boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.09.2023, 07:21
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard Panthera mit/ohne Primer

Unser Oldtimer bekommt eine neue Luke, und zum Einbau wollte ich das hochgelobte Panthera verwenden.
Bei den Angaben zur Verwendung hat der Primer dazu aber die Bezeichnung "für leicht saugende Oberflächen".

Da Gelcoat ja nicht saugend ist, braucht es dann den Primer und genügt es den Aktivator zu verwenden ? Wie sind da Eure Erfahrungen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer.jpg
Hits:	8
Größe:	49,1 KB
ID:	998214   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	panthera aktivator.jpg
Hits:	9
Größe:	45,7 KB
ID:	998215  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.09.2023, 07:26
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.466
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.228 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Deine Frage zu Pantera kann ich nicht beantworten. Ich mag Butylschnüre als Dichtung. https://www.fugendichtband24.de/HSF-...z-6m-Rolle.htm

Ich benutzt es gern, dichtet prima, bleibt flexibel, klebt wie doof.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.09.2023, 09:15
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Deine Frage zu Pantera kann ich nicht beantworten. Ich mag Butylschnüre als Dichtung. https://www.fugendichtband24.de/HSF-Butylrundschnur-8mm-schwarz-6m-Rolle.htm

Ich benutzt es gern, dichtet prima, bleibt flexibel, klebt wie doof.
Da bin ich noch am schwanken, ob Butylschnur oder Kartusche... ???
Wer hat dazu Infos oder was ist angeraten ?
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....

Geändert von dieter (29.09.2023 um 10:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.09.2023, 07:26
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Wo sind denn die ganzen Panthera Fans.... die es hier immer und immer wieder empfehlen ?
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.09.2023, 08:01
Funsea Funsea ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2019
Ort: Mitten im Ruhrgebiet
Beiträge: 139
Boot: Stahlboot Aquanaut 950AK
74 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Butylband oder Schnur kannst dur nur verwenden wenn Du etwas mit Schrauben befestigt, damit Druck aufgebaut wird. Ich habe es zur Eindichtung einer Luke am Boot benutzt und es hat gut funtioniert. Vorteil ist auch, dass es nicht stark klebt, sodas man die Verbindung auch wieder lösen kann und es schmiert nicht so.
Es gibt so etwas glaube ich auch aus der Tube von Dekalin.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.09.2023, 08:07
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: NRW Weserbergland
Beiträge: 1.384
Boot: 2x 330 Schlauchboot 1x Gladiator 420 + div. Motoren + Wiking Seetörn FR 50 PS div. Kajaks( HD/PE )
1.156 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Pantera ist schon geil.

Bei meinem Rib waren die Schläuche innen mit Pantera aus der Tube verklebt.

Ich selbst habe damit mal zusätzlich die Montageplatte des Hydrofoil SE 300 gesichert. Es wurde direkt auf die lackierte unbehandelte Kaviplatte des Yamaha f 100 aufgetragen - nix abgeschliffen.

Das Zeug wieder abzubekommen war die Hölle. Cuttermesser, .... - alles versucht. Letzte Endes half nur eine Bohrmaschine mit ner harten Filzrolle.

Beantwortet das die Frage? Jnein.

Ich vermute mal, dass man auf den Aktivator und Primer verzichten kann. Das Zeug wird auch so über Jahre abdichten.

Buthylschnur/ - band würde ich mir näher ansehen.

Mein WoWa Händler nutzt das Zeug's nur noch. Von den Kartuschen hat er Abstand genommen.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.09.2023, 08:10
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Dekalin kenne ich und habe ich für Dachchauben bereits verarbeitet, im Wohnwagenbereich.

die Luke wird verschraubt (siehe Bild) ... aber ich tendiere doch zu Panthera oder Sikaflex (wie die alte Luke, von der Werft eingebaut)

viel wichtiger wäre aber eine Antwort auf die Frage zum Primer ??
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bomal low prifle 1.jpg
Hits:	14
Größe:	89,9 KB
ID:	998285  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.09.2023, 08:25
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Ort: am Rhein im Süden
Beiträge: 1.209
Boot: Glastron GS 259
3.534 Danke in 1.011 Beiträgen
Standard

Primern würde ich z.B. bei Messing auf GFK...(Lenzstopfen etc)
Bei der Luke brauchst nicht primern und auch nichts "aktivieren". Sauber machen, entfetten, im äusseren Ring (ausserhalb der Schrauben) eine dünne Pantera Naht, Schrauben leicht anziehen und ein zwei Stunden später etwas nachziehen...
__________________
Gruß Gerd H.

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.09.2023, 08:26
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: NRW Weserbergland
Beiträge: 1.384
Boot: 2x 330 Schlauchboot 1x Gladiator 420 + div. Motoren + Wiking Seetörn FR 50 PS div. Kajaks( HD/PE )
1.156 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Mach doch mal ne Probe vorm einsetzten ohne Primer.

