boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.12.2018, 16:14
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.312 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard Ausrichtung von Motor und Welle im Winterlager

Moin

Mein Schiff ist 11 Jahre alt und wurde von mir gebraucht erworben. Eingebaut ist ein VP D2-75 mit starrer 30 mm Welle und VP Gummistopfbuchse. Da im letzten Jahr etwas Wasser in der Bilge war und ich nicht weiß, ob die Stopfbuchse jemals gewechselt wurde habe ich diese jetzt gewechselt. Dabei stellte ich einen deutlichen Ausrichtfehler zwischen Welle und Flansch fest. Der Versatz beträgt vertikal und horizontal etwa 8 mm.

Dazu meine Fragen an die Gemeinde:

Macht es Sinn, im Winterlager bei aufgepalltem Schiff das auszurichten? Man liest immer wieder von Verformungen im Winterlager.

Ist schon am Versatz zwischen Welle und Flansch ein Ausrichtfehler zu erkennen? Ich habe den Flansch nicht vom Getriebe gelöst. Dass die Ausrichtung zwischen den Flanschen von Welle und Getriebe gemessen wird, ist mir bekannt.

Ich habe ein Bild beigefügt, an dem man die Situation hoffentlich erkennen kann.

Gruß

Kapitaenwalli
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	04.12.2018 Wellenkupplung Ausrichtfehler.jpg
Hits:	488
Größe:	45,7 KB
ID:	822138  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.12.2018, 17:05
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.609
Boot: van de stadt 29
8.850 Danke in 4.671 Beiträgen
Standard

Moin
Da in oder an dem Stevenrohr kein Innenlager sondern eine wohl sehr bewegliche VP-Gummilippendichtung sitzt kann man das so nicht herleiten.Bei der gezeigten sehr starren Verbindung von welle und Getriebe ist bewußt kein innenlager eingebaut worden.So lange du die Welle ohne Zwang in die Bohrung der Klemmkupplung eiunführen kannst ist alles ok.Ob das Schwanzlager etwas Kantenpressung durch einen evt. Fluchtfehler abbekommt kann man nur durch betrachtung des (Gummi?)Lagers selber feststellen,aber auch hier gilt:Wenn die Welle wieder mit der Klemmkupplung in ihrer Solllage fixiert ist und sich Neutralstellung des Getriebes locker von hand durchdrehen lässt,dann ist allns klor.Trockene Gummiwellewnlager drehen etwas schwer ein Schuss Spüli oder auch nur Wasser schaft abhilfe,der Gummizeugsprofi hat auch immert ertwas Glycerin zur Hand,das hält das Lager den ganzen Winter gut gleitfähig.--Ach so ja,die Gummilippendichtung soll natürlich auch nicht trocken reiben.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.12.2018, 17:17
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.921 Danke in 889 Beiträgen
Standard

Wenn du die VP-Gummistopfbuchse ausgebaut hast, steck die Welle mal in den Flansch. Im Stevenrohr muß die Welle genau mittig laufen. Wenn der Abstand auf allen Seiten gleich ist, alles perfekt.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.12.2018, 18:08
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Ist zwischen dem Schwanzlager noch ein Lager zur Getriebeseite ?
Wenn nein dann sollten die 8 mm echt kein problem sein.
Wenn man sich dann Vorstellt das das "11 Jahre" so gelaufen ist,
dann soll man ein laufendes System nicht verändern.
Oder kannst Du "Abrieb" feststellen ?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.12.2018, 18:12
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.312 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Moin

Nein, die Standardkonfiguration. Also ein Lager und Abrieb habe ich nicht festgestellt.
Das mit dem "Never Change a running System" habe ich auch schon im Kopf.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.12.2018, 18:15
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin

Nein, die Standardkonfiguration. Also ein Lager und Abrieb habe ich nicht festgestellt.
Das mit dem "Never Change a running System" habe ich auch schon im Kopf.

