![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Skipper,
ich möchte gerne das Wasser aus meinem Trinkwassertank vorfiltern, bevor ich es aus dem Hahn entnehme. In der EBucht gibt's da eine ganze Menge, da habe ich die Qual der Wahl. Jetzt würde mich interessieren, hat jemand von Euch sowas auch eingebaut und kann mir vielleicht eine Empfehlung geben? LG und Handbreit, Werner Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe eine 3-fach Filterkaskade von
www.aquintos-wasseraufbereitung.de mit Filterkerzen 10µm, 50µm Aktivkohle, 1µm hinter der Wasserpumpe. Die Filterkerzen werden alle halbe Jahr gewechselt. Funktioniert wunderbar wie auch eine Laboruntersuchung bestätigte. Je nach Lichteinfall im Maschinenraum / Tankraum kann man auch lichtundurchlässige nehmen. Mein Maschinenraum ist dunkel und ich finde es praktisch, den Zustand der Filter von außen zu sehen.
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das passt! Immer dran denken Aktivkohle absorbiert eine Weile und gibt den ganzen Rotz wieder ab wenn die Sättigung erreicht ist. Ich denke auf einem Boot ist das nicht so streng, da der Durchfluss nicht so hoch sein wird. Aber trotzdem würde ich hier alle 24Monate die Kohleeinsätze tauschen. Wenn ich drauf wohne sogar alle 12 Monate. Und je nachdem wo das Boot in Benutzung ist würde ich bei hohem Kalkgehalt im Trinkwasser auch einen Enthärter einplanen. Berlin ist da ganz weit vorne mit Betonwasser aus dem Hahn. Hab gestern meinen Kaffeevollautomat gewartet, neue Dichtungen usw...die Kalkablagerungen sind schon megakrass hier bei einer Karbonhärte (dKh) von über 18. Wenn ich überlege ich füll damit meine Frischwassertanks^^. Es ist gut wenn man den Filter durch Glas sehen kann und sieht wie schnell die grau werden und sich zusetzen.
__________________
Gruß
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schau mal nach Alp-Filter. Da gibt es verschiedene Lösungen. Geholt habe ich mir das Fusion-Set. https://alb-filter.com/collections/camping/mobil
__________________
----------------------------------- Liebe Grüße Stefan ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Es gibt etliche Hersteller, der hier hat eine schöne, kompakte Bauweise: https://wm-aquatec.de/camping/ Oder hier mal ein Werbevideo dazu: https://youtu.be/u4EECcuStNU
__________________
Gruß Ingo
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mir überlegt sowas zu kaufen:
https://www.aliexpress.com/item/1005...65187838%21sea https://www.aliexpress.com/item/1005...19281083%21sea Habe aber keinerlei Erfahrung mit den Systemen und nutze das Wasser im Tank nur zum kochen und spülen. Gruß Chris |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde Geändert von stenner (04.06.2022 um 08:48 Uhr) |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Aquintos gibt es bei diversen Filterkerzen auch die Angaben der Filterkapazität, d.h. nach welcher Durchflußmenge der Filter "auf" istbei den Aktivkohlefiltern war die Menge recht gering. Irgendwas bei 5000-8000l wenn ich micht recht erinnere. Daher wechsel ich (als Mehroderwenigerbewohner ![]()
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da ich ein Meerwasseraquarium betreibe hab ich schon fast alles probiert an Wasseraufbereitung was moeglich ist. Ich produzier ca. 200L Reinstwasser jeden Monat, die ich für das AQ benoetige. Jetzt sind Korallen sehr empfindlich was die Wasserqualität angeht, daher habe ich das fast bis zur Perfektion getrieben und auch schon alles an Technik ausprobiert die man kaufen kann. Das Reinstwasser krieg ich hier mit 5µSiemens Leitwert erzeugt, das ist perfekt, auch beim Lagern in Tanks bilden sich das keine Bakterienbeläge. Das weiche Wasser ist keine gute Basis für Bakterien, da keimt kaum was. Fürs Boot überleg ich schon länger auch ein System zu entwerfen was Seewasser (Süsswasser) als Trinkwasser aufbereitet. Mit entsprechenden Vorfiltern wäre das sicher über Osmose machbar. Plankton, Detrius und Schwebstoffe müsste man als erstes entfernen und dann über weitere Filter und TFC Membran per Pumpe das Wasser durchjagen, das Permeatwasser auffangen und den Rest wieder zurück in den See leiten. Seit die Amis TFC Membrane in Massen produzieren sind die auch günstig zu bekommen. Da sollte man wie du schon sagst direkt die 10er packs an Filter mitkaufen und auch regelmäßig wechseln, sonst keimt das irgendwann. UV-C ist effektiv, frisst aber Strom, würde ich auf einem Boot nicht im Dauerbetrieb laufen lassen wollen. Die UV-C Lampen halten auch nur ein Jahr dabei und müssen dann getauscht werden. Hab UV-C Klärer hier, setze die nur ein wenn wirklich Krankheiten oder Bakterien auftreten. Da würd ich auf Silberionen setzen die es als Einsätze fertig zu kaufen gibt. Effektiv und braucht keinen Strom. Geht am AQ natürlich nicht, aber bei Trinkwasser würde ich das vorziehen. Wer sich das sparen will setzt auf die oben genannten fertigen Caravansysteme die man nur noch an den Wasserhahn anschließt. Einfacher gehts sicher nicht. Sollte es tatsächlich dazu kommen das ich mir mal so einen Seewasserfilter entwerfe und baue lass ich es euch wissen. Grob geschätzt dürften die Materialkosten irgendwo bei 400€ liegen, die laufenden Kosten für Filter- und Harzwechsel bei 100€ pro Jahr geschätzt. Das wärs mir wert, mir fehlt nur Zeit und Motivation.
