boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.09.2023, 09:55
Schmolli Schmolli ist offline
 
Registriert seit: 09.09.2023
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Yamaha 15 PS immer fest nach Winterpause

Moin in die Runde. Ich verzweifel. Ich habe einen guten alten Yamaha 15 PS 2 Takter aus den 80ern.
Letzten sommer wollte ich ihn starten. Ein Zug am Seil war nicht möglich. Er war fest. Die Werkstadt sagte er wäre vom rum stehen fest gewesen. "Ich sollte in aber schnell aufs Wasser bringen und mal ordentlich drehen lassen. Bin ich natürlich nicht zu gekommen. Jetzt mit Angelsaisonstart im Juni will ich aufs Wasser. Genau das gleiche. Bombenfest.
Da ist doch eigentlich immer ein Ölfilm drinnen. Wie kann sich das festsetzen. Kennt jemand das Problem? Ist es vielleicht sogar normal, wenn er nicht so oft bewegt wird? Ich habe keine grosse Aussenbordererfahrung.
Und zufällig jemand aus HH hier unter den Motorspezies?
Ich freue mich über Tips und auf eure Komentare, so lange sie mich nicht als Trottel beleidige hehe
Viele Grüße und Danke fürs Lesen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.09.2023, 12:26
Kattenködel Kattenködel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.01.2022
Ort: Tostedt, Niedersachsen
Beiträge: 92
Boot: Sportboot
82 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Wie und wo lagerst du den Motor?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.09.2023, 12:28
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.706
Boot: Stahlverdränger
1.494 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Hallo Schmolli
Ich nehme an das Du aus Hamburg kommst, und der Motor im Salzwasser lief. Wurde er zum Saisonende mit Glysanthin gespült. Und wie und wo wurde er aufbewahrt. Wenn durch die Zündkerzenöffnung kein Korosionsschutzöl oder Additive eingefüllt wurde, kann er schon mal anrosten. Meistens steht ein Auspuff immer offen.
Da hilft nur ordentlich einwintern.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.09.2023, 15:00
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.576 Danke in 4.125 Beiträgen
Standard

Warum verzweifelst du denn? Du weißt doch wer es reparieren kann. Das nächste mal sorgst du dann vor in dem du den Motor gleich nach der Saison zu der Werkstatt bringst. Du brauchst denen nur sagen das der Motor nächstes Frühjahr nicht festsitzen soll.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.09.2023, 11:01
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 600
257 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Was hat die Werkstatt das letzte mal gemacht um den Motor gangbar zu machen. Vielleicht kannst das ja selber erledigen?

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.09.2023, 12:48
Benutzerbild von Fyns Hoved
Fyns Hoved Fyns Hoved ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: 31655
Beiträge: 50
Boot: Ryds Triss 56 HT
16 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Mein Flautenschieber, ebenfalls 80er Jahre, bekommt zum einwintern immer den Benzinzusatz zum Vergaserreinigen. Anschließend wird die Zündkerze ausgeschraubt und eine kleine Menge Öl in den Kerzenschacht gegeben. Ohne Kerze 2-3 x ziehen und Kerze wieder rein. Alle anderen Öffnungen erhalten eine Injektion Multiöl (WD40 oä).
Auf diese Weise überwintere ich schon seit etlichen Jahren 4 kleine AB Motore.
Etwas mehr Qualm im Frühjahr (auch weil ich die Ölmenge im Gemisch bei der ersten Tankfüllung der Saison etwas erhöhe) aber nie Probleme.
Probiers aus...
LG Fyns Hoved
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.09.2023, 13:05
bootohnenamen bootohnenamen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.815
Boot: Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

WD40 ist kein Korrosionsschutz, zumindest mittelfristig. Der Bootshandel bietet "Fogging-Öl" an, bei laufender Maschine in die Ansaugöffnung sprühen, verteilt sich dadurch optimal im Kurbelhaus, übers Kerzenloch ist das so nicht erreichbar. Einwintern ist kein Hexenwerk, liefert aber geradezu zauberhaften Erfolg. Für korrosive Umgebung (Seetransport, Seeluft) gibt es schärfere Mittel, etwa OKS361. Das hilft dann auch bei langfristiger Lagerung.

