![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vor ein paar Jahren habe ich einen hobie14 gekauft, gebraucht für kleines Geld. Die Substanz scheint ok, komplett war er auch. Beruflich kam was dazwischen, also liegt er rum. An den Rümpfen müssen die Unterseiten wieder aufgebaut werden. Hier ist durch Anlanden und durch den Sand ziehen einiges abgeschliffen. Sind die rümpfe aus epoxy oder polyester? Womit lackiert man das hinterher, bootslack oder gelcoat (der dann vermutlich noch geschliffen werden darf)? Sorry, mein erstes Boot.... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Meines Wissens sind die Hobie-Rümpfe aus Polyethylen
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nein.
Hobierümpfe sind aus Polyester. Zumindest die älteren bis Bj. 2000. Möglicherweise sind die neueren aus Epoxy. Du kannst unter den Rumpf eine Lage Matte laminieren und anschließend mit Gelcoat schön machen. Es gibt für diverse Katamarane auch "Schutzschienen" aus PE o.ä., die werden mit Silikon / Sika unter die Rümpfe geklebt und sind bei "Sandbooten" recht hilfreich.
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dann gibt es sicherlich unterschiedlich gefertigte Rümpfe. Mein Hobie Mirage war definitiv aus Polyethylen, steht so auch in meinen Begleitpapieren, war allerdings Baujahr 2018
__________________
Gruß Heinz, ![]() Geändert von jugofahrer (29.09.2022 um 05:16 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Meiner ist definitiv ein gfk auf harzbasis. Das kann ich sehen an kleinen Stellen, an denen kleine Ecken abgebrochen sind. Polyester macht ob des Alters Sinn.
Benutzen wollte ich eigentlich gewebebänder in breite gestuft. Matte ist nicht so meins, weil es keine struktur gibt sondern nur Volumen bei rel hohem Gewicht (nimmt viel harz auf). Da ich aus dem Flugzeugbau komme ist das weit weg. Vielen Dank für die Infos... Jes |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einige neuere (Hobie Tiger) haben anscheinend Carbon / Epoxy-Rümpfe, diverse Spaßkats haben PE-Rümpfe. Die haben aber alle gesteckte Beams und werden durch die Trampolinspannung zusammengehalten. Sie haben auch alle kein Trapez... Unter https://www.hobie.com/xe/de/sail/ gibt es eine Aufstellung, welche Katamarane aus welchem Material hergestellt werden.
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Klaus, da wirst Du Recht haben, die von Dir erwähnten kleineren Typen, dazu zählen die diversen Kajaks wie auch mein Mirage, sind aus PE, alle Grösseren wohl aus GFK
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Für den besagten Hobie 14:
"Rumpfkonstruktion: Glasfiber-Schaum-Sandwich". Das beantwortet nicht die Frage, epoxid oder polyester. Letzteres haftet notfalls auch auf epoxid, umgekehrt ist das nicht der Fall. Epoxid hätte aber den Vorteil nicht so anfällig for Osmose zu sein.... optimal wäre daher, rumpf aus epoxid und die Reparatur auch. Meiner dürfte aus den 1980igern sein. Ich würde erwarten, dass er aus polyester ist, wollte nur die Bestätigung. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hobie Kayaks | Bossi | Allgemeines zum Boot | 17 | 22.12.2008 20:19 |
Riss im Rumpf eines Hobie Cat 17 reparieren - wie? | firstnumber | Restaurationen | 6 | 10.07.2008 07:52 |
Hobie-14: Rümpfe flott machen, aber wie? | schniko | Restaurationen | 2 | 30.03.2007 15:43 |
GFK-Rümpfe Hobie-Cat 16 restaurieren / lackieren | Fuckelheinz | Restaurationen | 8 | 19.10.2006 15:55 |
Landliegeplatz für Katamaran Hobie 16 in NRW gesucht | smeyerol | Allgemeines zum Boot | 0 | 28.05.2006 23:00 |