boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 141
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.08.2023, 07:48
hpkoopmann hpkoopmann ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2021
Ort: Schneverdingen / NDS
Beiträge: 1.527
Boot: AWN/Rajo MM 430 Open m. Suzuki DF30A / Mission Craft Drake 270 mit Talamex TM30 E-Motor+LiFePo Akkus
2.859 Danke in 1.035 Beiträgen
Standard Wie lange braucht ein Motor um richtig "warm" zu sein?

Moin,

wir sind gestern mit unserem Boot auf dem Schweriner See unterwegs gewesen.
Uns ist zu Anfang aufgefallen, wie langsam unser Boot ist, es kam grade so auf 23 km/h, eigentlich hatten wir es (auf der Elbe mit unbekannter Strömung) schon mal auf 40....
Gut, das war Anfang der Saison, jetzt haben wir schon Bewuchs unten dran, haben mehr Gewicht im Boot (Platten für volle Liegefläche drin, 2. Tank, Verpflegungsgeraffel und so).

Ich lasse den Motor (Suzuki DF30 4-Takt), bevor ich losfahre, immer 5 min im Standgas warmlaufen.

Was uns gestern aufgefallen ist:

Wir sind erst etwas herumgetuckert (hier auf dem See sind ja 6/8 bzw. 25 km/h) erlaubt. Als wir dann so 1-1,5 Std. bei wechselnden Geschwindigkeiten unterwegs waren, habe ich gemerkt, das der Motor "aggressiver" wurde. Als wir dann (relativ alleine) mitten auf dem See waren, habe ich dann mal kurz "aufgemacht".
Plötzlich waren 25+ Km/h kein Problem mehr, auch 30+ waren drin (mit n bißchen Motortrimmung). Jeweils GPS gemessen mit Garmin GPS.

Wir sind jetzt echt keine Raser und unser Boot wird sehr häufig nur bei 8 km/h als Tucker- und Badeboot betrieben.

Brauchen Motoren dann etwas Zeit um sich wieder "freizuspielen" und davon zu "erholen"?
Werden die mit zunehmender Betriebsdauer "drehfreudiger"? So kam es uns zumindest vor.....

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 12.08.2023, 07:57
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.959
Boot: beruflich von A bis Z
1.619 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

...das hängt von mehreren Faktoren ab.
Jeder Verbrennungsmotor wird während der Fahrt, anfangs mit bis zum Halbgas, schneller warm als im Standgas. Dieses Vorgehen, den Motor im Standgas aufzuwärmen ist höchst Umwelt und Motor Schädigend.
Ein turnusmäßig ( nach Vorgabe in der Wartungsanleitung) und Fachgerecht gewarteter Motor läuft idR vom Start an zumindest so rund, das sofort losgefahren werden kann.
Auch sind die Motoren nach ca. 50 Betriebsstunden eingelaufen und können nach ca. 15 Minuten Warmfahr Zeit, schon max. belastet werden.
Dabei ist es sehr wichtig, das der Motor seine vorgegebene Höchstdrehzahl auch sicher erreicht, die er auch ab und an benötigt, um ihn und das nicht nur im Auspuffkanal, frei zu brennen.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (12.08.2023 um 08:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.08.2023, 09:30
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.481
Boot: Hille Roda 16
8.269 Danke in 2.239 Beiträgen
Standard

Und warum schreibt dann Mercury bei einem neuen Motor, dass der 3 min warmlaufen soll im Standgas ?
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.08.2023, 09:36
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.959
Boot: beruflich von A bis Z
1.619 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

.....hi Lippi, das wäre die max. Minutenzahl des Warm Laufens im Stand.
Andere Motorenproduzenten schreiben von Warmfahren, nicht Warm im Standgas laufen lassen. Ein Verbrennungsmotor erreicht seine notwendige Betriebstemperatur am schnellsten bei moderater Warmfahrt, zumahl diese auch die effektivere ist.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.08.2023, 10:20
Benutzerbild von Frosti_MD
Frosti_MD Frosti_MD ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2020
Ort: Magdeburg
Beiträge: 404
Boot: Yam 310S
372 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Anmachen Leinen los und fahren. Ausfahrt vom Hafen reicht um den Motor moderat warm laufen zu lassen. So handhabe ich es bei meinen 2 Booten
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.08.2023, 10:53
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.562
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.827 Danke in 1.214 Beiträgen
Standard

3-4 aber manchmal auch 5.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.08.2023, 11:19
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Motor starten und bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen, Leinen lösen und ab gehts....
(max. 2 min vom Start bis eindrehen in den Strom)
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.08.2023, 12:16
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Je nach Motor dauert es bis zu mehrere Minuten, bis das Öl an alle Stellen kommt, erst recht, wenn der Motor wochenlang stand.
Bei Motoren mit Stößelstangen dauert es besonders lange, da sind 2 Minuten bei Standgas keine schechte Sache.

Um auf die ursprüngliche Frage einzugehen: Der Motor selbst dürfte kalt sogar mehr Maximalleistung haben als warm. Entweder die Leistung ist elektronisch begrenzt, bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist, oder nach einigen km Fahrt fällt (ein Teil) der Pelz vom Rumpf und/oder vom Propeller, oder ... ? .

