boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.05.2023, 12:46
TTS1982 TTS1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2022
Ort: Sassenburg
Beiträge: 28
Boot: Seadoo Challenger 1800 & C-Y Rogue 2870
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard Vergleich Mercuiser 4.3 zu Außenborder im Verdrängerbetrieb bei 9M 4To

Aloha,

der Titel ist etwas sperrig aber ich würde mich gern mal bei denen informieren die einen Mercruiser 4.3 haben und wie euer Verbrauch im Verdrängerbetrieb binnen (Revier mehr Kanal, weniger fließendes Gewässer) ist.

Ich refite gerade ein 9m 4To Cruiser und habe zwei Mercruiser 4.3 drin.
Die zwei 4.3er Motoren sind jetzt ausgebaut weil ich die Fundamente neu machen muss und ich überlege gerade ob ich die Innenborder gleich draußen lasse und mir 2x 80-120PS Außenborder anbaue (denn diese könnte ich dann auch für mein kleines Seadoo Challenger benutzen, da ich dort definitiv die durstigen Rotax 787 Motoren und die Pumpen rauswerfen werde).
Das reduziert gleich ordentlich Gewicht aber ob die kleinen Töpfe bei der Verdrängung auch weniger trinken kann ich mir nicht beantworten.

Jedoch kenne ich mich null mit dem Verbrauch im Verdrängerbetrieb bei 7Kn aus da ich so ein Boot zuvor nie hatte und das macht mir das Berechnen der Amortisierung ziemlich schwer.
Die allgm. Verbrauchsangaben des 4.3er von 0,6-0,9l auf 1km sind ja meist auf Marschfahrt bei 12-14Kn bezogen.
Gilt das auch für 7Kn reine Verdängerfahrt?

Und falls jemand eine Info hat was ein 80-100PS Außenborder bei der Verdrängung/Geschwindigkeit schluckt, dann wäre ich an dieser auch sehr interessiert.

Danke schonmal im vorraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.05.2023, 15:21
TeamM TeamM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2018
Ort: NRW
Beiträge: 545
Boot: Nordstar 24 Patrol
409 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Wenn man den resoluten Weg einschlägt, würde ich über einen kleinen Verdränger-Diesel nachdenken.
Die Außenborder mit Benzin als Treibstoff sind doch mehr Änderung denn Verbesserung?!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.05.2023, 17:16
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.348 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Hi
Für das von Dir beschriebene Boot
würde ein 30 PS 4-T AB- Motor mit Schubgetriebe für Verdrängerfahrt völlig ausreichen.
Verbrauch wäre, geschätzt,
dann 0,3-0,4 L/km.
Hatten wir das nicht schon mal?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.05.2023, 09:03
TTS1982 TTS1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2022
Ort: Sassenburg
Beiträge: 28
Boot: Seadoo Challenger 1800 & C-Y Rogue 2870
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TeamM Beitrag anzeigen
Wenn man den resoluten Weg einschlägt, würde ich über einen kleinen Verdränger-Diesel nachdenken.
Die Außenborder mit Benzin als Treibstoff sind doch mehr Änderung denn Verbesserung?!
Das stimmt wohl. Am besten wäre Dieselgenerator mit E-Motor +Festspannungsregler+PV+Batterie für den Verdängerbetrieb und als zweiten Motor dann einen Diesel für See-Reviere (am besten den Diesel-Motor gleich als Generator benutzen über Riehmen und Magnetkupplung) Aber das plane ich erst in den nächsten 2 Jahren ein.

Daher wollte ich mir das erstmal "grob" mit den AB durchrechnen.
Der Vorteil wäre, dass ich den AB für das kleine und das große Boot benutzen könnte und das kleine Boot mit den 2x 2T-Rotax sowieso einen AB bekommen soll.


Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Für das von Dir beschriebene Boot
würde ein 30 PS 4-T AB- Motor mit Schubgetriebe für Verdrängerfahrt völlig ausreichen.
Verbrauch wäre, geschätzt,
dann 0,3-0,4 L/km.
Hatten wir das nicht schon mal?
Ich hatte das nicht schonmal, glaube ich jedenfalls
30 PS AB reichen da wirklich aus? Der müsste doch ganz schön juckeln mit dem mini Hubraum oder?
Reicht die Leistung auch für plötzliches Aufstoppen oder ähnliche kurzfristige Manöver?

