![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen
Wir sind vier komplett unerfahrene Jungs und haben uns ein gebrauchtes Boot mit Innenbordmotor (Volvo Penta AQ145A) gekauft. Heute haben wir zum ersten mal nach dem Kauf den Motor angeworfen und waren danach relativ erstaunt wie verschmutzt das Wasser in unserem Wasserkübel war. Es sieht so aus, als ob Öl is vom Motor abgegebene Wasser kommt. Hat jemand Ideen woran das liegen könnte? Mit diesem Motorzustand können wir das Boot ja unmöglich nächstes Jahr in den See setzen? Was können wir testen/austauschen, damit in unserem Wasserkübel in Zukunft das Wasser klar bleibt? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie sieht denn das Oel im Motor aus? Es kann gut sein dass der Motor überfettet läuft und beim Verbrennen russt. Das könnte eine Theorie sein.
Die ander könnte falsche Kerzen verstellte Zündung und somit auch eine sclechte verbrennung und wiederum Russbildung. Läuft der Motor sauber? Wie ist das Standgas? Wie nimmt der Motor das Gas an? Habt Ihr eine Probefahrt gemacht?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Öl im Motor sieht gut aus und hat keine sichtlichen Ablagerungen. Wir hatten zu Beginn das Gefühl das der Motor nicht optimal mit dem Vergaser abgestimmt ist, gerade bei der Gas Annahme ist er etwas "zickig". Im Wasser haben wir leider keine Probefahrt gemacht. Im Standgas läuft er jedoch aber Betriebstemperatur sehr konstant und zuverlässig. Was wären die nächsten Schritten bei der vermuteten Russbildung? Den Vergaser etwas Mager stellen und schauen was passiert? Bzw. was genau versteht man unter "falschen" Kerzen? Etwas weißer Rauch kam auch aus dem Kühlwasser / Auspuff? Vielen Dank für deine Hilfe! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
Vergasermotoren tun sich idR in der kalten Jahreszeit bei noch kaltem Motor recht schwer mit dem Rundlauf, hier sollte man auch nicht lange im Stand "Rumspielen" sondern möglichst rasch nach dem Starten den Motor mit max. 2500 U/min warmfahren, dann kann im Standgas die Leerlaufluft/gemisch Schraube aus der vorsichtig ganz hinein Stellung, langsam ca. 1,5 Umdrehungen wieder heraus und das unter Beachtung des Standgas Rundlaufs, weiter raus oder wieder langsam herein, bis das Optimum gefunden ist, Voraussetzung sind, wie schon geschrieben, saubere und zum Motor vorgesehene Zündkerzen.
__________________
M.f.G. harry |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber direkt mit ner Vergasereinstellung zu kommen, zumal zwei Vergaser synchronisiert werden müssen und das unbedarften, Jungs nannten sie sich glaube ich, zu raten, ist doch etwas gewagt.. zumal das wenig mit dem Öl im Wasser zu tun hat ;)
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Weisser Rauch wäre ein Zeichen, dass der Motor Wasserverdampft und natürlich den Russ mit auswäscht. Das würde bedeuten Zyilinderkopddichtung undicht, bis zum Zylinderkopfriss, was wir nicht hoffen. Eventuell tust Du gut daran das genau anzuschauen bevor Du auf s Wasser gehts. abschleppen auf dem Bodensee soll teuer sein. Den Vergaser am besten nach Betriebshandbuch einstellen
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Und eine Öllache hinter sich herziehen bestimmt auch.
__________________
Gruß Heiko |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Haben wir heute so (ähnlich) gemacht! Zwei Wannen benutzt, eine aus der der Motor sein Frischwasser gezogen hat und eine in welche er das durch den Kühlkreislauf gelaufene Brauchwasser abgegeben hat. Eindeutig zu erkennen war, dass der Motor im Leerlauf kein durch Öl verschmutztes Wasser abgibt. Auch mit eingelegtem Gang und niedriger Drehzahl gibt er sauberes Wasser ab. Nur mit eingelegtem Gang und je höher die Drehzahl, desto verschmutzter das abgegebene Wasser. Hat jemand einen Hinweis worauf das hindeuten könnte? Auch ist der Motorölstand leicht über dem Maximum, sollte aber nicht der Grund dafür sein, dass Öl ins Kühlwasser gelangt?!.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
da dein Motor absolut kein gängiges Modell mehr ist, ist es schon möglich, das mehrere Probleme zusammen kommen, die aber lassen sich idR einzeln abarbeiten, dazu gehört erstens eine Kompressionskontrolle aller Zylinder mit Benennung des Messwertes mit der Angabe der ca. Motortemperatur bei dieser Prüfung
__________________
M.f.G. harry
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry,
Wie kann man so einen kompressionstest durchführen? Müssen wir dafür in die werkstatt? Wie Sind mittlerweile der Überzeugung das das Öl-Benzin-Gemisch aus den Abgasen mit dem Kühlwasser vermischt wird und die schwarze Brühe rauskommt. Was könnten Weiter Gründe für Öl in den Abgasen sein? Durch die beiden Kühlkreisläufe kann ja kann Öl vom Motor in den äußersten Wasserkreislauf kommen, es besteht kein Kontakt. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
so war der zweite Versuch aufgebaut...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wie lange hat denn der Motor nicht mehr gelaufen, also bevor ihr in wieder in Betrieb genommen habt?
