boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.11.2018, 09:40
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard Schiefer klötert am Sparren

Mal ein Winterthema.

Es geht sich um die Schieferplatten, die am Außensparren des Garagendachs angeschlagen sind. Als letzte Reihe Dachpfannen schließen Ortgangpfannen das Dach ab. Darunter hängen dann die Natur-Schieferplatten. Angenagelt mit - ich sage mal laienhaft - Dachpappnägeln.

Jetzt hatten wir gestern Abend im Rheinland starken Sturm. Also so um die 2 - 3 Bft.

Die ganze Zeit klöterte es durch das ganze Haus, da Garage und Haus aneinander gebaut sind. Ist sogar durch Isolierung getrennt, aber man hört es dennoch klimpern.

Bisher hatte ich immer eine lose Platte im Auge. Kurz festgenagelt und Ruhe war. Gestern bin ich im Dunkeln und mit Hausschluffen auf die Leiter und musste feststellen, dass fast die ganze Reihe lose war und wie ein Windspiel vor sich hin und her klimperte.

Über die Jahre haben sich wohl die Nägel der Schieferplatten gelöst. Vielleicht war auch der heiße Sommer schuld. Der Sparren wird bei der Hitze gearbeitet haben. Es geht um die Südseite.

Nun die Frage, was der geneigete Hauseigentümer machen kann.

Ortgangpfannen runter, Schieferplatten ab und mit Spaxschrauben wieder dran: zu viel Aufwand. Bin auch nicht schwindelfrei. Außerdem könnte dabei eine Schieferplatte kaputt gehen. Da wieder Ersatz besorgen und eine andere Farbe am Dach zu haben, nervt mich schon im Gedanken.

Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich einen Kleks Silikon oder Sika in den Spalt zwischen Platte und Sparren spritze, so dass diese nicht mehr auf dem Holz klötern kann. Das bekomme ich mit zwei frischen Unterhosen und eine höhere Versicherungssumme meiner Unfallversicherung gerade so hin.

Gute Idee?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 29.11.2018, 09:44
Benutzerbild von Searay270SD
Searay270SD Searay270SD ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Senden
Beiträge: 1.425
Boot: Sealine F 33
Rufzeichen oder MMSI: Huhu Karsten
1.032 Danke in 553 Beiträgen
Standard

Moin,

jou haben wir zu meiner Dachdeckerzeit so gemacht.

Alternative:
Akkuschrauber, kleines Loch bohren mitte der Platte und Grauen Nagel nehmen.

Vorsichtig den Nagel eintreiben. Wenn du daneben schlägst bricht die Platte.

Lieben Gruß

Karsten
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.11.2018, 10:22
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.101
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.519 Danke in 11.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich einen Kleks Silikon oder Sika in den Spalt zwischen Platte und Sparren spritze, so dass diese nicht mehr auf dem Holz klötern kann. Das bekomme ich mit zwei frischen Unterhosen und eine höhere Versicherungssumme meiner Unfallversicherung gerade so hin.

Gute Idee?

Genau das war meine Idee als ich dein Problem gelesen habe
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.11.2018, 10:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen

Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich einen Kleks Silikon oder Sika in den Spalt zwischen Platte und Sparren spritze, so dass diese nicht mehr auf dem Holz klötern kann. Das bekomme ich mit zwei frischen Unterhosen und eine höhere Versicherungssumme meiner Unfallversicherung gerade so hin.

Gute Idee?
das Kleppern ist ja immer zwei Platten aufeinander daher würde ich immer zwischen die zwei Platten einen Ordentlichen kleks Silikon reinmachen... da ist auch die Oberfläche besser für die Haftung des Silikons...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.11.2018, 11:02
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

dann aber auch vorher die Enden mit Kreppband abkleben, wenn Du
Sika einfach einspritzen willst, den beim leichten Andruck kommt es ja wieder zurück.
Also noch eine U-Hose besorgen
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.11.2018, 11:15
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
das Kleppern ist ja immer zwei Platten aufeinander daher würde ich immer zwischen die zwei Platten einen Ordentlichen kleks Silikon reinmachen... da ist auch die Oberfläche besser für die Haftung des Silikons...
Ne. Dann habe ich den Spalt zwischen den Platten nicht dicht. Die müssen schon aufeinanderliegen, damit kein Wasser hinter die Platten laufen kann. Um das zu vermeiden, müsste man die Silikonfuge über die ganze Seite ziehen. Aber das sähe übel aus. Ist ja kein Boot.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.11.2018, 11:25
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Nimm Alcon 10
Das Schäumt minimal auf und klebt wie Sau.
MfG
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.11.2018, 12:18
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.101
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.519 Danke in 11.470 Beiträgen
Standard

Bau äh Brunnenschaum jeweils einen klecks hinter sprühen?
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.11.2018, 12:34
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Also ohne Bilder geht hier gar nichts.
Ich kann mir darunter nichts vorstellen - selbst "Ortgangpfannen" musste ich eben erstmal googeln.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.11.2018, 12:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Also ohne Bilder geht hier gar nichts.
Ich kann mir darunter nichts vorstellen - selbst "Ortgangpfannen" musste ich eben erstmal googeln.
da gibt es noch ganz andere Sonderziegel...

