boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.03.2025, 18:54
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard Eberspächer Heizung macht Probleme, wer weiß Rat?

Moin und liebe Grüße aus Münster,
wollte heute meine Heizung im Boot nach der Winterpause mal wieder starten und habe Probleme. Es ist eine

AIRTRONIC M D4

Sie läuft an....erst das Gebläse, nach ca. einer Minute fängt die Pumpe an zu tackern. Die Heizung fährt hoch und immer höher. Die Pumpe tackert irgewann so schnell, daß man es kaum noch als tackern empfindet. Gebläse volle Kraft. Luft so heiß, dass man die Hand nicht lange vor den Auslass halten mag. Dann fährt sie langsam wieder runter und geht irgendwann aus. Lüfter läuft noch nach und dann komplett aus. Das Spiel geht so in jeder Einstellung des Bediengerätes.

Hat da jemand einen Reim drauf? Wo in der Nähe von Münster ist jemand der das Ding diagnostizieren kann?

Danke und Gruß André
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.03.2025, 18:57
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.805
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.890 Danke in 1.889 Beiträgen
Standard

Klingt als ob der Tempsensor defekt wäre...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.03.2025, 19:10
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.128
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.040 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Nach langer Ruhezeit einmal alle elektrischen Steckverbindungen trennen und wieder zusammen stecken. Da kann sich eine trennende Oxidschicht gebildet haben, die wird damit wieder weg gekratzt. Ganz besonders anfällig sind dafür die Temperatursensoren weil da nur sehr kleine Ströme fließen.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.03.2025, 20:58
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Danke euch für die Infos. Das mit den Steckern habe ich vorher gemacht.
Wo ist der Tempsensor?
Danke und Gruß André
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.03.2025, 21:06
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.805
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.890 Danke in 1.889 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von anfri75 Beitrag anzeigen
Danke euch für die Infos. Das mit den Steckern habe ich vorher gemacht.
Wo ist der Tempsensor?
Danke und Gruß André
Direkt am gehäuse also nicht dem Plastikgehäuse, sondern da wo die Kühlrippen dran sind. Der ist am Mainboard angeschlossen.

Ist nen centartikel aber Kontakt prüfen, hilft vl schon.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.03.2025, 22:08
Benutzerbild von P440F-Divina
P440F-Divina P440F-Divina ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2020
Ort: Benztown, LP Rhein km 313 Nautic-Port Offendorf (FR)
Beiträge: 175
Boot: Prestige 440 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DJ2683 oder 211839550
626 Danke in 151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von anfri75 Beitrag anzeigen
Moin und liebe Grüße aus Münster,
wollte heute meine Heizung im Boot nach der Winterpause mal wieder starten und habe Probleme. Es ist eine

AIRTRONIC M D4

Sie läuft an....erst das Gebläse, nach ca. einer Minute fängt die Pumpe an zu tackern. Die Heizung fährt hoch und immer höher. Die Pumpe tackert irgewann so schnell, daß man es kaum noch als tackern empfindet. Gebläse volle Kraft. Luft so heiß, dass man die Hand nicht lange vor den Auslass halten mag. Dann fährt sie langsam wieder runter und geht irgendwann aus. Lüfter läuft noch nach und dann komplett aus. Das Spiel geht so in jeder Einstellung des Bediengerätes.

Hat da jemand einen Reim drauf? Wo in der Nähe von Münster ist jemand der das Ding diagnostizieren kann?

Danke und Gruß André
Hallo, auf der Eberspächer Homepage kannst Du nach deinem Standort einen Händler für den Service in deiner Nähe suchen und finden, da werden einige zur Auswahl angezeigt. Nimm mit einen von denen Kontakt auf bevor Du anfängst ohne vernünftige Diagnose Teile planlos zu tauschen.