__________________
Grüsse Ulli |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ein Kompressionstest ist einfach und schnell gemacht, Voraussetzung dafür ist aber der Besitz eines Testers wie z.B. diesen hier: https://www.amazon.de/Kompressionste...dDbGljaz10cnVl (PaidLink) Dieser wird der reihe nach in jedes Kerzenloch gesteckt/geschraubt und bei auf Vollgas gestelltem Gashebel, der Anlasser solange betätigt, bis der Zeiger nicht mehr steigt, idR sind dafür oft ca. 20 Sekunden Anlasserdrehung ausreichend. Damit kein Zündfunke entsteht, ist das dünne grüne kabel vom Verteiler abzuziehen. Öl in den Auspuffgasen können z.B. starke Verrußung des Auspuffsammlers sein, genauso wie ausgeschlagene Ventilführungen, dann aber ist auch der Ölverbrauch erhöht.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (02.11.2019 um 14:23 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot wurde im September gekauft, laut Vorbesitzer aber diesen Sommer noch auf dem Bodensee gefahren, bis er festgestellt hat, dass etwas Öl austritt.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank für die Info. Kompressionstest wird auf jeden Fall durchgeführt! Wie sind die Ergebnisse auszuwerten? Was sollte angezeigt werden? Bzw. was wären die folgenden Schritte bei zu hohen / zu niedrigen Druck? Verrußung kann gut sein, aber wir hatten den Motor mehrmals laufen und es war nur ein minimaler unterschied. Es wurde jedoch auch kein sonderlich erhöhter Ölverbrauch gemessen... |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Abgase kommen immer mit dem Wasserkühlkteislauf in Verbindung. Dies passiert im Abgasknie nach dem Abgaskollektor. Das muss auch sein, denn sonst würde der Gummibalg zum Aggasrohr durch die Heissen abgase sofort verbrennem. Die Mischung ist gegeben und gewollt. Aber überduchschnittliches Russen kommt vom überfetten des Vergasers. Bedeutet schlecht verbrantes Benzin. Das wiederum hat mit dem Vergaser, Zündzeitpunkt und Zündkerzen zu tun. Oel im Wasser hat andere Ursachen
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn alle 4 Messwerte relativ gleich hoch bei ca. 10-14 Bar sind, dann sind zumindest die Kolben, Zylinder und Ventile i.O. Drücke euch die Daumen, das es auch so in etwa hinkommt mit den Drücken, dann solltet ihr euch den Vergasern zuwenden bzw. diese in erfahrene Hände geben, bedeckt auch , das dann neue Dichtungen beschafft werden müssen, dann bleibt da noch der Zündverteiler, der auch in erfahrene Hände gehört.
__________________
M.f.G. harry
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Motor lief ca. 4 Monate nicht, hatten aber den Hinweis vom Vorbesitzer dass er etwas "sifft"...
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
schau mal nach wie die Kerzen aussehen.... Schwarz ? Russ ?
und das Öel im Antrieb, ob das eventuell Milchig ist. da das Wasser Öelig wird bei eingelegtem Gang, könnte das Öel vom Antrieb kommen. zb. Simmerring an der Propwelle undicht.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hast du das schwarze Wasser noch?
Wenn ja, kipp doch mal etwas Spüli ( Abwaschmittel für Geschirr ) in den Behälter. Wenn es wirklich Öl ist, kannst du das an der Wasseroberfläche schon erkennen.
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------ |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Haben das schwarze Wasser schon (einigermaßen) fachgerecht entsorgt (Über einen befreundeten Industriebetrieb)! Werden demnächst mal einen Kompressionstest und Ölwechsel durchführen und danach mal schauen ob sich etwas herausstellt....
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Werden wir als nächstes machen....Simmering war auch schon die Vermutung vom Vorbesitzer. Weißt du eventuell wo die weiteren Simmerringe sitzen die undicht sein könnten? Laut unseren Recherchen sollte es da mehrere geben, wir haben aber nicht wirklich eine Ahnung wo die sich überall befinden...
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
der Antrieb hat noch 2 weitere Simmerringe, einen an der Schaltwippe (unter der Abdeckung vom Schaltmechanismus) und dann noch einen Oben am Getriebekopf wo das Kreuzgelenk in den Antrieb geht also im Kreuzgelenkbalg, wenn da Öel austritt dann landet das im Balg.
also die 2 sind sehr Unwarscheinlich. die Hydrauktrimzylinder könnten noch Undicht sein....aber dann würde wohl eher Öel beim hoch/runterfahren austreten.....also unwarscheinlich )) und was noch zu Sehen ist..da ist eine Falsche Anode drauf, die da drauf ist eine für den Z 270, Du brauchst eine für Z 280 die ist ca. 3 mal so Dick, das hat aber nix mit dem Öelaustritt zu tun )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für deine Info. Müssen wir etwas bei dem Tausch der Anode beachten? Werden diese Woche noch die Z280 bestellen.
Mit wie viel Arbeit kann man bei dem Tausch der Simmerringe an der Nockenwelle rechnen? Ist das etwas machbares für 4 halberfahrene Jungs? Wir haben immer noch bedenken, dass Öl in den Zündraum kommt und somit später in die Abgase, zum Beispiel durch die Zylinderkopfdichtung oder durch Beschädigungen am Zylinder oder am Block selber? Was meint ihr dazu? Wir sollten wir am besten vorgehen nach der Kompressionsprüfung? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlwasserkreislauf abdrücken | Ronald | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 26.04.2011 23:27 |
Kühlwasserkreislauf beim IB | AndyYpsilon | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 25.12.2010 21:32 |
Kühlwasserkreislauf F4A wer kann helfen ? | Fred22 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 04.11.2010 07:39 |
kühlwasserkreislauf OMC die 2. | kunokeller52 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 03.09.2008 06:46 |
Kühlwasserkreislauf OMC | kunokeller52 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 02.09.2008 07:28 |