boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.10.2022, 13:42
Stefan84 Stefan84 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard GFK Angelboot Neu Lackieren womit?

Hallo Zusammen,

vorab ich bin ganz neu und möchte mich kurz vorstellen.

Stefan, 37 Jahre ,Angler seit gedenken und nun stolzer Besitzer eines GFK Boot zu Hobbyausübung J

Das Boot ist ein GFK Quicksilver 360 Fish im normalen bis gutem Zustand, Bilder versuche ich anzuhängen.

Ich habe vor das Boot mithilfe einer neuen Lackierung Innen und Außen) wieder in einen neuwertigen Zustand zu bringen, ich musste jedoch schnell feststellen, dass das Bootsthema sowas von Komplex ist, dass ich mir nicht vorstellen kann da jemals ganz durchzublicken, ich meine damit alleine die verschiedensten Materialien welche man aufbringen kann, dazu Fachbegriffe welche ständig einzeln gegoogelt werden müssen (Begriffe wie: Bilge.., Osmose…, Styrolreduziert, Poly/Epoxyd, streichen oder Spritzen,Fouling ---oje oje ).

Zu Beginn gesagt, Handwerklich traue ich mir so gut wie alles zu und lebe auch nach dem Motto, Erfahrungen im Bereich Fahrzeuglackierung (professionell) habe ich ebenfalls, nur lässt sich das anscheinend nicht wie ich anfänglich dachte auch das Bootslackierungen übertragen, wo ihr mir wahrscheinlich Recht geben werdet..

Ok zu eigentlichen Vorhaben:

Das Boot hat keine relevanten Beschädigungen denen es einer Restauration bedürfen würde, es geht hauptsächlich um Kosmetik-denke ich.

Außen ist es mit einer weißen Farbe (keine Ahnung ob 1k oder 2k) gestrichen (zustand soweit ok, ist nicht allzu dick gefällt mir aber optisch nicht)

Innen ist es mit derselben Farbe gestrichen worden.

Ziel ist es das Boot Außen rundherum Hochglanz Schwarz und Innen eine Art Beige/Tan Hochglanz zu Lackieren.

Ich hätte aus der Fahrzeugsparte als Erfahrung jetzt folgendes Vorgeschlagen-Fragen direkt dazu schreibe ich dahinter J:

AUßEN:

- Außenfarbe mit 180-240 er Excenterschleifer gut anschleifen.
- Felstellen/Unebenheiten mit Spachtel ausbessern. – Welcher Spachtel Fein, Glasfaster Polyesterspachtel ???
- Nach Schritt eins und zwei wird das GFK dann hier und da durchscheinen, deshalb dann einen 2K Epoxyprimer drauf. OK?
- Darauf dann AVO 2k Polyesterfüller (wahrscheinlich nicht nötig aber ich mag es Glatt). – Ist Polyester richtig ?
- Füller mit 600 nass glattschleifen.

- Und hier wüsste ich jetzt nicht wie es weitergeht, was für einen Lack nimmt man für die Deckschicht (HG Schwarz)-Achtung ich würde es gerne mit der Lackierpistole auftragen.
Am liebsten wäre mir 2k Epoxylack, gute Wahl? Geht das auf den Poly-Füller ? Muss am Ende noch eine weitere Schicht Topcoat Clear aufgetragen werden oder gibt es eine Kompromisslösung?

Das Boot wird niemals länger als 1 Woche durchgehend im Wasser stehen, Salzwasser gar nicht.
Die verwendeten Materialien sollten im Mittelpreissegment liegen.

Innen:

- hier gibt es kleine Bohrlöcher die entfernt werden müssen. Spachtel hier Glasfaser?
- Die Vorarbeit würde ich wie oben beschrieben auch für den Innenbereich so machen, incl füller.
- Wie sieht es aus mit der Deckfarbe, diese wird ja durch das Laufen mit Schuhen etc mechanisch Beansprucht, was verwende ich hier am besten ? Ist Epoxid hier die beste Wahl? Topcoat ja/nein ?


Ich belasse es erst mal hierbei und warte eure Antworten ab über die ich sehr Dankbar wäre, ich strebe an das Projekt nicht zu pfuschen aber dennoch Zielorientiert zu handhaben, also vermeide ich überteuerte Materialien von Markennamen welche eher auf den Luxusjachten abzielen. Ebenfalls unnötig viele Arbeitsschritte wenn es nicht sein muss, schön wäre eine mittelaufwändige Lösung auf meine Bedürfnisse angepasst da neben diesem Hobby noch weitere bestehen


Für direkte Produktvorschläge bin ich ebenfalls dankbar.