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.03.2025, 06:30
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ja, einen Händler in MS gefunden. Den rufe ich gleich mal an. Danke an alle.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.03.2025, 08:55
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 543
Boot: Seestern LX
432 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Klingt nach dem Flammwächter. Der erkennt nicht mehr das die Flamme an ist und dann wird der Startvorgang abgebrochen. Kostet etwa 70 Euro. Ist auch recht einfach zu tauschen.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.03.2025, 09:49
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.872
Boot: Stahlverdränger
1.706 Danke in 890 Beiträgen
Standard

Hallo André
Du kannst ja mal folgendes testen. Einschalten und kurz nach dem Hochfahren den Regler zurücknehme, das sie gerade noch läuft. dann mit Abstand höherregeln. Wenn sie dann nicht ausgeht ist es der wahrscheinlich der Temperaturfühler. Die Heizung wird bei Vollast die Temperatur nicht los.
Halte uns auf dem laufenden.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.03.2025, 11:41
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Moin,

1. FRAGE......Flammwächter und Temperatursensor sind 2 verschiedene Dinge, oder?

Wenn die Heizung erstmal anläuft, ist da nichts mehr zu regeln. Sie fährt einfach immer weiter hoch bis dann irgendwann die Pumpe aus geht und alles runter fährt.

Hilft das weiter?

L.G. André
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.03.2025, 12:56
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 798
Boot: Dacapo 9000
1.070 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Flammwächter ist ne kleine Fotodiode. Wenn die nach einer entsprechenden Zeit keine Flamme sieht fährt sie die Heizung wieder runter. Das Teil steckt irgendwo im Flammraum, sollte leicht zugänglich sein. Einfach mal rausziehen und putzen. Vorne ist ne Art Linse, da kann schon mal Russ drauf sein.
Dafür das sie läuft, spricht ja die steigende Temperatur.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.03.2025, 13:13
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.128
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.040 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Bei einem defekten Flammwächter würde sie aber nicht "hochlaufen" sondern mit einem Lüfternachlauf gleich wieder aus. Temperatursensor macht da viel mehr Sinn. Das ist mit dem Diagnosegerät leicht feststellbar und das kann man sich auch ausleihen.

Zum Fachmann damit, erspart viel Ärger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Airtronic M D4.jpg
Hits:	65
Größe:	60,5 KB
ID:	1035688  
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (11.03.2025 um 13:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.03.2025, 18:54
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Fachmann. Der 1. auf der Liste der Händlersuche bei Eberspächer der in meiner Nähe ist, fragt sich, wie er auf die Liste kommt, er ist kein Fachmann. Ich bleibe am Ball.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.03.2025, 19:02
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Wo auf der Zeichnung ist denn der Temp.sensor? 7 sollte es sein. 2 in 1? Overhead und Flame Senor ?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.03.2025, 19:19
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.805
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.890 Danke in 1.889 Beiträgen
Standard

7 ist temp.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.03.2025, 19:35
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 462
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
499 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Moin,

der Fühler wird mit einer kleinen Metallklammer auf den Wärmetauscher gedrückt.
Manchmal jackelt sich die Klammer lose und der Fühler liegt nicht richtig an.
Das als erstes einmal kontrollieren.
Um sicher zu gehen, mal jemanden mit einem Diagnosegerät suchen. Das spart eine Menge try and error.
Falls an Bord eine EasyStart T oder EasyStart Timer vorhanden ist kann man damit den Fehler lesen/löschen.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.03.2025, 06:44
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ok, wenn 7 Temp. ist, wo ist dann der Flammwächter?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.03.2025, 06:56
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.805
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.890 Danke in 1.889 Beiträgen
Standard

Das sollte die 4 sein bzw bei der 4. sofern diese Abbildung überhaupt einen hat denn der ist nicht bei jeder Heizung vorhanden.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.03.2025, 07:09
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.128
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.040 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Im weiteren Text wird beschrieben daß Flammwächter und Temperaturfühler eine Baugruppe sind.....

Die Abbildung stammt aus dem Service Manual für genau diesen Typ (25 2113 05)
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf airtronic_series.pdf (2,14 MB, 19x aufgerufen)
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (12.03.2025 um 07:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.03.2025, 07:32
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.805
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.890 Danke in 1.889 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Im weiteren Text wird beschrieben daß Flammwächter und Temperaturfühler eine Baugruppe sind.....
Das kommt halt drauf an...Hast du keine Photodiode als flammwächter so übernimmt das auch der Sensor, denn wenns nicht warm wird is da halt keine flamme....

