![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin beschäftigt mit der Frage der Motorisierung an meinem Skibsplast Sportsmaster 15 HT. Am einfachsten ist die Herstellervorgabe: 60 PS max.
Ich beobachte den Markt, und hatte schon mehrfach die gelegenheit einen 75 PS Merc zu bekommen. Zu einem Kurs der die Preise der 60er weit unterschreitet. Deshalb frage ich mich: wie machen es die anderen? Woher rührt die maximal Angabe? Gewicht? Kraft auf dem Spiegel? Kombi aus beidem? Fahrverhalten? Wie haltet ihr das so? Eine Klasse grösser geht leicht? Oder gar noch mehr, wenn man sich mit dem Gas zurückhält...? Ich meine innerhalb einer PS-Klasse gibt es verschiedene Motoren mit Drehmomenten von bis, und das ist ja das, was auf den Spiegel drückt. Oder wird das ggfs. sogar kontrolliert...? Fragen über Fragen. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Versuche Dir die Hebelwirkung vom Motor am Spiegel Vorzustellen. Wenn Du Vollgas giebst wir der Heckspiegel nach hinten gezogen. Ich kenne einige die mehr dranhängen als der Hersteller vorgiebt. Geht halt auf die Lebensdauer vom Spiegel. Wenn Du übertreibst.......Spiegel ab
![]() Gruß Andreas |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das ist logisch...
Aber irgendwie ist da ja nicht die PS Zahl alles. Drehmoment und Eigengewicht spielen ja auch mit. Ausserdem ist da bestimmt noch eine gewisse Sicherheit gegengerechnet. Deshalb ja meine Frage wie ihr es so handhabt...? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ausschlaggebend ist die Leistung und das Gewicht des Motors
wenn du länger was von dem Boot haben möchtest, solltest du bei den 60 PS die der Hersteller erlaubt bleiben oder mal den Hersteller fragen ob da nicht doch noch was geht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ich bins... (dein Name?)
also ich habe an meiner Skibsplast 490HT (16Fuß) einen Yamaha F50, grds. ausreichend. Mit 4 Pers. dauert es etwas bis die Gleitfahrt einsetzt, aber funktioniert. Gem. Prospekt des Herstellers (Produktionszeitraum Mitte 80er Jahre bis Anfang 2000er ca.) ist meine bis 80PS zugelassen, jedoch steht auf meinem Typenschild nur bis 65PS. Ich kann mir das nur so erklären, daß bei Produktionsstart größtenteils die leichteren Zweitakter auf dem Markt waren, die Viertakter erst so ab den Neunzigern. Meine ist BJ. 1994, demzufolge wurde die Zulassung sicher angepaßt. Ich liebäugle aber später auch wegen den Reserven einen F70 irgenwann mal zu montieren. Deine ist mit einem 60`er aber gut bestückt, denke ich.
__________________
Grüße, Christian... ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Auch für dich nochmal der Hinweis auf den Skibsplast-Thread
![]()
__________________
Grüße, Christian... ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auf keinen fall mehr drann hängen, wie der Hersteller vorgibt.
Die Versicherung zahlt nicht bei einem Schaden und die WSP wird auch nicht froh damit sein. ( Oder der Hersteller gibt eine Schriftliche Freigabe etc. )
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Four Winns 248, welche Motorisierung? | belray | Motoren und Antriebstechnik | 34 | 24.01.2016 15:25 |
Bootsbau Bestimmungen Gesetzliche Vorgaben??? | Osmosespezi | Selbstbauer | 9 | 07.03.2009 16:57 |
Schlauchboot Quicksilver 430 HD Motorisierung erhöhen | Matte | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 22.08.2004 09:38 |
Maximale Motorisierung | Flash | Motoren und Antriebstechnik | 25 | 24.06.2004 20:11 |
Welche Motorisierung für das Terhi 410 R? | toymind | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.06.2003 22:49 |