![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, liebe Forum-Gemeinde,
unter uns sollten es doch auch einige LKW- oder sogar Fernfahrer geben. An euch gehen meine Fragen. Wie viele Km fahrt ihr so am Tag? Wie oft macht ihr Ölwechsel/Inspektion? Wie lange halten euere Maschinen? Als ich ein kleiner Junge war, lebte in der Nachbarschaft ein echter Fernfahrer. Manchmal parkte er seinen Riesen-LKW in der Straße vor unserem Haus. Eine Plakette in der Windschutzscheibe sagte, dass er über eine Million Km mit diesem Gerät gefahren war. Das alles hat uns kleine Jungs tief beeindruckt. Und nun fahre ich seit vielen Jahren ein Boot, in dessen Maschinenraum ein ehemaliger LKW-Motor vor sich hin dröhnt. Wie lange wird er noch aushalten? Wie oft muss ich, immer im Vergleich zum fernfahrenden LKW, Ölwechsel machen? Haben die Recht, die da von lässigen 3.000 Stunden reden? Ich denke eher, dass das nicht sein kann. Andererseits: Ich fahre im Jahr etwa 400 Stunden. Muss ich da außer Öl auch alle Filter (Öl und Kraftstoff) wechseln? Jedenfalls denke ich, dass zwischen dem Einsatz eines Dieselmotors auf der Straße und auf Flüssen/Kanälen nicht so viele Unterschiede sein dürften, die völlig andere Behandlungen und Erwartungen rechtfertigten. Ich bin neugierig auf Antworten... Gruß von Günter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Solche Motoren stehen sich eher tod als das man die kapput fährt.
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei meinem Motor (Deutz) und Getriebe (ZF) schreibt der Hersteller einen Öl- und Filterwechsel alle 300 Stunden vor. Bitte nicht den Filter am Getriebe vergessen. In welchem Intervall der Luftfilter getauscht wird, weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, müßte ich nachschauen.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Stunden sind bei ordentlicher Pflege kein Problem, selbst unser kleiner Bukh Diesel (20PS) hatte als wir das Schiff verkauft haben schon fast 4000h in gut 30 Jahren...
...es geht aber bedeutend mehr 10600h! https://www.boote-forum.de/showthrea...68#post4723168
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Man kann die Einsätze dieser Motoren nicht direkt vergleichen,an Land hat man mehr Lastwechsel/verschiedene Drehzahlen als auf dem Wasser, wo es gleichmäßiger dahin geht.Ausserdem haben die Bootsmotoren oft kleinere Ölwannen.Moderne LKW haben knapp 40 Liter Motoröl drin und die Ölwechsel werden alle 100.000 km durchgeführt,vorausgesetzt Öle ab mindestens teilsynthetisch.
Bei 400 Stunden im Jahr würde ich beim Boot einfach jährlich die paar Liter Öl wechseln und auch alle Filter.Dann hast du ein gutes Gewissen und die Maschine läuft unter den besten Bedingungen. Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ölwechsel alle 2-3 Jahre. Je mehr er steht, desto öfter. Mein Indenor habe ich mit 8000h und topfit verkauft. ob Sommer oder Winter, ich war in jeder freien Sekunde damit unterwegs.
Ich hatte das Gefühl, der war gerade erst eingefahren. [emoji6] [emoji41] Fjord 24 WE [emoji848]
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Richtige Schiffsmotoren haben nochmal ganz andere TBO Zeiten. Da laufen die Motoren 2-3.000 Stunden, bevor da etwas gemacht werden muss (wenn alles glatt geht). Einige der Verschleißteile haben TBO Zeiten von 20.000h. Ok Einspritzdüsen werden unter Umständen auch schon nach 4.000h gewechselt.
__________________
Morrrpheus auch bekannt als Sascha ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die Schweizer sind jetzt gefragt | Kein Boot | 6 | 10.11.2003 10:10 | |
Freenet-user gefragt | Volker | Kein Boot | 12 | 21.10.2003 15:32 |
Elektrik-Tipps gefragt | Jürgen G. | Technik-Talk | 8 | 24.03.2003 08:07 |
Filter spezialisten gefragt | Olaf | Technik-Talk | 1 | 13.03.2003 12:34 |
Empfehlung für elektrische "Beiboot"-Pumpe gefragt | Jürgen G. | Kleinkreuzer und Trailerboote | 8 | 23.02.2003 09:44 |