Das ding gibts aber auch als einzelne Baugruppe deswegen meinte ich ja dass das in der Abbildung eine andere art sein kann.

so sieht das teil als Fotodiode aus:


oder so als fühler version


Wenn man das Gehäuse abnimmt sieht man ja was man hat. Diese Heizungen bestehen nur aus eine Hand voll teilen, das is nun auch keine Raketentechnik.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.03.2025, 07:35
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 681
Boot: Succes 1050 SD
857 Danke in 327 Beiträgen
Standard

Hallo,

hier gibt es eine ganz gute Beschreibung zur De- / Montage.

https://www.t4forum.de/forum/index.p...rger%C3%A4tes/
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.03.2025, 07:41
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.128
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.040 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Nach dem Manual ist das ein NTC Temperatursensor und ein PTC Flammwächter, keine Fotodiode. Die wäre an der Stelle auch nicht besonders zuverlässig weil die gern verschmutzen und dann abschalten. Einem Widerstand ist der Ruß relativ egal...

Bei den angegebenen Widerstandwerten für den NTC habe ich aber weiterhin den zugehörigen Stecker zwischen Sensor und Kabelbaum IM Gerät in Verdacht. Bei so hohen Widerstandswerten des NTC reicht schon ein geringer Übergangswiderstand (durch "fretting corrosion") an der Stelle für blödsinnige Werte. Versuchsweise diese Verbindung einmal ab- und wieder anstecken.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (12.03.2025 um 07:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.03.2025, 08:58
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Soooo......erstmal ein paar Bilder. Da sieht man, dass Flammwächter und Temp.sensor ein Bauteil sind.

Ich habe mit dem Multimeter die Widerstände gemessen und bin unsicher ob ich das richtig gemacht habe, da ich die Werte nicht interpretieren kann. Ich habe von der Materie nur geringe Ahnung und Erfahrung. Vielleicht kann einer von euch meine Ergebnisse deuten!?

Temp.sensor , blaues Kabel soll bei 20 Grad Temperatur 59,3 bis 65,84 KOhm haben. Gemessen, direkt am Senor, habe ich 7,2 . Einstellung Multimeter auf 200KOhm. Was sind nun 7,2?

Flammsensor, grünes Kabel soll bei 20 Grad Temperatur 1056,4 bis 1099,5 Ohm haben.
Gemessen direkt am Sensor, habe ich 0,991.
Einstellung Multimeter 2KOhm. Was sind nun 0,991?

Gehäusetemperatur beim Messen waren 19,6 Grad.

Ich denke, wenn ich die Kommas richtig verschiebe ist der Wert für den Temp.sensor etwas drüber. Vielleicht wegen Ungenauigkeiten beim Temperatur messen am Gehäuse!?

Beim Flammsensor liege ich leicht drunter.

Ob die feinen Unterschiede bedeuten, daß etwas defekt ist? Ich denke die Sensoren sind ok. Oder?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.03.2025, 09:01
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Sorry, bin wohl zu blöd um Fotos einzustellen!? Wie geht das hier?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250312_093908.jpg
Hits:	34
Größe:	51,9 KB
ID:	1035739   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250312_093941.jpg
Hits:	29
Größe:	61,1 KB
ID:	1035740   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250312_092907.jpg
Hits:	22
Größe:	70,8 KB
ID:	1035741  

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.03.2025, 09:03
anfri75 anfri75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Beiträge: 151
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hat doch geklappt.����
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Dringend Hilfe Eberspächer Heizung in Berlin gesucht!! jaha Allgemeines zum Boot 66 10.02.2015 15:58
Wallas 1300 Petroleum-Heizung macht Probleme, Suche Tipps zur Reparatur Bob Crane Technik-Talk 11 24.08.2014 20:36
Eberspächer Heizung D5LC Jörg T. Technik-Talk 3 27.09.2013 14:32
Heizung Eberspächer D5Lc 12V Hexe Technik-Talk 5 09.10.2007 13:06
Eberspächer X2 Heizung rußt Axel Jacobs Technik-Talk 5 20.02.2005 12:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.