Vielen Dank im Voraus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9562.jpg
Hits:	49
Größe:	94,0 KB
ID:	972356   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9590.jpg
Hits:	50
Größe:	51,3 KB
ID:	972357  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.10.2022, 18:57
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 332
Boot: Zar 53
377 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan

Wenn du aus dem Bereich Fahrzeuglackierung (professionell) kommst dann solltest du erst einmal feststellen welcher Lack auf deinem Boot ist.
Ob 1K oder 2K.
Letzterer Lack trocknet mittels Härter komplett durch und der 1K Lack von der Oberfläche her.
Bei 1K Lack wirst du ihn auch wieder nehmen müssen.

Der Polyesterfüller wird in der Regel auf bis 120er im Endschliff geschliffenen Polyesterspachtelstellen aufgetragen.
Das hat den Vorteil das man die aufgeschliffenen Luftblasen füllt und die Feinschicht gleichmäßig aufgetragen wird.
Kann man etwas dünner oder dicker mit einer 2,5 Düse aufspritzen.

Kann man für den Endfinish gut an Booten einsetzen wäre da nicht eventuell ein 1K Lack darauf.

Kann man von AVO nehmen oder ich habe ihn oft von Spies Hecker eingesetzt.
Dieser Dickschichtfüller oder auch Polyesterspritzspachtel genannt, sollte einen Zwischenschliff bekommen und mit 2K Füller gefüllert werden.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.10.2022, 21:53
Stefan84 Stefan84 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Reiner,

vielen Dank für deine Rückmeldung.

Also im Fahrezugsegment hat man in der Regel nur 1k Acryllacke (Basislack), 2K wird meist bei den Unterschichten wie zb. Füller verwendet, trotzdem glaube ich aber dass diese Reihenfolge(1k auf 2k) chemisch günstiger ist als umgekehrt wie 2k auf 1k wie es bei mir der Fall sein könnte.
Also:
Ich halte mich mit meinem Wissen lieber etwas zurück um ganz auf eure Meinungen zu vertrauen, ich möchte es am Ende nicht zweimal machen müssen weil ich es "besser" wusste
Also:
Ich sollte also zu aller erst herausfinden ob der Alt-Anstrich 1k oder 2k ist um dann die folgenden Schichten/Materialien Auswählen zu können.

Kannst du mir sagen wie ich dies am besten herausfinden kann ? Mit Verdünnung etc mal abwischen ?

Für den Fall dass es 1k ist und ich deshalb keine weiteren Schichten in 2k auftragen darf/kann, habe ich in meinem Projekt durch die geänderten Materialmöglichkeiten Nachteile in der haltbarkeit oder mehr Aufwand ?

Ich frage dies, weil ich ebenfalls Überlegen könnte den Lack tatsächlich komplett zu entfernen, um dann von Beginn an mit 2k neu aufzubauen, dies habe ich schon an unsichtbarer Stelle probiert und er geht recht einfach ab(Maschinell).

Nachtrag: Abweichend zu oben, Frage ich mich aber der Klarlack bei FHZ Lackierungen eigentlich immer 2k ist und auch keine Probleme auf dem 1k Basislack macht (großes Fragezeichen hier warum eigentlich?)- villeicht weil Acrylbasis ?.

Danke.

Geändert von Stefan84 (21.10.2022 um 21:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.10.2022, 15:49
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 332
Boot: Zar 53
377 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Naja....in der Fahrzeuglackierung wurden sehr lange als Basis Lacke die Nitro Lacke verwendet.
Als Metallic oder auch Uni Farbtöne.

Genau das ist auch in den gängigen Spühdosen eingefüllt wenn es kein 2k Lack ist wo der Härter vor dem lackieren aktiviert wird.
Auch die Sprühdosen der Bootsmotorenhersteller.
Die sollten auch mit einem 2k Klarlack abgedeckt werden

Mittlerweile weden Basislacke auf Wasserbasis eingesetzt.
Nitro dürfen nur begrenzt auf Oldtimer, Motorräder und andere eingesetzt werden.
Ich habe noch lange mit Nitro Basislacke lackiert weil es einfacher mit dem trocknen war.

Dein Boot sieht von weiten sehr gepflegt aus und man kann erkennen das es vermutlich mit dieser Farbe aufgehübscht ist.
Ich schätze mal das man dann auch nicht die teuerste Farbe verwendet hat.

Mach erst einmal ein Test ob sich diese weiße Farbe mit Nitro Verdünnung auflösen läßt.
Ein mit Nitro getränkten kleinen Lappen irgendwo darauf legen wo es nicht so sichtbar ist.
Ein 2K Lack sollte resistent gegen Kraftstoffe, Nitro und einige Säuren sein.

Danach solltest du entscheiden was du dann machst.

Ich habe mir angewöhnt vor größerer Arbeiten eine Probearbeit zu fertigen.

Meistens ist der Wille groß aber das Durchhaltevermögen knickt ein.
Will ich dir nicht unterstellen aber ich habe schon einige Projekte gemacht wo die Arbeit dann weit aus höher ist wie es am Anfang aussieht.

