![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Eigentlich habe (und kenne) ich nur einen recht lauten (so laut, dass er nervt) Summton, wenn man die Zündung zu lange anhat (ohne zu starten) oder wenig Getriebeöl im Getriebeölmonitor (Bravo 2) ist oder der Motor zu heiss wird. Jetzt nach der Winterpause habe ich an der Steuerbordmaschine (übrigens beide Maschinen Mercruiser D219 Turbodiesel / baugleich BMW 636) aber einen ständigen, recht leisen Piepton (kein Summen, eher ein Piepen), der sofort loslegt, wenn die Zündung eingeschaltet wird und auch nicht aufhört, wenn der Motor startet. Es piepst leise weiter und hört nicht auf. Jetzt hatte ein Bekannter mir beim Getriebeölmonitor aus dem Deckel die beiden orangenen Gummistopfen rausgemacht, weil er mir gesagt hat, die sollten da gar nicht drin sein, weil sonst ein Vakuum und Luftkammern entstehen. Aber vielleicht gehören die Gummistopfen da rein und wegen der fehlenden Dichtigkeit / Dichtheit des Getriebeölmonitor jetzt dieser Piepton? Was dagegenspricht, dass am Backbord-Motor der orangene Stopfen ebenfalls entfernt wurde und da taucht der Piepton nicht auf. Irgendjemand eine Idee, was das sein kann? Beste Grüße Alejandro P.S. Bitte in das richtige Forum verschieben. Ich denke, das können wohl nur die Admins. Habe geschaut, ob ich den Beitrag löschen kann (... kann ich aber offensichtlich nicht), sonst hätte ich gelöscht und ins richige Forum nochmal neu eröffnet.
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank ![]() ![]() ![]() Geändert von Fensterbauer (02.05.2022 um 10:39 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du schilderst zwei Probleme:
1. Dass der Warnton auch bei laufender Maschine ertönt. 2. Dass der Warnton nur leise ist. Den Mercruiser D219 kenne ich nicht. Aber angesichts des Alters dürfte das die gleiche simple Analogtechnik sein wie bei den Benzinern. Der Piezo-Summer dort stirbt regelmäßig und macht gar keinen Mucks mehr. Ich habe gerade im März wieder einen ersetzt. Das Funktionsprinzip dort (und evtl. auch bei dir): Der Piepser hat 12V Plus von der Zündung. Masse bekommt er auf drei möglichen Wegen:
Im Stand ist das mindestens der Öldruckschalter, deswegen piept's bei "Zündung ein". Den Piezo-Piepser kannst du einfach ausbauen (2 Kabel) und an 12V testen. Damit hättest du Problem #2 angegangen. Was Problem #1 verursacht muss man schauen. Ist Öldruck da? Das sieht man am Anzeigeinstrument (hat einen eigenen Geber). Passt die Temperatur? Das sieht man auch am Anzeigeinstrument (hat einen eigenen Geber). Im Zweifel die Kabel von den einzelnen Gebern (die für den Piepser) abziehen und kucken, woher der Piepser seine (ungewollte) Masse bekommt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Danke für Deine Nachricht. Zum besseren Verständnis: Den lauten Summton gibt es immer noch. Der ertönt auch, wenn ich die Zündung zu lange angeschaltet lasse, ohne zu starten (eventuell so nach 10 oder 15 Sekunden). Ganz lautes Summen; unerträglich. Der ertönt auch, wenn der Motor zu heiß wird oder nicht genügend Getriebeöl im Getriebeölmonitor ist. Öldruck ist da. Motortemperatur ist okay. So, zusätzlich höre ich jetzt eben, sobald ich die Zündung einschalte, diesen leisen Piepton, den habe ich in all den Jahren noch nie gehört. Super leise, man muss schon mit dem Ohr an das Zündschloss, um es ordentlich zu hören. Der bleibt auch, wenn ich starte. Auch wenn ich Gas gebe. Leiser Piepton bleibt. Selbst nach 3 Flaschen Bier (aber auch ohne Bier) = Zündung an, leiser Piepton da.
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank ![]() ![]() ![]() Geändert von Fensterbauer (02.05.2022 um 11:02 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hast du ein Ultraschall-Zündschloss und über Nacht Fledermausohren bekommen?
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich vermute mal das einer der Sensoren defekt ist und dauerhaft hochohmig Kontakt zur Masse hat....
Kabel abziehen hilft den Fehler einzugrenzen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank ![]() ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
yes, werde ich mal überprüfen. Danke schön
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank ![]() ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe es eben mal hier probiert mit einem Labornetzteil.
Testobjekt war ein Mallory PK-27A25PS, so einen habe ich im März bei mir verbaut. Angegebener Betriebsspannungsbereich: 3 bis 24 V DC. Ab 0,5 Volt piepst er (leise), ab ca. 1V hat er gefühlt schon 80% seiner volle Lautstärke. Sehr schmales Band also für ein leises Piepsen. Die Frequenz (der Ton) ist durchgehend gleich. Wenn hochohmige Masse, dann ist es großer Zufall, dass das in einer Größenordnung liegt, dass es leises Piepsen verursacht. ![]() Aber klar: Kabel an den Schaltern abziehen zum Probieren sollte Klarheit bringen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zündung Warnton Mercuriser | MrIt | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 29.08.2015 17:13 |
Warnton bei Zündung an funktioniert nicht | Fw-Taucher | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 26.08.2013 21:46 |
Leiser elektro Bord-WC ?? | NLSkipper | Restaurationen | 37 | 09.05.2011 21:35 |
Warnton bei eingeschalteter Zündung - Bayliner 2052 | andreas.cc | Technik-Talk | 8 | 01.07.2008 16:20 |
sterling ladegerät lüfter leiser? | ATeupert | Technik-Talk | 3 | 20.03.2006 14:48 |