Das Zeug wird, ich bin mir sicher wie oben beschrieben, auch so halten/ über Jahre abdichten.

Pantera, Sikaflex ... ist ein Sauzeug's, im positivem Sinne
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.09.2023, 08:35
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
Mach doch mal ne Probe vorm einsetzten ohne Primer.

...
da liegen 900 km dazwischen
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.10.2023, 07:46
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

... und jetzt kommt diese Empfehlung, von einer Werkstatt
https://eshop.wuerth.de/Produktkateg...gid/de/DE/EUR/
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.10.2023, 10:14
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.819
Boot: SeaRay 290DA
1.856 Danke in 1.301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
ist halt der gleiche Aufbau wie SIKA (PU) und nicht wie Pantera (MS)

Habe heuer im Frühjahr meinen neu Pulvergundierten und lackierten Geräteträger mit Pantera ohne Primer auch den Rumpf geklebt.
Ist zwar zusätzlich mit 10Stk M10 Schrauben verschraubt, aber dichtet perfekt ab. Die originale Dichtung war nach 26 Jahren nur mit Schneideschnur zu entfernen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.10.2023, 12:42
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: NRW Weserbergland
Beiträge: 1.384
Boot: 2x 330 Schlauchboot 1x Gladiator 420 + div. Motoren + Wiking Seetörn FR 50 PS div. Kajaks( HD/PE )
1.156 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Jetzt sind es schon zwei ohne Primer und
Aktivator.

Das Zeug wird ohne halten/ abdichten. Du wirst eher Probleme haben, den Rahmen wieder heile rauszukommen, als dass das Fenster undicht wird.

Nimm doch einfach das Butylband wenn der Rahmen verschraubt wird. Das dichtet wunderbar über Jahre ab und ließe sich auch wieder einfach entfernen.
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.10.2023, 07:15
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
Jetzt sind es schon zwei ohne Primer und
Aktivator.

Das Zeug wird ohne halten/ abdichten. Du wirst eher Probleme haben, den Rahmen wieder heile rauszukommen, als dass das Fenster undicht wird.

Nimm doch einfach das Butylband wenn der Rahmen verschraubt wird. Das dichtet wunderbar über Jahre ab und ließe sich auch wieder einfach entfernen.
.
.... die Unsicherheit, das Schwanken zu welcher Dichtmasse wird immer größer, jetzt wurde noch Bostik und FixAll ins Spiel gebracht... da soll sich noch einer auskennen.

Das alte Teil ist von der Werft mit Klebe-Dichtmasse (keine Ahnung welche - USA) eingebaut, hat jetzt 30 Jahre gehalten ...
Daher stellt sich noch die Frage, was ist besser/haltbarer/weniger anfällig...und trocknet nicht aus (wie im Video zu hören) ist dann Butylband wirklich unendlich dicht ?


?? Glaubensfrage ?? Polymer oder Hybridpolymer oder Butyl
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.10.2023, 22:41
Benutzerbild von Zapfhahn
Zapfhahn Zapfhahn ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.05.2020
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 330
Boot: Van Pelt 820
612 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Das ist eine Glaubensfrage wie GFK oder Stahl, Diesel oder Benziner, Außenborder oder Innenborder, Welle oder Z-Antrieb usw usw usw.

Ich hab mit Sikaflex angefangen und vor einem halben Jahr auf Pantera bzw. MS Polymer gewechselt einfach weil die Tube länger nutzbar ist. Bisher keine Probleme gehabt.
Andere nutzen Sikaflex und sind zufrieden. Wieder andere, wie Marietim (auf Youtube) empfehlen Butylband...viele Wege führen nach Rom.

Um deine Eingangsfrage zu beantworten: Ich, an deiner Stelle, würde für deinen Anwendungszweck ganz normales Pantera ohne Primer verwenden.
__________________
Gruß,
Dennis
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.10.2023, 23:47
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 837
Boot: Doral 170 BR
606 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Das ist nicht von der Marke wie z.B. Sika, Phantera, UHU, Tikaflex, Wiko, MD, E-Coll, etc. abhängig.
Auch Sika hat mit dem 591 einen maritimen silanmodifizierten Polymer-Klebe- und Dichtstoff welcher die Anforderungen von der Internationalen Maritimen Organisation (IMO) festgelegten Flammschutzanforderungen erfüllt aber der ist mir viel zu teuer!
Das Wichtigste: kein Silikon verwenden! Ein PU kann mit einem MS-Polymer betreffend Eigenschaften (Elastizität, Haftfähigkeit, überstreichbar, UV-fest, pilzhemmend, etc.) nicht mithalten. Deshalb unbedingt einen MS-Polymer verwenden!
Selber benutze ich den WIKO MS-Polymer für 11 Euro welcher auch von Behnke für 15 Euro vertrieben wird.
Beispiele aus dem Hause SVB: Sikaflex 591 oder dem Tikaflex Contact 12. Ich denke die Kommentare und Preise sagen genug aus..
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 03.10.2023, 13:20
mistercaos mistercaos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2019
Ort: Sandhausen
Beiträge: 36
Boot: Bavaria 35Sport
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

