boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2019, 10:56
Daisy Daisy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 639
Boot: Stahlboot Daisy ( Hamburger Werftbau)
860 Danke in 198 Beiträgen
Standard 220v Bordelektrik auf einem Stahlverdränger

Halli hallo,
ihr lieben wir möchten gerne die 220V Bordelektrik erneuern da wir durch die Neuanschaffung des Victron energy Multiplus für permanente 220v sorgt. Was ist zu beachten und wie funktioniert das mit der Erdung auf einem Stahlboot?

Lg Lisa
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190608_164612.jpg
Hits:	57
Größe:	93,5 KB
ID:	843115  
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.06.2019, 11:21
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Daisy Beitrag anzeigen
Halli hallo,
ihr lieben wir möchten gerne die 220V Bordelektrik erneuern da wir durch die Neuanschaffung des Victron energy Multiplus für permanente 220v sorgt. Was ist zu beachten und wie funktioniert das mit der Erdung auf einem Stahlboot?

Lg Lisa
Bei der Frageatellung ( Keine kentnisse Strom instalation ? )
und 220 Volt würe ich an deiner stelle einen Elekriker damit beauftragen.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.06.2019, 11:59
Daisy Daisy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 639
Boot: Stahlboot Daisy ( Hamburger Werftbau)
860 Danke in 198 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Bei der Frageatellung ( Keine kentnisse Strom instalation ? )
und 220 Volt würe ich an deiner stelle einen Elekriker damit beauftragen.

Nir nicht auf dem Boot das ist richtig aber wir haben unser ganzes Haus selbst verkabelt und nur den Elektriker geholt um alles an zu klemmen und so würden wir es gerne wieder machen alles vorbereiten so das der Elektriker nach 2 3 h durch ist dann.

Lg Lisa
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.06.2019, 12:02
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Daisy Beitrag anzeigen
Nir nicht auf dem Boot das ist richtig aber wir haben unser ganzes Haus selbst verkabelt und nur den Elektriker geholt um alles an zu klemmen und so würden wir es gerne wieder machen alles vorbereiten so das der Elektriker nach 2 3 h durch ist dann.

Lg Lisa
Dann würde ich das mit dem Elekriker besprechen der nacher alles anklemmt.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.06.2019, 12:03
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.158
6.590 Danke in 4.130 Beiträgen
Standard

Dann mach es doch bei dem Boot genauso.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.06.2019, 12:03
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Wie oben (und in andere Post) schon gesagt:
230 V AC auf ein Boot, insb. auf Stahlboot, ist kein einfache sache (Erdung, Galvanische Corrosion usw).
Es ist viel daruber geschrieben und kann mann auch bei Victron/Mastervolt finden.
230 AC und Wasser gibt kein Raum für "Basteln".
Dazu ist ihre Frage nicht einfach zu antworten, da es zu wenig info gibt:
- Haben sie ein Trennungstrafo
- Haben sie ein Landstrom anschluss
- Es gibt viele geräte von V, ist dies nur WR oder Combi
- ?
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.06.2019, 12:27
Daisy Daisy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 639
Boot: Stahlboot Daisy ( Hamburger Werftbau)
860 Danke in 198 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Wie oben (und in andere Post) schon gesagt:
230 V AC auf ein Boot, insb. auf Stahlboot, ist kein einfache sache (Erdung, Galvanische Corrosion usw).
Es ist viel daruber geschrieben und kann mann auch bei Victron/Mastervolt finden.
230 AC und Wasser gibt kein Raum für "Basteln".
Dazu ist ihre Frage nicht einfach zu antworten, da es zu wenig info gibt:
- Haben sie ein Trennungstrafo
- Haben sie ein Landstrom anschluss
- Es gibt viele geräte von V, ist dies nur WR oder Combi
- ?
Halli hallo,
Also ich hatte ja geschrieben das es der Victron energy multiplus ist das ist ein Ladegerät und umwandler in einem Gerät. Desweiteren ist ein Landanschluss vorhanden dieser geht auf den Multiplus dann auf die unterverteilung und weiter zu den jeweiligen abnahmestellen der Verbraucher. Dies garantiert nach Beendigung der Zufuhr von Landstrom das das Gerät weiterhin die Verbraucher mit Strom von den Batterien versorgt

Ein trennungstrafo ist nicht vorhanden und ich weiß auch gerade nicht was du damit meinst.