Auch das richtige Material kostet viel Geld.
In meiner aktiven Zeit habe ich alle Materialien von Spiess Hecker benutzt.
Mittlerweile bestelle ich bei:
https://www.autolackcenter.de

Gute Erfahrungen habe ich auch bei Behnke gemacht.
https://www.bootsservice-behnke.de

Wenn ich dir helfen kann dann lass es mich wissen.
Habe es 35 Jahre bei einer Berufsfeuerwehr im Alarmdienst und kombienierten LKW Spritzbox gemacht.

Nachtrag zu deiner letzten Frage.
Die Klarlacke in der Fahrzeuglackierung sind immer 2k.
Hatte ich vorher schon mal geschrieben....weil sie als Decklack ressistent gegen Kraftstoffe, versch. Säuren und ähnliches seien müssen.
Mann bekommt auch einen 1K Klarlack der aber oft zum vorübergehenden Schutz von Airbrusharbeiten eingesetzt wird bis der endgültige 2k Klarlack aufgesetzt wird.
Wie auch oben schon geschrieben sind die Basislacke entweder Nitro oder Wasserbasislacke.
Die Sprühdosen enthalten Nitro Lacke die sehr weit verdünnt worden sind damit sie durch den Sprühkopf passen.

Puh....war jetzt mehr wie ich wollte



Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.10.2022, 20:46
Stefan84 Stefan84 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Reiner,

Test mit Verdünnung gemacht

>Ergebnis: Sofort ist der Lack abgelöst, also 1K als Basisschicht.

Ich werde mir Gedanken machen, ich möchte ungern dass diese lieblose Schicht mir nun das ganze Projekt vorschreibt.
Ich erkundige mich mal was man da machen kann, abschleifen ist natürlich eine Lösung aber vllt gibt es eine Art Sperrschicht für die 2k Anwendungen etc.

Vielen Dank für deine Mühen, ich werde mich wieder melden

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.10.2022, 07:15
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Guck mal bei Epifanes. Die haben einen "Multi Marine Primer", der es erlaubt, auf 1K-Anstrichen 2K-Lacke aufzutragen.
Vielleicht ist aber auch Mono-urethan (1K) eine gute Alternative für Dich.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.10.2022, 15:44
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 332
Boot: Zar 53
377 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Normalerweise muß alles runter wenn es vernünftug gemacht werden soll.
Problemstellen können nach dem schleifen diese Stellen sein die man nicht ganz runter geschliffen hat.
Dann hast du oft einen Querschnitt durch den alten Lack und Stellen die nicht total durchgetrocknet sind.
Merkt man wenn sich das Schleifpapier zu setzt und teilweise am Geruch des alten Lack.

Ist schon eine heftige Winterarbeit aber dann mußt du immer an die dicken Fische denken die nachher im Boot liegen.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.10.2022, 12:42
Stefan84 Stefan84 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Visara,

vielen Dank fü deinen Beitrag, mir macht Sorge dass Epifanes sagt "nicht unter Epoxispachtel" und "Überlackierbar nach x Stunden mit PU-Farben".

Mein Plan ist auf dem Epifanes Primer einen 2k PU Spritzspachtel(zur Glättung) und dann eine Epoxifarbe 2k (Endschicht) aufzutragen.

aber: Kann es sein das der Epifanes keinen Epoxikontakt zulässt?


@Reiner, bin voll und ganz bei dir, ich muss der Wahrheit ins Auge schauen, ich werde es nicht komplett herunter bekommen-Danke dir!.


Danke.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.10.2022, 12:28
Stefan84 Stefan84 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2022
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich habe Epifanes kontaktiert, man kann es so machen wie ich vorhabe.

Epifanes sagt auch es wird für die Endschicht seltenst eine 2K Epoxy Farbe benutzt sondern 2K PU Farbe, seht ihr das genau so ??


Ich würde gerne eure Meinung zu dieser Frage hören, bitte bedenkt auch dass der Innenraum ebenfalls Lackiert werden soll, ob hier das selbe verwendet wird wie Rundherum müsst ihr mir sagen, stichwort "mechanische festigkeit", aber dies auch gerne erst als nächsten Schritt.

Danke.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe! GFK-Boot bis aufs GFK abschleifen und neu lackieren Cargonaut Restaurationen 5 11.09.2021 23:33
GFK Lackieren, womit? Kein Wasserlieger gsxr.fighter Restaurationen 6 20.01.2014 20:01
Segekjolle Conger GFK lackieren? GFK? autolube Restaurationen 4 16.06.2008 20:50
Aussenborder neu Lackieren, nur womit ????? Lanoti Technik-Talk 4 29.11.2004 05:21
Holz-Badeplattform lackieren ... womit? Seestern Allgemeines zum Boot 21 28.05.2002 15:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.