moin,
ich finde immerwieder die Frage als auch die Antworten toll.
Der Arbeitsaufwand ist doch immer groß.
Da baue ich ein neues, teures Teil ein, bin damit bestimmt einige Stunden beschäftigt und will hinterher eine dichte Lucke haben, die auch nach Jahren dicht sein soll.
Und jetzt spare ich mir 12 Euro und 10 Minuten Zeit für den Primer!!
Klar doch, es kann auch ohne gehen, muß aber nicht.
Ich halte mich da lieber an die Herstellerangaben.
hier nochmals zum nachschlagen:
https://deu.sika.com/dms/getdocument.get/ffabd97b-3c93-42e7-aa2b-65746c8d3ce2/Marine-Handbuch%20-Arbeitsanleitungen%20f%C3%BCr%20den%20Yacht-%20und%20Bootsbau.pdf

Gruß Alfred
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.10.2023, 13:32
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mistercaos Beitrag anzeigen
moin,
ich finde immerwieder die Frage als auch die Antworten toll.
Der Arbeitsaufwand ist doch immer groß.
Da baue ich ein neues, teures Teil ein, bin damit bestimmt einige Stunden beschäftigt und will hinterher eine dichte Lucke haben, die auch nach Jahren dicht sein soll.
Und jetzt spare ich mir 12 Euro und 10 Minuten Zeit für den Primer!!
Klar doch, es kann auch ohne gehen, muß aber nicht.
Ich halte mich da lieber an die Herstellerangaben.
hier nochmals zum nachschlagen:
https://deu.sika.com/dms/getdocument.get/ffabd97b-3c93-42e7-aa2b-65746c8d3ce2/Marine-Handbuch%20-Arbeitsanleitungen%20f%C3%BCr%20den%20Yacht-%20und%20Bootsbau.pdf

Gruß Alfred

dann lies bitte nochmal die Frage genau ...und dann weiter...
!! es geht nicht um Sika Primer, und schon gar nicht ums Geld,
es geht nicht um ja oder nein Primer sondern speziell für den von Pantera, und genau dazu um den Hinweis des Herstellers
die anderen Produkte bzw. auch Möglichkeiten haben sich erst im Lauf des Threat ergeben,
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.10.2023, 08:17
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.690
15.140 Danke in 8.374 Beiträgen
Standard

Ich habe bei der (Reparatur-) Verklebung und Neuverfugung und Ränder-abdichtung meines damals 30 Jahre alten Teakdecks mit Panthera telefoniert und wurde zum Chef persönlich durchgestellt.

Aussage: Der Primer wird für Holz benötigt.
Mein Teak wäre aber bereits "ausgegerbt" (das hat er so gesagt) nach 30 Jahren. Also kein Primer nötig.

Alles was ich abgedichtet habe, ob Geber unter Wasser oder Luken (au GFK aber auch auf Teakrahmen übrigends) habe ich -ob Sika oder Panthera- nie geprimert. Das hält alles mehr als gewollt, wenn man es mal wieder abbekommen müsste.

Du kannst ja Panthera auch anrufen, aber ich würde sagen die Antwort ist: Kein Primer sinnvoll bzw. notwendig.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.10.2023, 09:17
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zapfhahn Beitrag anzeigen
...viele Wege führen nach Rom.

Um deine Eingangsfrage zu beantworten: Ich, an deiner Stelle, würde für deinen Anwendungszweck ganz normales Pantera ohne Primer verwenden.
So habe ich es bis jetzt auch immer gehalten. Säubern, entfetten und go...

..unter anderem bei meiner Vindö neue Ein- und Auslassstopfen, bei einem der ersten Motorboote eine neue Decksluke und bei einem Freund auf seiner 44" Motoryacht auch die vordere Decksluke (ca. 650 mm x 650 mm). Das ist jetzt bestimmt schon 10 Jahre her (die große Decksluke) und bis heute dicht.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Antifouling ohne anschleifen und ohne Primer Stoffy 2100sc Kleinkreuzer und Trailerboote 23 10.10.2020 21:35
Hempel Underwater Primer auch ohne nachvolgenden Anstrich nutzbar? der_nimlot Restaurationen 4 24.05.2013 23:37
2-k Primer: Hempel light primer, Aushärten auch im Wasser? helmi-tr Restaurationen 13 10.06.2011 20:40
Wer hat Erfahrung mit Epifanes Multi Primer ? mobomike Restaurationen 1 21.08.2009 20:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.