Lg Lisa
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.06.2019, 12:29
Daisy Daisy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 639
Boot: Stahlboot Daisy ( Hamburger Werftbau)
860 Danke in 198 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Dann mach es doch bei dem Boot genauso.

Wenn das genauso ist würde ich es machen ich wollte mich nur vorher vergewissern.

Lg Lisa
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.06.2019, 13:25
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Daisy Beitrag anzeigen
Ein trennungstrafo ist nicht vorhanden und ich weiß auch gerade nicht was du damit meinst.
Mit ein TT scheidet mann das Bord-Netz vom Land-Netz und vorkommt damit Galvanische corrosion, insb. wichtig fur Stahlschiffe auf Salzes wasser.
Dabei endet der Gnd von Landanschlus im TT und wird das 230V AC Bordnets uber den Rumpf im WR geerdet und mit FI Schutz geschutzt.

Obwohl es unterschiedliche meinungen uber diese Methode gibt, wird es generell immers noch als den besten Lösung gesehen.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.06.2019, 18:03
Daisy Daisy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 639
Boot: Stahlboot Daisy ( Hamburger Werftbau)
860 Danke in 198 Beiträgen
Standard

Hey hey ihr lieben bei uns geht es auch vorwärts in der Elektrik da habe ich mal eine Frage auf dem Folgenden Bild sieht man einen großen runden Schalter und wollte mal fragen ob es funktioniert wenn ich auf die 1 zb. die verbraucherbank und auf die 2 die starterbank klemme das wenn ich auf ,,all" schalte die batteriebänke parallel zusammen schalte oder ob ich da einen Denkfehler habe.? Achso den Minus würde ich direkt von Batteriebank zur batteriebank legen und nur den Plus über den Schalter laufen lassen.


Lg Lisa
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190610_180549.jpg
Hits:	34
Größe:	84,2 KB
ID:	843269   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190610_174754.jpg
Hits:	36
Größe:	76,5 KB
ID:	843270  
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum

Geändert von Daisy (10.06.2019 um 18:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.06.2019, 18:04
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Genau dazu ist der Schalter gemacht
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.06.2019, 18:21
Daisy Daisy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 639
Boot: Stahlboot Daisy ( Hamburger Werftbau)
860 Danke in 198 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Genau dazu ist der Schalter gemacht
Ja das ist richtig aber man hat ja drei Anschlüsse den 3ten könnte man mit einem Ladegerät belegen oder Verbraucher und man könnte somit dann entscheiden von welcher Batterie er eingespeißt wird oder welche geladen werden soll aber ich habe nur die 1 und 2 belegt da es ja sonst irgendwie doppelt gemoppelt ist . Er soll eigentlich nur zum Notfall dienen das wenn die starte kaputt sein sollte ich trotzdem den Motor starten kann.

Lg Lisa
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.06.2019, 18:30
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Er heißt ja nicht umsonst Batteriewahlschalter und der dritte Anschluss ist eben für die Verbraucher
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.06.2019, 18:32
Daisy Daisy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 639
Boot: Stahlboot Daisy ( Hamburger Werftbau)
860 Danke in 198 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Er heißt ja nicht umsonst Batteriewahlschalter und der dritte Anschluss ist eben für die Verbraucher


Okay danke hihi lg Lisa
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verlegung von 220V-Leitungen an Bord, 220V Bordnetz dietmar_ab1 Technik-Talk 41 15.04.2019 13:20
Mit einem normalen Schlauchboot auf einem Fluss fahren :) jonas wambo Allgemeines zum Boot 5 11.06.2007 19:38
Bitte um Hilfe habe Probleme mit der Bordelektrik Carsten43 Technik-Talk 3 12.06.2003 09:41
Bordelektrik Eddi Technik-Talk 5 29.12.2002 06:06
Bordelektrik Ulf HL Technik-Talk 22 14.05.2002 07:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.