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.08.2023, 12:22
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Je nach Motor dauert es bis zu mehrere Minuten, bis das Öl an alle Stellen kommt, erst recht, wenn der Motor wochenlang stand.
Bei Motoren mit Stößelstangen dauert es besonders lange, da sind 2 Minuten bei Standgas keine schechte Sache.

Um auf die ursprüngliche Frage einzugehen: Der Motor selbst dürfte kalt sogar mehr Maximalleistung haben als warm. Entweder die Leistung ist elektronisch begrenzt, bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist, oder nach einigen km Fahrt fällt (ein Teil) der Pelz vom Rumpf und/oder vom Propeller, oder ... ? .

Gruß

Götz
Sorry, aber da ist wohl Einiges falsch.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.08.2023, 16:41
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.964
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.771 Danke in 9.341 Beiträgen
Standard

Den Motor 5 Minuten im Standgas laufen lassen ... ... da gibt es von
einigen Hafenmeestern eins hinter die Ohren!

Warmlaufen erfolgt im Hafengang beim Ablegen und in den
nächsten Minuten, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Ab und zu einen Motor auch voll zu fordern und den Hebel auf
den Tisch zu legen, hilft ihn agil und geschmeidig zu halten.

Klaus, der nachdem der Zündschlüssel rumgedreht ist, losfährt
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.08.2023, 16:55
hpkoopmann hpkoopmann ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2021
Ort: Schneverdingen / NDS
Beiträge: 1.527
Boot: AWN/Rajo MM 430 Open m. Suzuki DF30A / Mission Craft Drake 270 mit Talamex TM30 E-Motor+LiFePo Akkus
2.859 Danke in 1.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Den Motor 5 Minuten im Standgas laufen lassen ... ... da gibt es von
einigen Hafenmeestern eins hinter die Ohren!
...und wenn ich das nicht tue, gibts von Suzuki was hinter die Ohren...

Im Handbuch steht:

"Erst nach einer ausreichenden Warmlaufzeit
(5 Minuten) des Motors im Leerlauf kann mit
hoher Geschwindigkeit gefahren werden."

Bei meinem Yamaha stand fast der gleiche Satz im Buch.

Alles Mumpitz?

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.08.2023, 16:58
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Den Motor 5 Minuten im Standgas laufen lassen ... ... da gibt es von
einigen Hafenmeestern eins hinter die Ohren!
Oh OK und was mache ich bei kleieren Booten um die Batterein zu laden, die keinen Landanschluss haben?
Rcitisch, den Motor 10 Minuten laufen lassen. Ohhh bin ich Böse.
Nicht jeder fährt ein EFH auf dem Wasser und hat einen Stromerzeuger an Bord.

Ölschmierung
Die meisten Motoren haben heute eine Öl Druckumlaufschmierung.
Wenn nicht 10 Sekunden nach dem Start wenigstes 3 Bar Öldruck vorhanden sind, stelle ich sofort ab. Dann habe ich ein echtes Problem.
Lernt ab aber schon beim Führerschein.
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.

Geändert von corvette-gold (12.08.2023 um 19:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.08.2023, 17:00
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wer läßt sein Auto 5 min im Leerlauf warmlaufen, bevor er losfährt?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.08.2023, 17:44
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.545
Boot: Southerly 110
1.740 Danke in 731 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wer läßt sein Auto 5 min im Leerlauf warmlaufen, bevor er losfährt?
Hoffentlich keiner ...
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.08.2023, 17:50
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 625
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
...und wenn ich das nicht tue, gibts von Suzuki was hinter die Ohren...

Im Handbuch steht:

"Erst nach einer ausreichenden Warmlaufzeit
(5 Minuten) des Motors im Leerlauf kann mit
hoher Geschwindigkeit gefahren werden."

Bei meinem Yamaha stand fast der gleiche Satz im Buch.

Alles Mumpitz?

Gruß

H.P.
So ganz verstehe stehe ich dein Anliegen nicht, offensichtlich weißt du doch wie du es machen sollst.
Die Erfahrungen anderer möchtest du doch nicht umsetzen.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.08.2023, 18:01
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.598 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Wenn ich mehrere Tage die holländischen Kanäle fahre ist mein Motor auch leicht versottet und läuft schlecht. Das ist dann aber nach ein paar Minuten mit etwas höheren Drehzahlen fahren wieder weg.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.08.2023, 18:22
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.498
Boot: Glastron SX 170
2.414 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Im Handbuch steht:

"Erst nach einer ausreichenden Warmlaufzeit
(5 Minuten) des Motors im Leerlauf kann mit
hoher Geschwindigkeit gefahren werden.
Wenn man es nicht verstehen WILL.....da ist von hoher Geschwindigkeit, sprich hoher Drehzahl die Rede. Die rumtuckerei beim Ablegen reicht locker, bzw ist besser geeignet das Öl anzuwärmen- denn mit 5min Leerlauf wird das nicht warm
Lässt du dein Auto auch IMMER 5min warm laufen? Warum nicht.....wenn ja, könnte die Obrigkeit da Geld mit verdienen- mehr als der "Warmlauf" spart
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 12.08.2023, 18:36
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Motor warmlaufen lassen ist so 70er Jahre, ich dachte, das ist schon lang nicht mehr wahr.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.08.2023, 18:46
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino Beitrag anzeigen
Hoffentlich keiner ...
das Auto bleibt nur stehen, wenn der Motor nochmal abstirbt, das Boot beim Ablegen im Hafen (vielleicht sogar bei Wind) nicht!

