boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.01.2007, 21:15
Benutzerbild von Breezer
Breezer Breezer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Schwalmtal / Ca'n Pastilla
Beiträge: 393
Boot: Beneteau First 26 / Bombard AX
710 Danke in 291 Beiträgen
Standard Wartung Rettungswesten

Hallo,

habe mit schrecken festgestellt, dass meine Rettungswesten schon letztes Jahr hätten gewartet werden müssen. Beim Stöbern im Forum habe ich schon erfahren, dass die Wartung 30 - 40 € kostet.

Weiß jemand, ob man die Westen zur Wartung irgendwo hinschicken kann, da bei mir in der Nähe keine möglichkeit besteht?

Wie lange dauert es, bis die Westen wieder zurück kommen. Sind insgesamt 6 Stück. Sollte man die lieber in Etappen verschicken.

Und wie sieht das mit den CO2 Patronen aus. Hab noch welche in Reserve. Sind die ewig haltbar?


Gruß
Achim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.01.2007, 21:55
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.328
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.096 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Hallo Achim,

die meisten Zubehörshops wie Gründl, AWN etc. bieten eine Wartung an. Würde einfach dort mal anrufen.

Sinnvoll wäre es wohl wegen den Versandkosten alle auf einmal warten zu lassen.

Die Patronen dürften i.d.R. recht lange halten - nur die Tabletten würde ich ggf. austauschen (wird aber m.W. bei der Wartung gemacht).
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.01.2007, 21:59
Naviman Naviman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2007
Beiträge: 182
75 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thball
Die Patronen dürften i.d.R. recht lange halten - nur die Tabletten würde ich ggf. austauschen (wird aber m.W. bei der Wartung gemacht).
Tabletten haben auch nen Verfallsdatum, steht auf der Packung.
Patronen haben das "Haltbarkeitsadtum" eingestanzt. Ist wie bei allen Druckkörpern, das die irgendwann geprüft werden müssen.
Da aber die Westen eh nach 10 Jahren erneuert werden sollten ist das mit den Patronen dann auch erledigt.

Wartung machen die Hersteller.
Ruf da einfach an und frag nach. Oder den FSR fragen, die wissen wo wer warten darf.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.01.2007, 22:12
Benutzerbild von Breezer
Breezer Breezer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Schwalmtal / Ca'n Pastilla
Beiträge: 393
Boot: Beneteau First 26 / Bombard AX
710 Danke in 291 Beiträgen
Standard

AWN hätte ich auch selber draufkommen können. Werde da mal anrufen.

Ist vieleicht ne blöde Frage, aber ich stelle sie trotzdem. Müssen die Pratonen in der Weste bleiben wenn ich sie verschicke?

Achim
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.01.2007, 22:15
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.328
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.096 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Hallo Achim,

so blöd ist sie gar nicht: Keine Ahnung, würde danach fragen... Prinzipiell würde ich sie aber mitschicken!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.01.2007, 22:17
Naviman Naviman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2007
Beiträge: 182
75 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Breezer
AWN hätte ich auch selber draufkommen können. Werde da mal anrufen.

Ist vieleicht ne blöde Frage, aber ich stelle sie trotzdem. Müssen die Pratonen in der Weste bleiben wenn ich sie verschicke?

Achim
Vorausgesetzt du kannst sie so einfach verschicken.
Da frag mal bei der Post nach.
Kann sein, das es speziell angemeldet werden muß. Wie beim fliegen mit Weste mitnehmen. Aber bleibt die Patrone durchaus drin.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.01.2007, 11:11
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Hallo!
Auch wenn gleich wütende Aufschreie ertönen: Ich habe meine Westen noch nie prüfen lassen. Allerdings prüfe ich halbjährlich selbst,wie wir das auch in der Berufsschifffahrt gemacht haben. Weste mit dem Mund aufblasen, optische Kontolle ,dann ca 12Std. warten und wenn kein Luftverlusst feststellbar ist, dann ist alles OK. Wichtig: Prüfung mit Unterschrift im Logbuch vermerken. Anderst prüfen die Händler auch nicht!
Gruß Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.01.2007, 12:25
Benutzerbild von Kielschwein
Kielschwein Kielschwein ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: 48°28,1'N 008°56,4'E
Beiträge: 209
22 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Naviman
Zitat:
Zitat von Breezer
AWN hätte ich auch selber draufkommen können. Werde da mal anrufen.