Kapitaenwalli

Dann würde ich es echt so wieder zusammen bauen natürlich noch mit der Hand einmal drehen und wenn Du eine Micrometeruhr organisieren kannst einmal vermessen.
Du wirst sehen das sich das dann im kleinen Rahmen sich bewegt
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.12.2018, 22:14
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.024
Boot: A29, Schlauchi
4.406 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
.....Macht es Sinn, im Winterlager bei aufgepalltem Schiff das auszurichten? Man liest immer wieder von Verformungen im Winterlager......
...mir wurde damals geraten, im Wasser auszurichten (da war vorher kein Motor drin). Ich habe also den Wellenflansch + den Getriebeflansch mit Messfolie 0,1mm am Umfang ausgerichtet. Als das 1/10 überall gleich geklemmt hat => alles festgeknallt + gut war (?). Das mit den 1/10 ist eine Berufskrankheit
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.12.2018, 06:43
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.312 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Moin Moin

Das mit dem 1/10 kenne ich auch so. Ich werde verfahren, wie von den Kollegen oben geraten. Dafür herzlichsten Dank. Im Wasser dann die Flansche Getriebe/Klemmvorrichtung Welle lösen und mit der Fühlerlehre prüfen.
Obgleich das Boot auf dem Kiel steht (wie üblich auf zwei Punkten) kann eine geringfügige Verformung des Rumpfes nicht ausgeschlossen werden.

Gruß

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.12.2018, 22:14
edjm edjm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2016
Beiträge: 644
1.415 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Bei meinem früheren Segelboot hatte ich einmal die Wellenflucht geprüft. Dabei hatte ich festgestellt, daß diese nicht stimmte: bei jeder Umdrehung der Welle mußte diese eine Verformung von ca. 6 mm gemessen am achterlichen Wellenlager hinnehmen. Dies erschien mir zu viel.

Meine Lösung war, den Motor an seinen Lagern so zu verstellen, daß die Welle am ausgebauten achterlichen Lager "genau" mittig lag. Danach hatte ich wieder das achterliche Lager eingebaut, was sehr einfach war, da die Welle so schön mittig lag.

Nachdem das Boot wieder im Wasser lag, hatte ich die Distanz zwischen Wellenflansch und Getriebeflansch über den gesamten Umfang gemessen (mit einer Ventillehre). Die Ausrichtungsfehler lagen unterhalb der vom Werk vorgegebenen Toleranzen.

Daraus habe ich geschlossen, daß eine Ausrichtung der Welle an Land sehr wohl funktioniert. (Das Boot war eine Beneteau 423 aus GFK mit Kurzkiel, auf dem das Schiff bei der Prüfung der Wellenausrichtung stand.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.12.2018, 10:16
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Selbstverständlich findet die (Fein - ) Ausrichtung immer im Wasser statt .
Wenn allerdings zwischen Wasser und Land - liegeplatz ein Ausrichtfehler von
8mm entsteht , würde ich mir Sorgen um den Bootskörper machen , der ist dann
wohl nicht richtig gepallt . Meine 10 Tonnen stehen auch im Winterlager auf dem Wagen .
Werden genau mit Keilen gepallt , dass auch alle Türen frei gehen. Welle läßt sich in der
Winterhalle von Hand leicht drehen . Stopfbuchse ist starr !
Das Ausrichten ist doch mit den Fundamentbolzen kein Problem. Richte aus auf 0 Grad und
warte auf den Sommer. Im Wasser löst du die Klemmbolzen am Welleflansch und prüfst
die Ausrichtung und justierst nach.
Doch jetzt solltest du zuerst die Position des Bootes auf den Pallungen prüfen , ob die Kiste
nicht verzogen ist ! Denn das wäre sehr schlecht .
Frohes Fest.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ausrichtung von 2 Motoren Corell01 Allgemeines zum Boot 4 27.03.2017 09:35
Frage zur Motor"aufhängung" / "-ausrichtung" nachtbild Kleinkreuzer und Trailerboote 4 25.09.2014 20:21
Ausrichtung Z-Antriebe retman Technik-Talk 18 15.05.2013 22:50
Navi ausrichtung egal? xxgalabauxx Technik-Talk 9 07.01.2012 20:37
Ausrichtung von Kurbelwelle und Nockenwelle Ronald Motoren und Antriebstechnik 6 03.05.2011 10:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.