boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.04.2023, 13:12
Südstadler Südstadler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Bodman
Beiträge: 51
Boot: Stingray 225 CR
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard Neue Starterbatterie für Motorboot

Hallo zusammen,

ich habe gerade festegestellt, das die Starterbatterie von unserem Motorboot noch aus 2011 ist. Sie funktioniert soweit noch ganz gut, aber ich denke sie sollte mal ausgetauscht werden. Nicht das sie irgendwann anfängt zu brennen! Letzte Sasion ist wegen sowas bei uns im Hafen ein Boot abgebrannt!

Wenn ich nun eine Neue kaufe würde, dann bekomme ich meisten welche mit einer höher Leistung angeboten:

Die "alte" Batterie hat folgende Leistungsdaten:
12 V / 765 A / 55Ah -50 Ah ( Masse 353x 175x 190 mm)

Die neue Batterie hätte bei gleicher Größe:
Standard (Nassbatterie)
12V / 830 A /100 Ah ( Masse 353x 175x 190 mm)

https://www.autobatterienbilliger.de/accurat-basic-b100-autobatterie-100ah-nassbatterie

Kann ich die mit der höheren Leistung nehmen?

Zusätzlich wurde mir noch eine Lithium Batterie empfohlen. Die Batterie hat den Vorteil, das sie mit 6,9 kg exterm leicht ist, im gegensatz zu einer normalen Nassbatterien mit ca. 25 Kg
Nachteil: Sie ist sehr teuer, darum kommt Sie eigentlich nicht in Frage.

https://liteblox.de/shop/speicher-batterie-lithium-lifepo4-lfp-camper-van-solar/


Grüße
MAthias
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Banner Batterie 2011.jpg
Hits:	38
Größe:	72,7 KB
ID:	984011  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.04.2023, 14:05
emestre emestre ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2022
Ort: Luzern Vierwaldstättersee
Beiträge: 24
Boot: SeaRay 220SD
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo,
Die neue Batterie hat eine höhere Kapazität und Leistungsteserve, wird demnach weniger beansprucht und hält länger. Ich habe nur gute Erfahrungen mit stärkeren Batterien gemacht. Sie schaden der Bordelektrik nicht. Kannst Du demnach problemlos einbauen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.04.2023, 14:06
emestre emestre ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2022
Ort: Luzern Vierwaldstättersee
Beiträge: 24
Boot: SeaRay 220SD
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Lithium macht meiner Ansicht als Starterbatterie gar keinen Sinn.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.04.2023, 14:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Südstadler Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe gerade festegestellt, das die Starterbatterie von unserem Motorboot noch aus 2011 ist. Sie funktioniert soweit noch ganz gut, aber ich denke sie sollte mal ausgetauscht werden. Nicht das sie irgendwann anfängt zu brennen! Letzte Sasion ist wegen sowas bei uns im Hafen ein Boot abgebrannt!

Wenn ich nun eine Neue kaufe würde, dann bekomme ich meisten welche mit einer höher Leistung angeboten:

Die "alte" Batterie hat folgende Leistungsdaten:
12 V / 765 A / 55Ah -50 Ah ( Masse 353x 175x 190 mm)

Die neue Batterie hätte bei gleicher Größe:
Standard (Nassbatterie)
12V / 830 A /100 Ah ( Masse 353x 175x 190 mm)

https://www.autobatterienbilliger.de/accurat-basic-b100-autobatterie-100ah-nassbatterie

Kann ich die mit der höheren Leistung nehmen?

Zusätzlich wurde mir noch eine Lithium Batterie empfohlen. Die Batterie hat den Vorteil, das sie mit 6,9 kg exterm leicht ist, im gegensatz zu einer normalen Nassbatterien mit ca. 25 Kg
Nachteil: Sie ist sehr teuer, darum kommt Sie eigentlich nicht in Frage.

https://liteblox.de/shop/speicher-batterie-lithium-lifepo4-lfp-camper-van-solar/


Grüße
MAthias
Irgend etwas stimmt da nicht.....
Das deinem Beitrag angehängte Bild einer gelben Batterie mit den 55Ah(50Ah) Kapazität und 765A CCA zeigt m.E. eine Optima YTS 2.1, zumindest steht das drauf....

...also

....eine 6V Batterie mit deutlich anderen Maßen, als von dir angegeben und es handelt sich dabei um eine AGM-Batterie

Könntest du das mal aufklären?