Ist vieleicht ne blöde Frage, aber ich stelle sie trotzdem. Müssen die Pratonen in der Weste bleiben wenn ich sie verschicke?

Achim
Vorausgesetzt du kannst sie so einfach verschicken.
Da frag mal bei der Post nach.
Kann sein, das es speziell angemeldet werden muß. Wie beim fliegen mit Weste mitnehmen. Aber bleibt die Patrone durchaus drin.
Hallo,

ich lasse meine Weste immer beim Hersteller (Secumar, www.secumar.com) warten. Versand mit Patrone ist kein Problem. Die Tablette wird (glaub ich) übrigens grundsätzlich erneuert - ist ein Pfennigartikel.
__________________
Immer eine Handbreit Sonne zwischen den Wolken
wünscht
Friedhold

http://www.rubin-xiv.de - die Homepage der "Rubin XIV"
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.01.2007, 12:47
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Frag doch mal hier nach: http://nordyacht.de/de/kontakt.html da lasse ich meine Westen warten,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.01.2007, 14:34
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

[quote="Naviman"][quote="thball"]
Da aber die Westen eh nach 10 Jahren erneuert werden sollten ist das mit den Patronen dann auch erledigt.
quote]

Habe überalterte Westen. Wenig gebraucht, nie wirklich "benötigt". Sind die jetzt wirklich für den Mülleimer? Der Händler meines Vertrauens will sie nicht mehr warten.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.01.2007, 14:49
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard eigentlich egal

moin,

mit der Wartung der Westen ist das wie mit den Sicherheitsvorschriften.

Natürlich kann man alles selber prüfen, oder die Prüfung auch ganz sein lassen.

Nur, WENN mal was passiert, dann schaut doch die Versicherung als erstes danach. Und als Skipper ist man für die Mitfahrer verantwortlich.

Wenn da einer über Bord geht und die Weste funktioniert nicht, dann der Skipper ein Erklär-Problem spater bei der Seegerichtsverhandlung.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.01.2007, 15:33
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Hallo Götz!
Ich bin mir sicher das eine Dokumentierte Eigenprüfug vor dem Seeamt anerkannt würde. Mehr wie ich es beschrieben habe, prüft auch keine andere Stelle. Bei Ausrüstungspflichtigen Schiffen mag das anderst sein , aber bei Sportbooten langt das allemal. Wichtig ist wie gesagt nur ein ordentliches Logbuch , aus dem erkannt wird, dass das Boot und seine Einrichtungen ordentlich und mit Sachverstand geführt und gewartet wurde.
Gruß Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.01.2007, 16:44
Naviman Naviman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2007
Beiträge: 182
75 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic
Hallo Götz!
Ich bin mir sicher das eine Dokumentierte Eigenprüfug vor dem Seeamt anerkannt würde. Mehr wie ich es beschrieben habe, prüft auch keine andere Stelle. Bei Ausrüstungspflichtigen Schiffen mag das anderst sein , aber bei Sportbooten langt das allemal. Wichtig ist wie gesagt nur ein ordentliches Logbuch , aus dem erkannt wird, dass das Boot und seine Einrichtungen ordentlich und mit Sachverstand geführt und gewartet wurde.
Gruß Karl-Heinz
Doch die machen einiges anders.
Zum einen Bringen die keine Feuchtigkeit ins Innere der Weste! Denn genau das tust du, wenn du mit dem Mund aufbläst.
Das die Gummidichtungen auch gewechselt werden ist ne andere Sache. Tust du das auch?
Wie prüfst du das Überdruckventil?

Und von der Verantwortung mal ganz zu schweigen, wenn die Weste nicht aufgeht.

Nächste Sache sind die Anbauten. Meine Lampe war ausversehen aktiviert worden. Hab ich nicht bemerkt. Diese mußte auch getauscht werden. War als Laie nicht zu erkennen!
Desweiteren wer kann wirklich einschätzen ob das Material nicht schon ermüdet ist? Denn dafür unterschreibt der Betrieb und steht dafür gerade. Also auch das die Weste nach 22 Monaten nach der Wartung immer noch funktioniert.



