Aluboot lackieren -neues Projekt oder Salamitaktik?
So, jetzt ist es wieder soweit, die Grundsatzentscheidung, mit der ich mich schon seit dem Kauf herumplage, muss her:
Ich weile ja derzeit in Emmerich und habe das UW-Schiff nach Grundberührung saniert.
Das klappte ausnehmend gut und dann wollte ich, wenn ich schon dabei bin, den Überwasser-Rumpf von den blasigen Breichen, wo der Lack sich schon vom Alu löst, ausbessern (spritzen) und beipolieren. Hört sich zunächst nicht so grossartig an, waren aber einige Stellen. Da die Backbordseite kurz vor meinem Kauf fast ganz neu lackiert wurde (war ein Versicherungsschaden) beschränkte sich das vornehmlich auf die StB Seite unterhalb der Scheuerleiste.
Es fing schon gut an, dass ich in Emmerich gar nicht spritzen darf (es gab es ein Missverständnis, ich meinte das eine, die -netten - Betreiber das andere). Das geht nur in einer bedtimmten Halle, die bis Herbst ausgebucht ist. Dann habe ich mich entschieden, die Stellen zu rollen. Mal bei einigen Stellen angefangen, wie es denn so geht und dann nach und nach immer mehr Stellen gefunden. Auch bei der gemachten BB-Seite. Da haben die italienischen Freunde wohl einfach nur drüber gejaucht. Noch dazu haben die den originalen Farbton nicht getroffen, d.h. die drei Stellen, die ich schon voller Tatendrang voreilig abgeschleift habe, fallen jetzt schön auf.
Hinzu kommt, dass ich mit dem Rollergebnis so gar nicht zufrieden bin, sündteuerer Lack, der durch den Wind sofort anzog und trotz schlichten nicht gut verlaufen ist.
Jetzt habe ich also eine Seite so ziemlich komplett behandelt und ausgebessert (aber optisch eher zweifelhaft, auch wenn es nicht so direkt auffällt), die andere aber nur teilweise, einmal wegen dem Farbunterschied und zum anderen weiss ich ja gar nicht, wo sich überall unter dem recht frischen Lack (3-4 Jahre alt) noch kritische Stellen verbergen.
Und nun, jetzt alle paar Jahre ein paar Tage ins Trockendock und schleifen und beilackieren, überall da, wo sich der Lack hochwölbt, was technisch vollkommen in Ordnung ist aber das Boot wirklich nicht schöner werden lässt. Oder einmal komplett den ÜW-Rumpf sandstrahlen und anschliessend wieder mit einem Lackaufbau versehen? Am liebsten würde ich es Natur lassen, aber erfahrungsgemäss wird das nachträglich eher bescheiden aussehen (Dellen, notwendige Beispachtelungen, usw.).
Und dann wären da noch die Kosten. das sind ca 30qm Aluminium, mit wieviel muss man da rechnen?
Groetjes
Carsten
|