Geändert von tritonnavi (27.04.2023 um 14:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.04.2023, 08:29
Südstadler Südstadler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Bodman
Beiträge: 51
Boot: Stingray 225 CR
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Du hast Recht. Vielen Dank für den Hinweis!
Ich habe da ein Bild von einer Optima YTS 2.1 versehentlich drin. Das tut mir leid für die Verwirrung.
Ich habe gerade parallel ein Batteriewechsel bei meinem VW EOS VR6. Der hat im Kofferraum zwei Optimas drinn.

In meinem Boot ist eine alte Banner Batterie mit folgenden Leistungesdaten
12V 95 Ah 760 A

Da müsste aber die neue trotzdem passen, oder?

Grüße
Mathias
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.04.2023, 08:33
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 606
Boot: Prins 475
401 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von emestre Beitrag anzeigen
Lithium macht meiner Ansicht als Starterbatterie gar keinen Sinn.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Diese Aussage ist absoluter Käse.
Gibt nix besseres als eine Lithium-STARTER Batterie...

Die oben erwähnte Lihium Batterie ist aber eine VERBRAUCHER Batterie und somit nicht zum Starten geeignet!

Lithium-Starterbatterien z.B: (habe mit den Firmen nix am Hut):

https://cs-batteries.de/128V-Lithium...-x-140mm-135kg
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFe...8kg-Pb-eq-45Ah
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFe...kg-Pb-eq-125Ah
https://www.rebel-cell.com/de/produkt/starterbatterie/
https://www.rebel-cell.com/de/produkt/12v80-pro-akku/
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.04.2023, 10:18
Rasti789 Rasti789 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.07.2021
Ort: Schweiz - Bodensee
Beiträge: 135
Boot: Scand 26 HC
104 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Du kannst die Battarie mit höherer Kapazität nehmen, die ist besser als das was du jetzt drinnen hast. Als Starterbattarie langt eine normale Bleibattarie. Lithium macht Sinn wenn du siebals Verbraucherbattarie einsetzt oder in einem Auto mit Start/Stopautomatik. Kostet aber auch um einiges mehr.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.04.2023, 12:40
emestre emestre ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2022
Ort: Luzern Vierwaldstättersee
Beiträge: 24
Boot: SeaRay 220SD
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
Diese Aussage ist absoluter Käse.
Gibt nix besseres als eine Lithium-STARTER Batterie...

Die oben erwähnte Lihium Batterie ist aber eine VERBRAUCHER Batterie und somit nicht zum Starten geeignet!

Lithium-Starterbatterien z.B: (habe mit den Firmen nix am Hut):

https://cs-batteries.de/128V-Lithium...-x-140mm-135kg
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFe...8kg-Pb-eq-45Ah
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFe...kg-Pb-eq-125Ah
https://www.rebel-cell.com/de/produkt/starterbatterie/
https://www.rebel-cell.com/de/produkt/12v80-pro-akku/

Natürlich kannst Du mit einer Lithium Batterie zig mal mit besserer Performance starten, aber wie oft startest Du Deinen Bootsmotor pro Stunde? Und dafür eine viel teurere Batterie einbauen? Schadet zwar nicht, aber nutzt meiner Meinung nach auch nichts. Dann das Geld lieber in ein schönes Abendessen investieren, oder?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.04.2023, 13:13
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 606
Boot: Prins 475
401 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von emestre Beitrag anzeigen
Natürlich kannst Du mit einer Lithium Batterie zig mal mit besserer Performance starten, aber wie oft startest Du Deinen Bootsmotor pro Stunde? Und dafür eine viel teurere Batterie einbauen? Schadet zwar nicht, aber nutzt meiner Meinung nach auch nichts. Dann das Geld lieber in ein schönes Abendessen investieren, oder?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jaein, gerade wenn es kalt ist, merkt man das schon ;) Und für viele ist Gewicht auch ein Thema...

Einigen wir uns auf LithiumStarter UND eine schönes Abendessen ;)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.04.2023, 13:15
emestre emestre ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2022
Ort: Luzern Vierwaldstättersee
Beiträge: 24
Boot: SeaRay 220SD
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
Jaein, gerade wenn es kalt ist, merkt man das schon ;) Und für viele ist Gewicht auch ein Thema...

Einigen wir uns auf LithiumStarter UND eine schönes Abendessen ;)

Ok, super Kompromiss[emoji41]!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.04.2023, 13:47
Rasti789 Rasti789 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.07.2021
Ort: Schweiz - Bodensee
Beiträge: 135
Boot: Scand 26 HC
104 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
Jaein, gerade wenn es kalt ist, merkt man das schon ;) Und für viele ist Gewicht auch ein Thema...

