkte non Spießhecker sind frei verkäuflich. Diese große Firma in Oberhausen (Autozubehör und fast alles Lagermäßig vorhanden) mischt Autolacke in Basis Wasserlack und auch für ältere in Nitro. Die Vormaterialien sind außer einigen speziellen auch auf Lager. Wir haben früher mit Standox Lacken lackiert und die waren ebenso frei verkäuflich. Es ist aber nicht altäglich das Lackierereien mit diesen speziellen Vormaterialien arbeiten. Sie müssen natürlich auch die Litter Gebinde bestellen und es schlägt sich dann im Preis nieder. Es wird aber dann zu teuer aber es ist möglich. Ich wollte es nur mal aufzeigen was an lackieren überhaupt geht. Habe nur mal kurz den Suchbegriff Spießhecker Lacke eingegeben und bekommst es sogar bei Mano Mano https://www.manomano.de/p/spione-hec...el_id=91684192 Gruß Reiner
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Der Eingekreiste Teil der AGB ist ziemlich eindeutig und spiegelt das wieder was die Verkaufsberater verkünden. (Unsere Produkte gehören in Profihände). War auch schon zu DuPont Zeiten so. Ich weiß aber auch das man zumindest die Standox Produkte vielfach im Einzelhandel bekommen könnte.
Ich will darüber aber hier nicht streiten, trotzdem danke für den Link. Verwendung findet der natürlich nur ohne Bezug zum Forum. |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sie verkauft aber an den Zwischenhandel und so ist das wohl gemeint. Und um Fachfrau oder Fachmann zu sein braucht man keinen Meister aber jede Menge Erfahrung. Aber ich möchte da nicht so tief einsteigen denn hier geht es ja um ein anderes Thema. Gruß Reiner
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns gibt es einen Laden, der heißt Prosol Lacke. Dort wurde ich immer sehr gut beraten!
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
War auch mein erster Gedanke. Leicht aufzubringen, bei Nichtgefallen einfach abziehen.
Ich habe damit meine Scheibenwischermotoren schick gemacht. Gibt es auch in weiß.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Polster und Sitzbank hält inzwischen 10 Jahre die Foliatec-Farbe und soieht immer noch aus wie neu.... es kriegt nur volle Sonne in Kroatien. Das ROT auf dem Foto ist Foliatec Natürlich die Verwendung damals wie vom Hersteller beschrieben, erst der Reinigungsschaum und dann erst die Farbe ....die ist keine Beschichtung, sondern zieht richtig in das Kunstleder ein.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...gerade Rot ist ja was Sonne/UV angeht der Worst-case. 10Jahre Sonne und immer noch ein homogenes Rot: Cool! Kann man dann vielleicht wirklich ernsthaft in Erwägung ziehen, scheint gutes Zeug zu sein. ![]() Hast du "nur" den Lack verwendet, ich hab gesehen da gibts auch einen "Versiegler", oder dann hinterher auch versiegelt?
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]() Geändert von Desertbyte (16.05.2025 um 08:18 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Deck lackieren, Schiff lackieren | Malte180 | Restaurationen | 11 | 06.12.2016 15:38 |
Kann man haben muß man aber nicht | Elgar_2 | Allgemeines zum Boot | 28 | 17.10.2016 10:21 |
Nach dem Lackieren ist vor dem Lackieren | ghaffy | Restaurationen | 13 | 05.08.2015 08:31 |
Kann man PE-Schwimmkörper lackieren??? | Hasi68 | Selbstbauer | 19 | 19.08.2010 13:23 |