Also sollte ich hier zum Vergleich mit einer Differenz von 0,5l/km beim Vergleich AB zu IB im Verdrängerbetrieb rechnen?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.05.2023, 10:50
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 741
482 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Deine 4,3er sind schon recht sparsam bei Verdrägerfahrt. Fährtst nur mit einer Maschine gehts noch n bischen sparsamer, ist aber ne Glaubensfrage und kann unendlich diskutiert werden. Ideal wären natürlich kleine Diesel, oder auch nur einer. Dann ist aber ne Menge umzubauen. Bei ABs sparst vielleich nochmal 2 bis 3 Liter in der Stunde ggü den 4,3ern aber wie willst das Umbauen ? Badeplattform weg, dann Brackets ran. Neue Plattform laminieren mit AB Aufnahmen ? Neue Lenkung muss ran. Das alles um etwas Sprit zu sparen ?! Ich denke da musst lange fahren um das zu amortisieren.
Motor für Seadoo benutzen klingt theoretisch auch gut, aber wie machst das praktisch ? Lenkung und Schaltung vom AB lösen, Koppelstange lösen unter nen Kran fahren und Motor umsetzen und alles wieder dort montieren ? Das machst zweimal, dann hast keinen Bock mehr und kaufst Dir nen dritten Motor.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.05.2023, 14:11
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.348 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Hi
Da hat kürzlich schon mal ein Mitglied seine 4,3L Einbaumaschine für Verdrängerfahrt ersetzen wollen.
Aber zur Frage: Wenn Du die Eisenschweine rauswirfst wird das Boot deutlich leichter.
30Ps reichen für 10-15 t Bootsgewicht.
30 PS wären für Dein Boot schon großzügig bemessen.
Bei uns in Friesland werden die Plattbodenschiff mit 5-10PS bewegt.
Unser früherer Segler mit 1,8 t erreichte mit 10PS Yamaha 4T und Schubgetriebe bei weniger als Halbgas Rumpfgeschwindigkeit bei 0,1L/km Verbrauch.
Unser 13t Verdränger fährt mit dem Diesel mit 0,32L/km.
Verdränger fahren ist halt anders.
Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.05.2023, 20:46
TTS1982 TTS1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2022
Ort: Sassenburg
Beiträge: 28
Boot: Seadoo Challenger 1800 & C-Y Rogue 2870
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Deine 4,3er sind schon recht sparsam bei Verdrägerfahrt. Fährtst nur mit einer Maschine gehts noch n bischen sparsamer, ist aber ne Glaubensfrage und kann unendlich diskutiert werden. Ideal wären natürlich kleine Diesel, oder auch nur einer. Dann ist aber ne Menge umzubauen. Bei ABs sparst vielleich nochmal 2 bis 3 Liter in der Stunde ggü den 4,3ern aber wie willst das Umbauen ? Badeplattform weg, dann Brackets ran. Neue Plattform laminieren mit AB Aufnahmen ? Neue Lenkung muss ran. Das alles um etwas Sprit zu sparen ?! Ich denke da musst lange fahren um das zu amortisieren.
Motor für Seadoo benutzen klingt theoretisch auch gut, aber wie machst das praktisch ? Lenkung und Schaltung vom AB lösen, Koppelstange lösen unter nen Kran fahren und Motor umsetzen und alles wieder dort montieren ? Das machst zweimal, dann hast keinen Bock mehr und kaufst Dir nen dritten Motor.
Sparsam im Vergleich zu meinen beiden Rotax die gerade neben den 4,3ern in der Garage stehen? 2-3l in der Stunde? Hieße dann auf l/km bei 12km/h 8,8l anstatt 10,8l (wenn ich mit 0,9l/km rechne). Da ich schätze das ich mit dem Boot im Jahr so 1000km in Verdrängerfahrt zurück legen werde, reden wir hier von 2000l also gut 3600€ (in 3 Jahren wäre der AB wieder drin) und einer Menge gesparter geschleppter Kanister (ca. 66 Stück)
Badeinsel habe ich eh nicht und muss das Heck-Plato+Spiegel eh neu aufbauen und laminieren weil es labil ist. Da würde ich einfach ein Stahlgestell am Heck mit einlaminieren und dort den AB befestigen.

Das mit dem Wechseln zwischen den Booten könnte wirklich nicht das tollste sein aber ich habe einen Motorkran und einen Hochhubwagen...so habe ich auch die 4.3er aus meiner Rogue 2870 raus bekommen.