Einigen wir uns auf LithiumStarter UND eine schönes Abendessen ;)

Ich denke die Startleistung ist bei einem Boot mit einer 55Ah Batterie nicht das Problem. Die 100Ah Battarie mit über 800A Startleistung genügt da vollkommen, ist ja höher als das was jetzt verbaut ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.04.2023, 13:58
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 606
Boot: Prins 475
401 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rasti789 Beitrag anzeigen
Ich denke die Startleistung ist bei einem Boot mit einer 55Ah Batterie nicht das Problem. Die 100Ah Battarie mit über 800A Startleistung genügt da vollkommen, ist ja höher als das was jetzt verbaut ist.
Ja, schon richtig. Ich wollte mit meiner Antwort eigentlich nur sagen, dass die Aussage, dass Lithium Starter überflüssig sind, nicht ganz richtig ist.

Ich selbst habe bytheway auch keine Lithium Starter, muss sagen: hätte aber gerne eine... Wieder X kg gespart, macht 0,132 kmh mehr Topspeed und 0,0013 Liter weniger Verbrauch.

Ihr wisst was ich meine: BRAUCHEN tut man sie sicherlich nicht, aber es ist doch ein gewisser Habenwillfaktor da und im Winter tatsächlich auch nützlich, wenn der Anlasser bei einer ganz normalen AGM Starter ganz schön lange orgeln muss...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.04.2023, 17:04
Südstadler Südstadler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Bodman
Beiträge: 51
Boot: Stingray 225 CR
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ok, vielen Dank für die Infos.
Dann werde ich die Batterie Mal bestellen.

Danke und Grüße
Mathias
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.04.2023, 08:37
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rasti789 Beitrag anzeigen
Ich denke die Startleistung ist bei einem Boot mit einer 55Ah Batterie nicht das Problem. Die 100Ah Battarie mit über 800A Startleistung genügt da vollkommen, ist ja höher als das was jetzt verbaut ist.
...wobei die 55Ah definitiv nicht korrekt waren, wie wir jetzt wissen....
Eingebaut war 95Ah und 760A CCA.

die 100Ah-Batterie mit 800A CCA kann er natürlich trotzdem verwenden. Unterscheidet sich von den Daten her ja auch nicht wesentlich.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.04.2023, 08:51
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Wobei Li-Batterien, je nach Größe, nicht unbedingt für alle Starter geeignet sind.
Die Belastung des Starters kann sich durch die grundsätzlich höhere Spannungslage und den geringeren Innenwiderstand bei gleicher Kapazität merklich erhöhen.
Bosch schreibt z.b. max Kapazität/max. CCA für Starter vor und diese Werte beziehen sich auf Bleibatterien.

Für LiFe gibt es, so weit ich es sehe, überhaupt keine ernsthaft vergleichbaren CCA-Werte gem. gängiger Normen. Weder würden LiFe die dort genannten minimalen Spannungswerte überleben, noch wären LiFe bei Abkühlung auf minus 18Grad entsprechend gebrauchsfähig.
Da CCA-Tester auf Blei-Batterien abgestimmt sind und daraufhin ihre CCA-Werte "hochrechnen", stimmen deren Ergebnisse beim Test von LiFe nicht.

Von daher wäre ich vorsichtig, beim Einsatz starker Verbraucher über kurze, stark dimensionierte Leitungen an große LiFe.
Viele starke Verbraucher (z.b. auch BSR) sind für eine Betriebsspannung von maximal 11V ausgelegt, die i.d.R. mit vom Gerätehersteller mit Bleibatterien bei vorgesehenem CCA auch ungefähr eingehalten werden.

Wenn man diese Geräte mit einer Batterie speist, die einen deutlich geringeren Innenwiderstand und eine um 0,8V erhöhte Nennspannung aufweist, wird auch die Betriebsspannung und damit die Eingangsleistung am Verbraucher steigen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Starter - Batterie für einen Merc. 3,0l? Andi vom Neckar Technik-Talk 2 21.03.2008 13:10
Batterie ist geladen aber Starter bewegt sich nicht rizzi Technik-Talk 8 31.07.2007 08:10
Starter batterie jense Technik-Talk 23 15.06.2007 08:34
Motorlüftung an Starter- oder Verbraucher- Batterie? ~Martin~ Motoren und Antriebstechnik 45 12.08.2006 08:27
Starter Batterie wird nicht mit geladen.... achim Technik-Talk 21 02.04.2003 12:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.