Bei modernen Motoren mag es nicht notwendig sein, bei den alten Eisenbatzen ist es nicht verkehrt, 2-3 Minuten zu warten bis sich der Leerlauf eingepegelt und der Motor gut läuft.

(ich spreche/schreibe von Häfen in der Adria, wo es oftmals sehr eng zugeht)
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 12.08.2023, 18:58
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

man muss das mal so sehen, den Motorenherstellern, egal welche wäre es am liebsten wenn man bis zum Ablauf der Garantie und Gewährleistung den Motor schonend und mit max. halber Drehzahl bzw. Belastung bewegt , das erspart einiges an Kosten,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (12.08.2023 um 19:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.08.2023, 19:08
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Um mal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen

Wenn ein 4 Takter immer mehr oder weniger im unteren Drehzahlbereich genutzt wird, können die Kerzen schon mal ein wenig verrußen.

Dann darf der nach dem warm laufen, gerne mal wieder ein wenig Drehzahl bekommen

Habe meine beiden Dicken immer angemacht, dann losgetüddelt und bin sutje raus.

Ein Motor ist nicht warm wenn die Temp-Anzeige in der Mitte steht
Der ist warm wenn die Öldruckanzeige anfängt sich zu bewegen !
Dann ist das Öl flufich
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 12.08.2023, 19:13
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wer läßt sein Auto 5 min im Leerlauf warmlaufen, bevor er losfährt?
Doch doch, solche Autos gab es in den 1970 Reihenweise.
Ich denke da ein meinem Alfa Sud, VW K70 usw.
Seit der Einspritzzeit ( kein Vergaser mehr) hat sich dass ganze
entspannt und kommt so gut wie nicht mehr vor.
Aber einige Bootsmotoren sind noch aus der Zeit.
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.08.2023, 19:21
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.505
4.343 Danke in 2.602 Beiträgen
Standard

Hi
Um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen: Wie lange braucht ein Motor um "richtig" warm zu werden?
Laut Ba unseres Motors kann, nachdem der vorgesehene Öldruck anliegt, gefahren werden.
Dauert ca. 10 sec.
Wir lassen ihn trotzdem bis die Leinen los sind, etwa 1 min.,im Standgas drehen
Dann geht es mit 800/min los.
Hat die Wassertemperatur 70 Grad erreicht, so nach etwa 15 min., gehe ich auf 1000/min.
Wenn dann nach weiteren ca. 10 min.
der Öldruck von 4,0 bar auf 3,2 bar gesunken ist, ist der Motor warm und kann belastet werden.
15 L Öl werden halt langsamer warm als 12 L Wasser.
Ach ja: Den Motor ähnlich langsam, nach höherer Belastung, von der Temperatur wieder herunter zu holen empfiehlt sich auch.
Ist nur meine Meinung, andere gerne.
noch immer sonnige Grüße aus Sneek
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 12.08.2023, 19:24
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.010
Boot: A29, Schlauchi
4.394 Danke in 2.559 Beiträgen
Standard

Motor AN, Festmacher los + losfahren. 5kmh Zone für noch 500m. Dann ca. 50% (da Hilfsmotor kein Drehzahlmesser, Öltemperatur/ - druck usw.). Nach weiteren 500m ca. 80% = Reisegeschwindigkeit.
SO fahre ich meinen Motor seit 1985 + er scheint zufrieden zu sein weil bisher Pannenlos
Grüße, Reinhard - nee, letztens hat der Keilriemen gequietscht : muss ich spannen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 12.08.2023, 19:27
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Daß ein alter Vergasermotor mal ein paar Umdrehungen braucht, bis er rund läuft ist normal, aber keine 5 min. Auch nicht in den 70igern - von irgendwelchen Krücken mal abgesehen. Länger wie 30 sek brauchte keiner meiner alten Möhren, um rund zu laufen. Mein durchaus nicht mehr junger Bootsdiesel mit rudimentärer Einspritztechnik braucht auch nur so lange, wie ich fürs lösen der Festmacher brauche. Längere Warmlaufphase am Steg schadet dem Motor mehr als es nutzt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 141



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Yamaha 2b...wie warm ist zuu warm? nawarthmal Motoren und Antriebstechnik 8 09.09.2019 14:31
Wie lange braucht ein Profi zum Bälge wechseln? sunseeker2301 Motoren und Antriebstechnik 41 07.03.2017 08:01
Wie lange muss ein Bootstrailer sein? metno Kleinkreuzer und Trailerboote 7 03.09.2010 21:41
Wie lange läuft Euer Motor warm beim Kaltstart? Stingray77 Motoren und Antriebstechnik 10 16.07.2007 13:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.