__________________
Gruß |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG und Handbreit, Werner Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Frischwassertank fasst 80 Liter und ist ausschließlich für die Zubereitung von Kaffee und Tee vorgesehen bzw., wenn ich mir mal ein Glas Wasser mit Kohlensäure aufsprudeln will. Da entnehme ich pro Tag höchstens 2 Liter, eher etwas weniger. Also die Menge reicht für mindestens 40 Tage Plus. Für Spülen, Hände waschen und Dusche kommt ein anderes System ins Spiel, wo ich Aussenbord-Wasser hole. Da schalte ich eine Mehrfach-Filteranlage für Umkehr-Osmose dazwischen! Das gibt im Meer zwar noch kein Trinkwasser, weil Meerwasser unter hohem Druck durch spezielle Membranen gepresst werden muss. Aber zum Geschirr spülen, Hände waschen und Duschen sollte es reichen. Süßwasser sowieso, das dürfte man dann sogar trinken können. Hier ging es mir ja darum, was andere so verwenden als Filtersystem nur für Trinkwasser. Es gibt ja auch diese kleinen Filter, die in die Leitung zur Armatur geflanscht werden, so um 15 bis 18 Euro, ob die wohl genauso gut geeignet sind? LG und Handbreit, Werner Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Punkt darf man natürlich nicht übersehen: Die Filter müssen nach einiger Zeit der Benutzung gewechselt werden! Und hier ist es wichtig, dass der Nachschub easy zu bekommen ist und nicht im Fall des Falles wochenlang unterwegs ist. Das, was Du da aufgerufen hast, dürfte aus Meerwasser noch kein Trinkwasser machen. Vielleicht klappt das noch in der Ostsee, aber je mehr Salz im Wasser ist, desto aufwendiger ist der Prozess, das raus zu filtern. Die Anlagen, die ich mir dazu schon angeguckt habe, sind ganz schön teuer, da geht's bei 1000 Euro erst langsam los, reicht meistens noch nicht. Ist dann eine Frage, wo es mit dem Boot überall hin gehen soll. Für eine Weltreise, wo es sein kann, dass es auch mal 50 Tage lang über den Pazifik geht, würde ich mir so einen Wassermacher wohl anschaffen. Da bin ich aber mit meinem kleinen Kabinenkreuzer noch lange nicht! Aktuell geht's nur darum, das Frischwasser aus meinem 80-Liter Edelstahltank von allen möglichen Schadstoffen gereinigt in den Kaffee oder Tee zu bekommen. LG und Handbreit, Werner Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Tja, mein Glück ist ja, dass es in Berlin sehr sauberes Trinkwasser gibt : seit 1968 funktioniert das ohne Filter &Co : Schwein gehabt. Habe allerdings nur 180 Liter (früher viel weniger), + die werden ja oft erneuert.
Grüße, Reinhard ....ach ja: auch in DK, S usw. ist das Wasser immer einwandfrei gewesen...
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kann mir jemand ein Boot empfehlen? | User 100401 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 72 | 15.02.2021 11:53 |
Kann mir jemand in Weimar ein Handy holen und mir schicken? | Rebell25R | Kein Boot | 0 | 08.07.2013 22:07 |
Wer kann mir Urlaubsort in Kroatien empfehlen? | Lilli 112 | Allgemeines zum Boot | 40 | 12.08.2011 09:29 |
Aktiv-Kohle Filter für Trinkwasser | achim1 | Technik-Talk | 10 | 04.10.2009 18:19 |
Filter für Trinkwasser - taugen die was? | Rolle | Allgemeines zum Boot | 4 | 18.05.2009 06:40 |