Wieso werden eigentlich gerade diese paar Euro bei einem Lebensrettenden Teil gespart? Bei einem neuen Auto wollt ihr doch auch alle nen Sicherheitspaket wie Airbags haben.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.01.2007, 16:47
Naviman Naviman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2007
Beiträge: 182
75 Danke in 22 Beiträgen
Standard

[quote="blaupap"][quote="Naviman"]
Zitat:
Zitat von thball
Da aber die Westen eh nach 10 Jahren erneuert werden sollten ist das mit den Patronen dann auch erledigt.
quote]

Habe überalterte Westen. Wenig gebraucht, nie wirklich "benötigt". Sind die jetzt wirklich für den Mülleimer? Der Händler meines Vertrauens will sie nicht mehr warten.

blaupap
kannst sie ja zum Üben nehmen und mit Baden gehen, ansonsten weg damit.
Bei Ebay kaufen die leute auch sowas.
nen bekannter schleppte neulich mit stolz Geschwellter Brust ne 30 Jahre alte Bundeswehrweste aus dem An und Verkauf an. War billig und sieht ja noch gut aus.

Ich hab nur die Hände überm Kopp zusammengeschlagen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.01.2007, 17:43
Benutzerbild von Thomas J.S.
Thomas J.S. Thomas J.S. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Ruhrpott-Flipper 630 HT
Beiträge: 1.407
2.703 Danke in 1.300 Beiträgen
Standard

Ich habe mir jetzt wieder 2 neue gekauft.
Mein Bootsladen vor Ort wollte ca.35,- pro Stck. für Überprüfen plus Patrone.
Zwei neue bei Compass gabs unter 100,-
Die alten werden entsorgt


Thomas
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.01.2007, 21:31
Benutzerbild von Breezer
Breezer Breezer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Schwalmtal / Ca'n Pastilla
Beiträge: 393
Boot: Beneteau First 26 / Bombard AX
710 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Also bei der Sicherheit möchte ich nicht sparen. Wenn ich mir vorstelle, meine Kinder haben eine Weste an, die ich selber gewartet habe um 30 oder 40,-€ zu sparen. Wenn da was passiert. Möcht ich lieber nicht dran denken.

Auch wenns jetzt weh tut, über die Saison gibt man soviel Geld für das Hobby aus, das kommt es darauf auch nicht an.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.01.2007, 22:52
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Hallo!
Es geht mir dabei nicht in erster Linie ums sparen ,sondern ums Wissen was an der Weste geprüft wurde. Wenn jemand meint ,dass die Feuchtigkeit vom Aufblasen einer Schwimmweste schadet, kann er ja die normale Auslösung betätigen und die Weste dann zur Dichtheitsprüfung liegen lassen. Sollte auch weniger als Ratschlag verstanden werden , sondern nur beschreiben wie ich es halte.
Gruß Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.01.2007, 23:09
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Breezer
Also bei der Sicherheit möchte ich nicht sparen. Wenn ich mir vorstelle, meine Kinder haben eine Weste an, die ich selber gewartet habe um 30 oder 40,-€ zu sparen. Wenn da was passiert. Möcht ich lieber nicht dran denken.

Versehe ich nicht.

Meine Kinder haben keinen Cent (Pfennig) gekostet.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.01.2007, 05:09
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.328
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.096 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Meine Kinder haben keinen Cent (Pfennig) gekostet.
aber nur in Bezug auf die "Herstellungskosten" - wenn Deine Unterhaltskosten auch bei 0 sind dann solltest Du uns Tipps geben!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.01.2007, 06:51
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard

moin, nordic.

Kannste nachlesen in einer kleinen Meldung im neuen Palstek (1/07) auf Seite 8, Titel: "FSR warnt vor Eigenwartung".


mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.01.2007, 10:52
Benutzerbild von sagblos
sagblos sagblos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.01.2005
Beiträge: 519
Boot: Chaparral 265 ssi Mercury Racing 520
391 Danke in 200 Beiträgen
Standard

also ich habe die von meinem fast 4 jährigem Sohn zum ersten Mal eingeschickt und zwar direkt zum Hersteller (Secumar)
weil dieses Jahr im April die 2 Jahresplakete erlischt, wie meine Vorredner sagten 100% Sicherheit gibt es nicht aber ich will mir keine Vorwürfe machen, daß wegen 40 Euro vielleicht die Weste nicht aufging weil ich einen Wartungsfehler gemacht habe und irgendwelche Dinge übersehen habe nein danke

ich glaube unser Hobby ist so teuer und an solchen Sachen zu sparen ist meiner Meinung nach falsch