ich habe 10 Jahre als Schichtelektriker bei ETERNIT gearbeitet davon 8 Jahre im Dachsteinwerk und 2 Jahre in der Plattenfertigung...
(Zum Dank darf ich jetzt alle 2 Jahre zur Asbest Untersuchung und die Lunge röntgen lassen)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.11.2018, 12:55
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.868 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Wir sind doch im Booteforum, rühr einen einen Eimer Polyesterharz an und lass es übers Dach laufen. Harz härtet aus, Ziegel sind fest und wasserdicht isses auch
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.11.2018, 13:02
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.998
9.712 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Ne. Dann habe ich den Spalt zwischen den Platten nicht dicht. Die müssen schon aufeinanderliegen, damit kein Wasser hinter die Platten laufen kann. Um das zu vermeiden, müsste man die Silikonfuge über die ganze Seite ziehen. Aber das sähe übel aus. Ist ja kein Boot.
Ich würde die Fugen nicht zukleben. Es geht doch nicht darum die Sache komplett abzudichten. Mit dem Kleber schaffst du eine Verbindung zu den Platten links und rechts von der losen Platte und unterbindest das klappern im Wind.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.11.2018, 13:27
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Schiefer ist Ölhaltig, da wird Silikon nicht wirklich fest halten. Aber zwischen den Platten einen, oder zwei kleine Kleckse muss doch das Klappern verhindern. Es muss ja nichts halten.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.11.2018, 13:33
Marukusu Marukusu ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Irgendwo im Nirgendwo
Beiträge: 138
Boot: ....
164 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Wir sind doch im Booteforum, rühr einen einen Eimer Polyesterharz an und lass es übers Dach laufen. Harz härtet aus, Ziegel sind fest und wasserdicht isses auch

Eventuell hilft auch zusätzlich ein "Leichenkleid"...das Gefasel hält das Schiefergedöns, auch noch an Ort und Stelle




Ich würde da nur ein Kleks Sili hinter machen damit die Platten vom Klappern abgehalten werden.
__________________
Viele Grüße, Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 29.11.2018, 13:37
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Ich glaube, ich mache mal Fotos...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 29.11.2018, 13:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Ich glaube, ich mache mal Fotos...
helfen immer
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 29.11.2018, 13:54
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.176
6.606 Danke in 4.140 Beiträgen
Standard

Meine Antwort möchtest du wahrscheinlich nicht hören. Schiefer ab und mit Schrauben neu befestigen ist die beste Lösung.
Mit Sili oder anderen Klebern funktioniert das natürlich auch. Das Problem ist die Feuchtigkeit die dann schlecht weg kann. Mit der Zeit fängt das Holz/Unterbau an zu faulen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 29.11.2018, 14:19
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Meine Antwort möchtest du wahrscheinlich nicht hören. Schiefer ab und mit Schrauben neu befestigen ist die beste Lösung.
Mit Sili oder anderen Klebern funktioniert das natürlich auch. Das Problem ist die Feuchtigkeit die dann schlecht weg kann. Mit der Zeit fängt das Holz/Unterbau an zu faulen.
Die Befürchtung hätte ich auch.
Aber wenn Du trotzdem Schiefer kleben möchtest, dann nimm doch einfach das Naheliegendste: Schieferkleber.
Siehe:
https://www.rathscheck.de/Produkte/W...ete/FixSklent/
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.11.2018, 14:44
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Statt Silikonkleckse könnte man auch einfach fertige kleine Bummsinchen dahin kleben, wo es klappert.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.11.2018, 14:57
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.271
Boot: Holl.Stahlbau
5.315 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Evtl. Fragst du doch mal diese Firmen die auf Häusern die oberste Dichtung zum Himmel anbieten, die nennen sich Dachdecker . Die machen das professionell , sind versichert und sind in der Regel auch schwindelfrei . Diese Firmen müssen auch leben und soviel wird das nicht kosten.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.11.2018, 15:00
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Find mal jemanden in der heutigen Zeit, der sich noch mit so einem Kinderkram abgibt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20181129_155040.jpg
Hits:	232
Größe:	30,4 KB
ID:	821726   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20181129_155034.jpg
Hits:	344
Größe:	71,9 KB
ID:	821727   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20181129_155019.jpg
Hits:	1834
Größe:	58,9 KB
ID:	821728  

__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 29.11.2018, 15:05
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Unten, wo die Platten überlappen, kannst du Wäscheklammern anbringen.
Aber in deinem Haushalt gibt's wahrscheinlich keine Wäscheklammern.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.11.2018, 15:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Find mal jemanden in der heutigen Zeit, der sich noch mit so einem Kinderkram abgibt.
an den stellen wo das klebeband ist was unterspritzen damit Schiefer auf Schiefer klebt (und einige Platten rauf und runter auch gleich) dann müsste ruhe sein...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.11.2018, 15:21
Rockatanski Rockatanski ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.11.2018
Beiträge: 140
284 Danke in 134 Beiträgen
Standard Schiefer klötert am Sparren

Bloß kein Silikon da irgendwo reinspritzen!
Zur Not, wenn es schnell und manuell kurz mal machbar sein soll, besorg dir Kompriband vom Fensterbauer, das dann zwischen die Schieferschindeln klemmen.

Das klebt beidseitig und quillt auf, ist flexibel und du kannst schrittweise Schindel für Schindel einzeln „isolieren“

Zudem rückstandsfrei entfernbar.

VG

Geändert von Rockatanski (29.11.2018 um 15:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 29.11.2018, 15:23
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.101
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.519 Danke in 11.470 Beiträgen
Standard

Oder vor unten immer zwischen Balken und Schindel einen Klecks Silikon und fertig
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Entsorgungskosten Eternit Schiefer Dach Konsul Kein Boot 16 04.07.2011 20:27
Glaswolle zwischen Sparren RalphB Kein Boot 9 02.01.2010 23:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.