![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Community,
vor folgender Problemstellung stehe ich: Wir haben die Zylinderkopfdichtung gewechselt, da am 2. Zylinder feiner Wasseraustritt festgestellt wurde. In Richtung Motor war alles dicht. Nach Wechsel der Zylinderkopfdichtung war dieses Problem behoben, Block und Kopf wurden mit Haarlineal vermessen und die Schrauben sind gemäß angegebenen Drehmoment in drei Schritten bis 122 NM eingesetzt worden. Nach ca. 1 Betriebsstunde ist dann die Zylinderkopfdichtung in Richtung Abgaskrümmer am 3. Zylinder bei ca. 4.000 Umdrehungen gerissen. Habe mal ein paar Bilder angehängt... Also alles wieder demontiert. Wir haben den Zylinderkopf jetzt sicherheitshalber planen lassen ( hatte nur 1/10 mm Abweichung ). Block und Kopf wurden mit dem Haarlineal bereits vor dem Austausch der vorigen Dichtung vermessen und sind gerade. Bevor wir jetzt die neue Dichtung mit dem geplanten Kopf einsetzen, wollte ich mal bei euch nachfragen, ob jemand eine Idee hat, wie solch ein Riss in der Dichtung zu Stande kommen kann und ggf. ein Tipp wo die hier Ursache liegen könnte? Vielen Dank & beste Grüße Mautilus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich behaupte, dass der Block oder der Kopf zwischen den beiden Bolzen des Zylinders, der rausbläst, NICHT plan ist.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dem würde ich mich anschliessen, zumal du oben selber schreibst, hatte nur 1/10 Abweichung. Finde ich schon viel.
Kann natürlich auch sein, dass du eine fehlerhafte Dichtung erwischt hast, glaube ich aber eher weniger. Waren die Schrauben neu? Wenn nicht, wie oft wurden die im Leben schon angezogen?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei manchen Motoren wird nach wechseln der Kopfdichtung und erreichen der ersten Betriebstemperatur das nachziehen der Schrauben in winkelgraden angeordnet.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Guck dir mal das Material neben dem Stopfen an.
Der Kopf ist weich geworden, Farbe und Struktur.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das müsste man mit dem Haarlineal sehen. Man sieht ja eindeutig, dass da auf 30-40 mm keine Flächenpressung stattgefunden hat. Grüße Didi edit; hab meinem Motorenbauer die Fotos gezeigt...er fragt: richtige Dichtung oder Zündung total daneben |
#7
|
||||
|
||||
![]()
stimmt!
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
1/10 ist zu viel.
Habt Ihr die Schrauben kreisförmig von innen nach außen angezogen ?
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ein Bild ohne Dichtung von dem Bereich wäre interessant.
Bei der Ansicht von der Seite sieht die Stelle ech merkwürdig aus.... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage, in welcher Reihenfolge die Schrauben angezogen wurde, ist ja noch nicht beantwortet.
Für mich sieht es aber auch danach aus, daß die Schrauben von aussen nach innen angezogen wurden und der Kopf in der Mitte einen Bauch bekommen hat.
__________________
Gruß Albert
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Könnte:
-Bauch im Kopf, -Zündung viel zu früh, -Materialgefüge durch Überhitzung hin, selten bei Guss -Falsche Kopfdichtung, wenn die nur 0,5mm zu groß im Durchmesser ist liegt der Kopf nicht plan auf -Vielleicht sind die Zylinder mal gebohrt und gehohnt worden, und der Gasdruck geht um den Dichtungsring -Wir hatten Motoren, da musste auch der Block geplant werden, aber Haarlineal war ja wohl drauf Oder Kombi von allem etwas, wäre schön wenn die Aufklärung geteilt würde. Gutes Gelingen
__________________
Gruß Albert |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für euren Rückmeldungen.
Die Schrauben wurden von innen nach außen angezogen und in Schneckenform. Die Dichtung war eine original Volvo Penta. Der Motor wurde vor ca. 40 Stunden (noch beim Vorbesitzer) komplett revidiert und war am 3. Zylinder dicht. Also alles von Kurbelwellenlager, Pleul Kolben (Wurde vorher gehohnt). Insofern bin ich über die nacheinander auftretenden Schäden an unterschiedlichen Stellen verwundert. Den Gewährleistungsweg wegen des Wasseraustritts bin ich nicht gegangen, da ich dachte, dass es mit dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung getan sei und ich nach einer Woche wieder Boot fahren wollte. Der Kopf ist wie gesagt jetzt geplant worden. Den Block messen wir nochmal mit einem Haarlineal nach und bauen das Ganze wieder zusammen. Ich werde berichten. Ich hoffe sehr auf den doch eher seltenen Fall, dass die Dichtung einen Knacks hatte. Wir setzen die Dichtung ohne Dichtmittel wie Locktide, Hylomar o.Ä. ein. Oder gibts andere Hinweise dazu? Vom Motorlauf und der Gasannahme her gibt es keine Auffälligkeiten auf eine falsch eingestellte Zündung. Ich habe leider kein Bild vom Kopf zur Hand, aber füge noch eins bei, wo die Fläche des Kopfs einigermaßen erkennbar ist. Vielen Dank & beste Grüße Mautilus Geändert von Mautilus (08.07.2020 um 18:27 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Könnte sein das der Steg zu schmal ist da zuviel Guss weggerostet ist.
Wenn es wieder nicht klappt, nochmal melden per PN, schreibe Dir dann wie man in so einem Fall eine selber herstellen kann die stabiler ist.
__________________
Gruß Albert
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor wurde revidiert, das ist nicht unwichtig
![]() Wenn die den Kopf runter hatten ( und dann vermutlich auch geplant haben ) wäre es interessant was die da abgetragen haben ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte noch mal zum Verständnis etwas beitragen.