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Da hat kürzlich schon mal ein Mitglied seine 4,3L Einbaumaschine für Verdrängerfahrt ersetzen wollen.
Aber zur Frage: Wenn Du die Eisenschweine rauswirfst wird das Boot deutlich leichter.
30Ps reichen für 10-15 t Bootsgewicht.
30 PS wären für Dein Boot schon großzügig bemessen.
Bei uns in Friesland werden die Plattbodenschiff mit 5-10PS bewegt.
Unser früherer Segler mit 1,8 t erreichte mit 10PS Yamaha 4T und Schubgetriebe bei weniger als Halbgas Rumpfgeschwindigkeit bei 0,1L/km Verbrauch.
Unser 13t Verdränger fährt mit dem Diesel mit 0,32L/km.
Verdränger fahren ist halt anders.
Grüße
Jürgen
Okay das mit den 30 PS hätte ich nicht gedacht, war gedanklich jetzt so bei 60-80PS.
Da ich mit dem Boot aber auch auf der Ost- und Nordsee Touren fahren möchte, kann ich nicht auschließlich mit einem 30PS AB leben. Daher dachte ich an 2x60PS und könnte einen immer am kleinen Boot lassen wenn ich weiß ich fahre in nächster Zeit nicht an die See.
Jedoch weiß ich auch nicht ob ich mit 2x60 ins gleiten komme?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.05.2023, 21:10
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.879
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Ins gleiten kommst du weder mit 30PS noch mit 2 x60PS.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.05.2023, 21:25
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.023
Boot: A29, Schlauchi
4.406 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Verdränger, 9m, 1 PS pro Meter, 2flügliger Faltpropeller, Urlaubsfertig 4,5 to, Kanalgeschwindigkeit 10 - 11 kmh, 10 Liter Diesel auf 100km.
Will sagen : 30 PS reichen komfortabel aus.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.05.2023, 09:02
TTS1982 TTS1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2022
Ort: Sassenburg
Beiträge: 28
Boot: Seadoo Challenger 1800 & C-Y Rogue 2870
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Ins gleiten kommst du weder mit 30PS noch mit 2 x60PS.
Das habe ich mir schon gedacht. Gibt ja diesen "Daumenwert"Recher: https://www.boote-magazin.de/bootswissen/berechnung/

Ich denke ich werde mir einfach einen 40-60 PS AB für die Verdrängerfahrt anbauen und die 4.3er fürs Spass-Gleiten oder Wetterflucht auf dem Seerevier vorerst weiterfahren bis ich meine favorisierte Lösung aus E-Motor an Z-Antrieb 1 und Diesel an Z-Antrieb 2 mit Generatorfunktion für E-Motor (+PV&Batterie) umsetzen kann.
Benzeng auf Binnen/See-Weg zu erhalten ist ja mittlerweile fast schon als schwierig anzusehen.
Diesel hingegen gibt es fast an jeder größeren Marina/Hafen.


Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Verdränger, 9m, 1 PS pro Meter, 2flügliger Faltpropeller, Urlaubsfertig 4,5 to, Kanalgeschwindigkeit 10 - 11 kmh, 10 Liter Diesel auf 100km.
Will sagen : 30 PS reichen komfortabel aus.
Grüße, Reinhard
Auf zum Diesel

Geändert von TTS1982 (05.05.2023 um 09:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.05.2023, 09:05
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 741
482 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Wenn Du auch gleiten möchtetest - davon war ich aufgrund der Fragestellung gar nicht ausgegangen - dann führt nichts an Deinen beiden 4,3er vorbei. Darunter wird das nix.
Wenn die beiden Antriebe weit genug auseinander sind bekommst vielleicht noch nen AB in die Mitte. Wenn Du den Spiegel eh neu machst kann das mit nem Bracket sogar klappen. Musst mal messen, was für ne Schaftlänge Du dann brauchst, ich denke XL oder sogar xxl. Ob der dann fürs Seadoo passt ?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.05.2023, 10:00
TTS1982 TTS1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2022
Ort: Sassenburg
Beiträge: 28
Boot: Seadoo Challenger 1800 & C-Y Rogue 2870
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Wenn Du auch gleiten möchtetest - davon war ich aufgrund der Fragestellung gar nicht ausgegangen - dann führt nichts an Deinen beiden 4,3er vorbei. Darunter wird das nix.
Wenn die beiden Antriebe weit genug auseinander sind bekommst vielleicht noch nen AB in die Mitte. Wenn Du den Spiegel eh neu machst kann das mit nem Bracket sogar klappen. Musst mal messen, was für ne Schaftlänge Du dann brauchst, ich denke XL oder sogar xxl. Ob der dann fürs Seadoo passt ?
Also das Gleiten ist für mich jetzt kein primäres Thema.
Manchmal hat man halt Bock darauf, Schönwetter vorrausgesetzt.
Wie es sich jetzt bei einem 9m 4,5to Boot im Vergleich zu einem knapp 5m 1,5to Boot verhält kann ich nicht nicht sagen, ich vermute aber es scheppert bestimmt mehr in den Ablagen
Am Seadoo muss ich ja auch eine Aufnahme für den AB anbauen, das lässt sich bestimmt aufeinander anpassen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bravo 3 welche Steigung bei 4to Bootsgewicht Kreiseltaucher Motoren und Antriebstechnik 19 04.04.2021 20:59
Vergleich: Mercuiser mit Smartcraft gegen Volvo Penta mit NMEA prokulus Technik-Talk 14 06.02.2012 18:35
Kühlwasserablassen bei Mercuiser 3.0 Liter RST2300 Motoren und Antriebstechnik 7 18.09.2010 17:48
Leerlaufdrehzahl bei 5,7 mercuiser philip01ski Technik-Talk 3 04.05.2010 05:32
Edelstahl-Vergleich Holger Technik-Talk 5 08.08.2002 08:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.