![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Bei einem meiner Motoren (VP AD41B) steigt der Kühlwasserpegel im inneren Kühlkreis. Nach ca 3 Stdn. Fahrt waren etwa 300 ml übergelaufen. CO2-Test erbrachte glücklicherweise Entwarnung bezüglich Zylinderkopf(dichtung). So bleibt nach meinem Kenntnisstand noch der Wärmetauscher, in dem Seewasser in den inneren Kühlkreis eindringen könnte. Ist es möglich, dass nur die Dichtleisten (3 Stück, die gegen den Deckel abdichten) ihren Dienst verweigern, oder muss der WT damit selbst undicht sein? Ich vermute, dass diese Dichtleisten nur der Umlenkung des Seewassers dienen, das den WT mehrmals durchläuft und nicht die beiden Kreise trennen. Ich hoffe mich zu irren, so wäre eine einfache und günstiege Lösung noch nicht ausgeschlossen. Vielleicht kann mir ja jemand Gewissheit verschaffen. Gruß, Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Jörg,
möglich auch, das es sich durch Temperaturerhöhung aufgrund verschmutztem Wärmetauscher weiter ausdehnt.
__________________
M.f.G. harry
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry
Die Temperatur im inneren Kreis war stets im Soll; im äußeren dann wohl auch. Gleichwohl kann der WT verschmutzt sein, werde ich mir noch genauer ansehen - wirklich öffenen lässt er sich aber wohl nicht. Gruß, Jörg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ist an dem Motor ein Boiler angeschlossen ?
Wenn die Heizschlange im Boiler beschädigt ist kann TW in den Kühlkreislauf gelangen da die TW Pumpe bis zu 3,2 Var erzeugt. Gruß |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Das mit dem Boiler ist ein sehr guter Gedanke, doch hängt der am anderen Motor. Gruß, Jörg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie ist dem Problem begenet worden?
Gibt es was neues?
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Liegt nun schon etwas zurück -
Auf wunderliche Weise lief das Kühlwasser nicht mehr über, ohne dass ich etwas geändert hätte. Ein CO2 Test verlief negativ ![]() Ich verstehe es nicht, bleibe skeptisch und beobachte weiter. Grüße Jörg
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen
Dazu kann ich nicht sagen, außer dass sich die Temperartur immer im Soll bewegte. Thermostate sind noch recht neu (2018). Wenn die Kühlfmittel-Flut nicht so eindeutig gewesen wäre, würde ich eine "Laune der Technik" (kann es für Techniker natürlich nicht geben) annehmen. Da zuletzt alles im grünen Bereich war, wollte ich außer zu beobachten nichts weiter unternehmen. Grüße Jörg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kommt jetzt nach der Dürre die Flut? | wolf b. | Kein Boot | 37 | 17.08.2018 16:16 |
Ebbe, Flut und Stroemung... | lapaloma | Allgemeines zum Boot | 7 | 30.09.2008 23:27 |
Notfallplan für Flut/Sturm | Giligan | Allgemeines zum Boot | 50 | 01.10.2007 13:39 |