Viele können einen Kopf planen aber heute wissen die Wenigsten worauf man achten muss. Einen ZK sollte man nur sowenig planen wie nötig ist, plant man zuviel wird das Verdichtungsverhältnis zerstört. Das bedeutet: Wenn ich den Kopf anstatt der nötigen vielleicht max. 0,5mm dann um 1,0 mm oder mehr plane verkleinert sich der Brennraum aufgrund seiner Geometrie so zum Nachteil, dass das Verdichtungsverhältnis dermaßen ansteigt, dass die Kopfdichtung entweder nachgibt oder der Motor anfängt zu klopfen. Bei modernen Motoren regelt die Einspritzanlage das mit dem Klopfsensor. Bei älteren Vergasermotoren ist es ab einen bestimmten Punkt nötig, den Brennraum aus zulitern. Aufjedenfall muss die Zündung Richtung später gestellt werden, geht aber nur noch nach Gefühl und Gehöhr. Wenn sich dabei herausstellt, das das Verdichtungsverhältnis durch Verkleinerung des Brennraums zu hoch ist, müssten dementsprechend die Kolben abgedreht werden. Diese Arbeiten waren für uns in der Zeit, als wir noch Rennmotoren gebaut haben normal. Ist die Batterie bei voller Leistung, der Anlasser hat optimale Kohlen Laufflächen, kann man dieses überhöhte Verdichtungsverhältnis beim Starten nicht merken. Wenn der Motor läuft sowieso nicht, nur das die ZK Dichtung das nicht mehr hält.
__________________
Gruß Albert Geändert von Sunseeker_Portofino (11.07.2020 um 03:11 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Oder du baust einfach zwei Kopfdichtungen ein.
Wenn ein Kopf so krumm ist das nen Millimeter abgetragen werden muß ist das Ding hin. Dann ist es egal ob ich die Kolben abdrehe oder ne zweit Dichtung nehme. Alles Pfusch. Im Rennbetrieb ist es vielleicht was anderes weil die Motoren sowieso nich lange halten. Wurde da denn auch das Gegengewicht verringert weil der Kolben nach dem Abdrehen leichter war?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nee,nicht wirklich.Zwei Kopfdichtungen???? Das Problem liegt oft,dass alle munter ihre Köpfe planen lassen und bei so alten Blöcken deren Flächen mal eben mit einem Haarlineal kontrollieren.Wer hat da schon ein Haarlineal in fast voller länge des Blockes?Dann passiert das ganze noch bei im Boot/Fahrzeug eingebautem Motor da ist dann schwirerig rüber zu peilen.Ideal wäre den Block über eine Tuschierplatte zu ziehen oder wenigstens mit einem Tuschierlineal voller größe ranzukommen. Für mich sieht das Schadensbild aber trotz allem wie ein Montagefehler aus. gruss hein l
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Die Dichtung ist doch eindeutig zwischen Kopf und Block rausgedrückt worden und ist dann erst gerissen.
Das wird nicht an der Dichtung gelegen haben. Ich denke eher, dass zu viel vom Kopf abgetragen wurde (und jetzt nochmals etwas) und jetzt entweder klopfende Verbrennung auftritt, oder der Verbrennungsdruck jetzt einfach zu hoch ist. Es gibt auch dickere Kopfdichtungen, um die Komporession wieder zu reduzieren und man kann Hochleistungsschrauben z.B. von ARP nehmen und dann mit etwas mehr Drehmoment anziehen (habe ich gemacht) und außerdem gibt es noch "copper spray a gasket" um die Dichtung zu verbessern (habe ich auch genommen). Wichtig ist auch, die Gewinde der Zyl.Kopfschrauben vorher zu reinigen (müssen per Hand leicht reingehen) und die Gewinde zu schmieren. Das hier nehme ich : https://www.em-racing.de/ARP-100-990...ler-16-oz-50ml Andernfalls stimmt zwar das Drehmoment, die Klemmkraft aber nicht. Gruß Götz Geändert von goec2468 (11.07.2020 um 13:57 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Ja, ich weiß das das Pfusch ist, habe ich nicht nur einmal bei Automotoren gemacht.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#21
|
||||
|
||||
![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bist ja nen geiler Macker ![]() Mit sonem Ding würde ich nicht mal vom Steg lostüddeln ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Och, die Autos haben damit etliche tausend Kilometer mit gelaufen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#24
|
||||
|
||||
![]()
2 Kopfdichtungen ist bei Turboumbauten von Saugmotoren, bei denen es keine dickeren/verstärkten Tuningdichtungen gibt ganz normale Vorgehensweise.
Gelaserte Zwischenplatte rein damit die Dichtungen auch eine Dichtfläche haben und gut ists. Im hier vorliegenden Fall sollte man doch einfach messen können, wie viel Material bereits abgetragen wurde. Im Normalfall steht das Ausgangsmaß des Kopfes (oft: Abstand von Auflagefläche Ventildeckel zu Unterkante Zylinderkopf) im Werkstatthandbuch. Mit ner Schieblehre kann man das bei ausgebautem Kopf dann nachmessen.
__________________
------------- Gruß, David
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann wird ein Schuh draus ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zylinderkopfdichtung gewechselt Volvo Penta AQ130 passt nicht genau | Twister82 | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 03.12.2014 12:34 |
Trim hält nicht oben und geht nicht alleine runter | hammond-tom | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 16.08.2011 19:53 |
Volvo 140 A hält nicht die Drehzahl | schwimmdoch | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 05.08.2010 22:07 |
HILFE was muß ich nehmen! - oder warum hält die farbe nicht? | tr3asfx | Restaurationen | 18 | 20.05.2010 22:39 |