![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Kameraden, in diesem Forum bin ich ziemlich neu. Ich bin vom Segler auf ein Motorboot gewechselt.
In meiner langjährigen Fahrenszeit habe ich von Helgoland aus etliche Nordseehäfen bereist und wollte diese Erfahrungen weitergeben. Nachdem ich Saijlerens, ADAC, portmaps etc. für nicht geeignet erkannte, habe ich mich für "Skipperguide" http://www.skipperguide.de entschieden. Wenn sich die Gemeinschaft der Wassersportler zur Mithilfe bereiterklärten, hätte man dort einen wertvollen „Infopool“ Die 54 Häfen, die ich federführend beschrieben habe, sind hier gemeinsam gelistet: In der Homepage meines Heimatclubs http://www.wsc-helgoland.de/Linksammlung.htm Natürlich kann ich diese nicht allein aktuell halten. Ihr seid also eingeladen, Euch an diesen Hafenbeschreibungen zu beteiligen. Das Wiki-Prinzip von "Skipperguide" ist, dass jeder alles ändern kann - also bitte sensibel dabei verfahren! Beste Grüße von Helgoland, Gerrit |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mir die Beiträge über die Häfen anschaue, dann fällt auf, dass diese oftmals 10 Jahre und älter sind. Oder habe ich etwas übersehen?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir auch drei verschiedene Beiträge angesehen.
Inhaltlich waren die völlig belang- und sinnlos. Ich hoffe für die Seite, dass sie rasch wächst und sinngebende Beiträge eingestellt werden.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Ich bin auch nach Abfrage einiger mir bekannter Häfen nur auf veraltete Einträge gestoßen. Gut bedient wurde ich aber immer mit der Abfrage direkt über das Netz mit der Eingabe direkter Suchbegriffe in einer ganz normalen Suchmaschine. Dafür sind die Betreiber selbst verantwortlich und man muss nicht erst auf die Rückmeldungen der Nutzer hoffen. Über eingefügte Links kommt man da weiter.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dann lieber: https://wattsegler.de/
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Forumsmitglieder, ich möchte nochmal auf meine Eingangs-Mitteilung zurückkommen:
Die Kommentare zu meiner Mitteilung habe ich interessiert gelesen. Ich stelle fest, dass der Zweck dieses Portals, von dem ich berichtete, nicht erkannt wurde. Das ist kein Reiseführer, den man sich an Winterabenden in Vorbereitung auf den nächsten Sommer reinzieht. Wenn man das braucht, sollte man sich den viel zitierten ‚Jan Werner‘ kaufen (der aufgrund der gedruckten Version leider nicht aktuell sein kann). Vielmehr hat sich der Initiator es Wiki-Portals (das bin ich nicht) nach dem Motto: „Wassersportler helfen Wassersportler“ wohl gedacht, dass das Schwarmwissen der Hafenbesucher oder etwa MItglieder der Betreiberclubs ein stets aktuelles Infoportal machen könnten. Zu diesem Schwarm gehört auch ihr! --- Lagekarte, Ansteuerung, Strömung, Wassertiefen, Hafenanlagen, Liegeplätze, Strom/Wasser am Steg, Hafenmeister, sanitäre Anlagen, Preise, Treibstoff, Einkaufs- Versorgungsmöglichkeiten sowie Bilder dazu. --- Wer das als ‚völlig belang-und sinnlos‘ sieht (der Ostfriesen-Admiral Alex), könnte gern mal erläutern was er erwartet. … und gleich mal sinnvolle Verbesserungen vornehmen. Wattsegler (Einwand Captain Rowöle), Sönke Röver, Saijlerens, ADAC, portmaps, Navily, esys sind bemüht, haben aber einen ganz anderen Ansatz. Das Alter der Beträge wurde beklagt. Das trifft genau der Kern. Ihr habt eben nichts dazu beigetragen. Muss auch keiner *♂️ Gruß, Gerrit
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kartografischer Hafenführer Frankreich Mittelmeer-Küste | Günter Lengnink | Werbeforum | 2 | 15.04.2023 12:10 |
Deutsche Version "Kartografischer Hafenführer Gardasee" | Günter Lengnink | Werbeforum | 0 | 26.03.2019 11:40 |
Buchten und Hafenführer für Griechenland gesucht | Kurpfalzskipper | Mittelmeer und seine Reviere | 26 | 19.10.2018 21:13 |
Hafenführer Kroatien/Ausstattung Italien | Jörg | Mittelmeer und seine Reviere | 31 | 01.07.2017 13:52 |
Hafenführer Berlin Brandenburg | Zzindbad | Deutschland | 9 | 28.11.2014 21:23 |