![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich suche tatsächlich ein ZF BW6 M30 Getriebe oder jemanden, der ein solches wieder instandsetzen kann. Der eingelegte Vorwärtsgang lässt sich nicht mehr rausbekommen. Hatten das Problem im Griff, mittels Ölwechsel und zwischenzeitlichem Abkühlen des Getriebes, wenn es mal wieder verhakt war. Aber nun scheint es ganz hin zu sein. Die Adresse von Drinkwaard Marine in NL habe ich schon, aber vielleicht hat ja noch jemand ein revidiertes im Lager liegen. Vielen Dank vorab Micha
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
dann verrate uns doch, für welchen Motor und mit welcher Übersetzung?
__________________
Gruß Frank |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Oh - Amateursfehler...
Getriebe ist verbaut an einem Watermota Seatiger mit ca. 60 PS. Drehzahl bei aktueller Übersetzung (auf der Plakette steht 2 / 1 765) um die 3.000 - soll wohl bis 4.000 gehen. Boot ist ein gemütlicher Kunststoff-Verdränger, ca. 8,50 lang, davon ca. 6m Wasserlinie mit ca. 70cm Tiefgang. Wir kamen so auf max. 14km/h (lt. GPS) - das reicht uns auch. Propeller ist unter 30cm im Durchmesser schätze ich. Lt. Boots-Manual ist die Welle zum Propeller ca. 12 Grad geneigt. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich kenne den Motor nicht, aber nach der Übersetzung zu urteilen brauchst Du ein Getriebe mit Keilwellen Verzahnung in der Antriebswelle. Fotos würden helfen. Ich würde niemals auf die Idee kommen bei 60 PS und der Drehzahl ein BW 6 einzubauen. Da wäre mein Vorschlag, baue auf etwas moderneres mit Lamellenkupplungen um.
__________________
Gruß Frank |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Oouukeyy - aber so wurde der Kahn vor ca. 40 Jahren original ausgeliefert. Und hat quasi bis vor kurzem auch ziemlich gut gehalten... Flevo Werft hat das Set-up für das Modell Waterland verbrochen, aber das Bessere ist natürlich der Feind des Guten. Dann mache ich mich mal für eine Lamellen-Kupplung schlau. Vielen Dank für den Tip.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
das Glaube ich gern! Zum größten Teil sind sie bei den Bukh Motoren DV 10 und 20 zum Einsatz gekommen. Die sind weit von Deinen 60 PS entfernt. Auch bei den Mercedes Motor OM 636 sind sie zahlreich im Einsatz gewesen. Auch da war je nach Motor Ausbaustufe bei 40 oder 45 PS Schluß. Vor 40 / 50 Jahren war es angebracht sie zu behandeln wie ein rohes Ei, obwohl auch ein paar in die Tochterboote von Seenotrettungskreuzern verbaut wurden. Die haben nun nicht so sehr auf das Getriebe geachtet. Ich habe es gedankt. ![]() Ich kenne Deine Anlage so garnicht, aber solltest Du ein modernes Getriebe gefunden haben und Dir fehlen Adapterplatten, kannst Du Dich an die Firma Sirius in Berlin wenden. PS: Du hast das Boot / Schiff gerade neu (gebraucht) gekauft ?!
__________________
Gruß Frank |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank, vielen Dank für Dein Feedback. Die recht gut revidierte, über 40 Jahre alte Waterland 850 OK AK haben wir letztes Jahr bei einem niederl. Bootshändler gefunden. Hat uns bis jetzt ein unvergessliches erstes Jahr und eine riesige Freude bereitet. Schwachstelle ist der uralte 4 Zylinder Ford Watermota auf Cortina-Basis. Zum Glück gibt‘s noch eine recht gute Teileversorgung v.a. in UK, weshalb wir solange wie möglich von einem kompletten Maschinenwechsel absehen wollen. Motorblock und Anbauten, etc. sind kein Problem, aber das Getriebe schwächelt leider enorm. Hatte es im verbauten Zustand mit Diesel gereinigt und neues Öl reingefüllt, dann ging es wieder eine Weile, bis der festsitzende Gang immer öfter auftrat und nun ganz fest hängt. Werde das Ding wohl aufmachen müssen. Ich weiß leider gar nichts über Getriebe und finde beim googeln auch keinen Hinweis auf ein potentiell passendes Austauschgetriebe.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich gehe anhand der Übersetzung immer noch von einer Keilwellen Verzahnung aus. Die sind sehr sehr rar geworden. In der Bukh Ausführung wäre es kein Problem. Und wenn man mal eins ergattern kann, braucht es meist 3-4 Stück um wieder eins zum laufen zu bringen. Du kannst hier die Suche bemühen um wenigstens einen Blick in das Innere zu werfen. Gibt einiges an Fotos hier.
__________________
Gruß Frank |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hilft Dir jetzt nicht weiter, ist aber so. ![]()
__________________
Gruß Frank
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde das Getriebe ausbauen und dann zu einem Landmaschinenhändler fahren und den mal fragen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ja, stimmt absolut. Haben erst viel zu spät gelernt mit dem Material richtig umzugehen. Zu schnell in die Box, zu spät/hart aufgestoppt, usw. Vorher immer moderne Mietboote gehabt, die viel homogener zu fahren waren…
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Genau das ist es!
Zerlege das Getriebe, gucke ob bei den Rädern noch 100 % die Molybdänschicht intakt ist ... dann kann man es retten.
__________________
Gruß Frank |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ford Seatiger vs. Renault DTN | Neptun0 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 25.05.2015 19:58 |
Öl für Getriebe BW6 | jonnyh.1 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 15.04.2012 20:34 |
brauche hilfe für einen watermota sea panther | DaKee | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 13.11.2011 17:14 |
Ford seatiger | baggergert-oh | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 09.05.2010 22:27 |
Getriebe ZF BW6 - Geräusche | VAGABUND_2 | Technik-Talk | 6 | 22.10.2008 19:44 |