BoM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.09.2023, 17:46
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmolli Beitrag anzeigen
Moin in die Runde. Ich verzweifel. Ich habe einen guten alten Yamaha 15 PS 2 Takter aus den 80ern.
Letzten sommer wollte ich ihn starten. Ein Zug am Seil war nicht möglich. Er war fest. Die Werkstadt sagte er wäre vom rum stehen fest gewesen. "Ich sollte in aber schnell aufs Wasser bringen und mal ordentlich drehen lassen. Bin ich natürlich nicht zu gekommen. Jetzt mit Angelsaisonstart im Juni will ich aufs Wasser. Genau das gleiche. Bombenfest.
Da ist doch eigentlich immer ein Ölfilm drinnen. Wie kann sich das festsetzen. Kennt jemand das Problem? Ist es vielleicht sogar normal, wenn er nicht so oft bewegt wird? Ich habe keine grosse Aussenbordererfahrung.
Und zufällig jemand aus HH hier unter den Motorspezies?
Ich freue mich über Tips und auf eure Komentare, so lange sie mich nicht als Trottel beleidige hehe
Viele Grüße und Danke fürs Lesen.
Die so alten Motoren haben auf Grund der hohen Laufleistung sehr geglättete Zylinderlaufbahnen welche über längere Zeit keinen Ölfilm halten können ! Was hilft ist ein Hohnen der Laufflächen . Dafür gibt es Hohnbürsten mit deren Hilfe und einer Handbohrmaschine man einen Kreuzschliff tätigen kann ! Dazu muß natürlich der Zylinderkopf demontiert werden .
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.09.2023, 08:00
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: NRW Weserbergland
Beiträge: 1.381
Boot: 2x 330 Schlauchboot 1x Gladiator 420 + div. Motoren + Wiking Seetörn FR 50 PS div. Kajaks( HD/PE )
1.152 Danke in 643 Beiträgen
Standard

Vergaser immer leerfahren !!!

Motor nach jedem Salzwasserbetrieb spülen

Zündkerzen raus. Öl einspritzen. von Hand durchdrehen. Zündkerzen wieder rein

Getriebeöl kontrollieren !!! ( Wasser im Öl könnte das Getriebe bei Frost platzen lassen )

öligen Lappen in Auspuffnabe stecken

Motor / Motorschmiernippel fetten
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.09.2023, 08:34
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 627
Boot: Zar 53
513 Danke in 275 Beiträgen
Standard

meinen 40igerYami aus den 80igern stand auch immer 8 Monate in der kalten Scheune.Schon von Jugend her half der Tipp sauberes Motoröl in die Zylinder zu spritzen, mehrfach durch ziehen und die Löcher mit Ölgetränkten Tüchern zu verschließen.
Den Tipp mit dem Aufrauen der Zylinderlaufbahnen (nur ganz leicht) klingt logisch ,wurde aber nie praktiziert weils bei mir hier keine Probleme gab.

Vor dem ersten Anlassen in der neuen Saison ohne Tüchern mehrfach Motor durchziehen dann erst die Kerzen rein. Überraschungen bleiben so ausgeschlossen

( sagt mal , lernt man das heute nicht mehr?? Damals war die Straße die beste Schule........ )
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.09.2023, 08:39
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.460
Boot: Cranchi 50 HT
7.668 Danke in 4.514 Beiträgen
Standard

Evtl kommt Wasser in den Brennraum z.B durch undichte Zylinderkopfdichtung anders kann ich
mir das festgehen nicht erklären
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.09.2023, 08:43
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 627
Boot: Zar 53
513 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Zitat:
Evtl kommt Wasser in den Brennraum z.B durch undichte Zylinderkopfdichtung
wenn du den Motor mit Öl frisch durchziehst hat Wasser keine Chance. WD 15 ist hier der absolute S....s, das beste ist Motoröl .(4 Takt natürlich )

PS: Nö, klar: der Motor muss natürlich auf eine blasende Kopfdichtung untersucht werden.
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.09.2023, 09:51
bootohnenamen bootohnenamen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.815
Boot: Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Keineswegs, Außenborderzweitaktöl enthält einen wesentlich höheren Anteil an Korrosionsschutzadditiven.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.09.2023, 11:22
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.478
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.829 Danke in 4.127 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Moin
Fixiert euch nicht zu sehr auf einen festsitzenden Kolben.
Der TE sollte mal versuchen sein UWT zu ziehen. Könnte wetten das es fest sitzt. Unter dem Kraftkopf sitzt eine Aufnahme in der die Antriebswelle durchgeführt wird und gerne stark korrodiert und dann die Welle klemmen lässt und somit ein durchdrehen des Motors verhindert.
Soll nur ein weiterer Gedankenanstoß sein.
Allen ein schönes Wochenende
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.10.2023, 12:42
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

WD 40.......diese Legende.....kaum einer weiss was für Schaden das Zeug bei bestimmten Anwendungen anrichten kann.
Leerlauf rein und Schwungscheibe drehen, dann.........
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anlasser defekt nach Winterpause ? leinser_pe Motoren und Antriebstechnik 12 14.06.2014 22:34
Elektr. Toilette nach der Winterpause renate1a Allgemeines zum Boot 12 15.05.2011 22:28
Mercruiser 5,7L V8 springt nach Winterpause nicht mehr an altonno Motoren und Antriebstechnik 13 07.05.2011 09:12
starten nach der Winterpause eenhoorn Technik-Talk 2 19.03.2011 11:55
Motor nach Winterpause nur noch 3000 U/min MAVERICK Motoren und Antriebstechnik 5 29.04.2008 12:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.