![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
In ein paar Tagen soll es zapfig kalt werden - bis minus 15.... Könnt ihr mir sagen, ob und wenn ja wie ich an das Kühlwasser im Mercruiser MCM 120 Motor komme um den Frostschutz zu prüfen? Da wir die Draco 1700 erst gekauft haben wurde der Motor nicht von uns eingewintert - daher weiß ich nicht was und in welchem Verhältnis eingefüllt wurde. Danke und Gruß Martin ![]()
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
dein Motor hat sicherlich die einfache Kühlvariante und somit eine Einkreis Kühlung, da schiebt das von der Impellerpumpe geförderte frische Seewasser, das alte zum Auspuff heraus. Im einfachstem fall würde ich das Wasser aus dem Motorblock und dem Auspuffsammler ablassen. Fachmännisch wäre es, den Antrieb in ein mit einem, -25 °C Frostschutzgemisch Behälter, dessen Tiefe bis ca. zur Hälfte der Z-Trieb Höhe reicht zu tauchen und dann ca. 20 Minuten mit ca 1100 U/Min laufen lassen, bis die Motorbetriebstemperatur von knapp 70°C erreicht ist
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (10.01.2021 um 17:20 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zum reinen messen des eingefüllten Frostschutzmittels könnte ich (wenn ich das richtig sehe) einen Kühlschlauch ab machen und darin messen - oder alternativ an der Ablassschraube 0,2 Liter oder so ablassen und darin messen...
Frostschutzmittel sei drin hat uns der Vorbesitzer versichert. Aber sicher ist sicher, vor allem wenn’s soo kalt wird.
__________________
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dann lass was ab und kontrolliere.
Wenn du es am Block ablässt, dann füll es beim Schlauch steuerbord wieder ein. Füll so viel ein bis es dort raus kommt wo du den Schlauch ab gemacht hast. Dann ist der Motor fast voll und rostet weniger.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab eben gesehen dass das kleine Messgerät was ich da hab selbst ansaugt, sprich es müsste reichen die mittlere Schraube auf dem Bild auf zu machen und gar nichts abzulassen, oder?
__________________
![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre natürlich kein Fehler 😂
Der Z Antrieb hat ja keinen zusätzlichen separaten Kreislauf, oder? Danke schonmal 👌
__________________
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt ganz drauf an wie der Motor eingewintert wurde....
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Sprich? Man sollte den Z separat prüfen / Frostschutz einfüllen?
An welcher Stelle am Besten einfüllen?
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Der Z.-Trieb muss idR nicht extra eingewintert werden
Schauen kannst du aber ob die Entlüftungsbohrungen (2) durchgängig sind Den Antrieb währen der Winterlagerung ganz runter Trimmen, das entspannt den balg und Restwasser kann vollständig aus der Propellernabe laufen Du schreibst auch was von aufgefülltem Frostschutz, heißt das , das dein Motor eine 2-Kreis Kühlung hat , was ja nicht die Regel ist.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nein den Z-Antrieb muß man nicht extra prüfen, normal wird solange aufgefüllt bis es hinten raus läuft, evtl. mal testen wenn du den Antrieb ganz runter fährst ob dann was raus läuft
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Der Z ist seitdem wir das Boot haben oben, würde den jetzt bei Minus Temperaturen eher nicht runter trimmen, oder?
__________________
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wo finde ich die Entlüftungsbohrungen?
__________________
![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Seitlich und hinten im unteren Bereich des Z-Triebs
Wichtig noch, drehe die untere Getriebeöl Ablassschraube heraus und schau auf das heraus tropfende Getriebeöl, es darf nicht wie Milchkaffee aussehen, denn dann ist Wasser drin und das kann dir bei Frost das Gehäuse auseinanderdrücken. Zum Ablassen dann auch die obere Kontrollschraube herausdrehen.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#16
|
||||
|
||||
![]()
kannst du ruhig machen da passiert nichts, das entspannt auch die Bälge, wenn der Antrieb nicht ganz oben ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Lass das Wasser aus den beiden Schrauben am Krümmer und am Motor eben ab und befüll' beides über die Schläuche mit vorher angemischtem Frostschutz am Termostatgehäuse neu. Dauert 20 Minuten. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Joaaa. Was soll ich sagen? Wir haben es schriftlich im Kaufvertrag dass der Motor Frostschutz drin hat....
Die Schläuche oben am Thermostat sind leer. Unten aus der Ablassschraube kommt nur Wasser raus. Und nu? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Schraube am Motor hab ich... Wo finde ich die am Krümmer?
__________________
![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Unterhalb des Sammlers hinten
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Fühlt sich das Wasser schmierig an? Wenn ja, mach mal ne Geschmacksprobe, gibt auch transparenten Frostschutz, zwar sehr selten, aber existent..
Gruß Enno |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Was verstehst Du unter Sammler?
Und... wenn ich am Schlauch links Kühlerfrostschutz rein leere... kommt das überall hin wenn quasi leer ist? Ich befürchte dass ich den Motor auf die Schnelle nicht zum Laufen bekomme um ordentlich einzuwintern...
__________________
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hab noch nicht gekostet... aber allein die Tatsache dass fast nix raus kam ist schon sehr seltsam.
__________________
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danach beide Stopfen rein, alle drei Schläuche am Thermostat ab. Steuerbord machst du voll bis es aus dem Motor wieder raus kommt, in die anderen beiden je 0,5 Liter. Das ist dann ordentlich eingewintert! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Der "Krümmer", auch Auspuff Sammler benannt, ist doppelwandig, darin befindet sich das Seewasser, das an der Ablassschraube abgelassen werden kann.
Oft ist dieser Ablass verstopft, einen Nagel etc. hilft da beim frei machen.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury Mercruiser Mcm 120 | L_Boats | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 20.06.2018 12:21 |
passt die servo vom mcm 140 mit alpha one an mcm 140 mit pre apha | searaynico | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 18.05.2013 21:44 |
Anzugdrehmoment Pleuellager MCM 120 | Carlos76 | Technik-Talk | 0 | 03.02.2011 07:01 |
Force 120 Bj.1990 120 ps | podmonj | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 07.06.2010 14:39 |
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? | pearse | Technik-Talk | 2 | 17.12.2004 06:57 |