boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.10.2023, 20:59
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard geöltes Holz und Sika (oder ähnliches)

Es ist alle noch nicht ganz klar, aber wenn ich Minchen nicht verkaufe, muss etwas passieren.
Im Frühjahr 2021 habe ich etliche Teakteile vom Boot mit nach Hause genommen, abgeschliffen und neu lackiert. Trotz 4-5 Schichten ist der Lack nach etwas über zwei Jahren völlig zerstört.
Die Tendenz geht nun hin zu Öl, soll zwar vom Auftrag etwas langwieriger sein und nicht ganz so hochglänzend, dafür auf Dauer pflegeleichter.
Bei den Teilen, die ich abbauen kann, kein Problem. Schleif ich halt den Lack wieder runter und öle.
Jetzt gibt es Teile, die sind nicht abzubauen, auf dem Bild zum Beispiel die Handläufe, die Fensterrahmen und diese Zierleiste am oberen Rand der Vorderkajüte.
Ich habe probiert, die Handläufe hinten abzubauen, das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Alle Schrauben sind unter Holzpfropfen abgedeckt, selbst wenn man die sauber ausgeboht bekommt liegen darunter 50 Jahre alte Messingschlitzschrauben, die lieber Ihren Schlitz opfern als sich zu drehen.
Andererseitz vermute ich aber, dass Feuchtigkeitsprobleme im Inneren unter anderm durch diese Verschraubungen kommen.
Der Plan ist, die Leisten im eingebauten Zustand abzuschleifen, danach in den Übergang zum GFK eine kleine Kehle reindremeln. Dann soll rundherum eine Dichtkante aus Sika gelegt werden, keine dicke Wurst, so etwa 3mm Kantenlänge.
Ölt man jetzt das Holz vor oder nach dem Sikaauftrag?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20200301-WA0020 klein.jpg
Hits:	27
Größe:	59,7 KB
ID:	999520  
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.10.2023, 21:28
LuckyLuk LuckyLuk ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2021
Ort: Mittelmeer / Livaboard
Beiträge: 183
Boot: Segler
232 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Wenn du die Wahl hast, bring das Öl besser nach den Sika-Arbeiten auf. Anderenfalls gib dem Öl ausreichend Zeit, vollständig einzuziehen, bevor du mit Sika abdichtest.

Viele Grüße,
Lucky
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.10.2023, 11:45
mistercaos mistercaos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2019
Ort: Sandhausen
Beiträge: 36
Boot: Bavaria 35Sport
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Moin,
auf jeden Fall erst Sika (Sikaflex-290 DC Pro), dann Öl.
Gruß Alfred
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Seewasserventile einsetzen mit Dichtring oder Sika torsti58 Allgemeines zum Boot 28 11.03.2015 18:17
Sika 221i oder 291i ? cularis Technik-Talk 1 28.06.2014 10:50
Sika-Klebeset für Solarmodule oder ähnliches alexmosel Werbeforum 2 20.04.2010 16:14
Sika, Polymer oder Silikon? Bartok Restaurationen 5 16.11.2009 06:36
Teak Kleben mit Sika oder Epoxy Wiesel_Schraube Restaurationen 40 02.11.2007 18:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.