Gebe ich halt einmal weniger Vollgas und das Geld ist wieder da

Grüsse vom Rhein Martin
__________________
Nutze jeden Tag wie wenn es Dein letzter wäre...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.01.2007, 11:21
Benutzerbild von Dominik
Dominik Dominik ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2004
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 197
20 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallochen,

folgende (von mir unkommentierte) Geschichte:

Letztes Jahr gab es bei uns ein Opti-Training mit einer Gruppe Neulinge. Nachdem ein Boot gekentert war und der Bub sich in der Großschot verfangen hatte, ist unser Jugendwart in voller Montour vom Rettungsboot aus hinterhergesprungen und hat wassertretend den Jungen über selbigem gehalten bis Hilfe kam, denn: seine Automatikweste hat nicht (!) ausgelöst. Die Wartung war gerade mal 2 Monate vorüber.

Einziger Kommentar von dem Wartungsbetrieb: Die Prüfung stellt lediglich den Zustand zum Testzeipunkt fest, gibt aber keine Garantie für Auslösung in den kommenden zwei Jahren.

Möge jeder selbst seine Schlüsse ziehen und dafür sorgen, daß die Westen in Einwandfreiem Zustand sind. Viel Glück!

Gruß, Dominik
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.01.2007, 13:12
caven caven ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: nähe Mönchengladbach
Beiträge: 80
Boot: Segelboot
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo Achim,

Lenz Rega-Port in Düsseldorf ist auch ein autorisierter Fachhändler zur Wartung von Rettungswesten.
Ich habe schon öfters dort etwas gekauft und mir einige Wanten pressen lassen. Sevice und Preise waren immer voll ok.

Da kannst Du ja persönlich hin fahren, dann fallen schon mal keine Versandkosten an.

Gruß...
Guido
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.01.2007, 14:09
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Ich kaufe mir regelmäßig neue Westen und verhöker die alten an Leute, die eine niedrigere Schmerzgrenze haben. So teuer sind neue Westen nicht mehr.

Dazu kommt noch, dass eine Weste ja auch einer starken Abnutzung/Beanspruchung ausgesetzt ist, auch wenn diese nur "getragen" wird. Wenn meine Westen zwei Jahre alt sind, dann haben sie Sonnenöl-, Butter-, Nutella- und sonstige Flecken.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.01.2007, 15:16
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Hallo!
Wichtig! Soll kein Ratschlag sein sondern nur meine Meinung!
Ich war über 20 Jahre in der Berufsschiffahrt. Wir hatten ca. 20 Westen an Bord und bei Manövern bestand Tragepflicht. Diese Westen wurden alle 14 Tage von uns selbst gewartet ,nach der von mir beschriebenen Methode. Nur bei Undichtigkeiten die durch das Arbeiten mit Drähten und die unvermeidbaren Fleischhaken daran ,öfters auftraten,schickten wir die Westen zu Secumar wegen Reparatur. Dort erhielten sie auch immer eine neue Prüfplakette. Trotzdem kam es öfters vor das die Weste von uns als Beschädigt danach aussortiert wurde, zum Beispie wegen Scheuerstellen oder weil die Reißleine zu dünn geworden war. Die Prüfung läuft dort in der Regel so ab: Pressluftflasche und Tablette erneuern und neue Prüfplakette drauf. Hängt natürlich immer vom einzelnen Prüfer ab ,aber es gibt nun mal keien Lehrberuf "Schwimmwestenprüfer". Zum Prüfen brauche ich nur meinen gesunden Menschenverstand, meine Augen und etwas Tastsinn. Der Hauptvorteil bei der Eigenprüfung : Ich mache es nur wenn ich auch Lust dazu habe und ich mache es für MEINE Sicherheit. Wir bekamen angeblich geprüfte Westen (mit neuer Plakette) sogar falsch zusammengelegt ,oder nicht Ordnungsgemäß verpackter Pfeife (kann zu Scheuerstellen führen) zurück. Darum nochmal. Nur was ich selbst geprüft habe,ist für mich sicher.
Gruß Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.