boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.10.2018, 14:03
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard Kalkulation Antifouling erneuern

Was sollte man an Kosten ansetzen, wenn man an einem 7,50 Meter Boot das Antifouling komplett erneuern möchte.

Komplett heißt, altes Antifouling runter (2x Hart - und zuletzt eine Schicht weich) - bis aufs Gelcoat, und dann komplett neue Beschichtung (Osmose) und zweimal Antifouling.



Arbeit und Material ca. Gesamt? 1500,-- / 2000,- EUR oder mehr....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.10.2018, 14:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Was sollte man an Kosten ansetzen, wenn man an einem 7,50 Meter Boot das Antifouling komplett erneuern möchte.

Komplett heißt, altes Antifouling runter (2x Hart - und zuletzt eine Schicht weich) - bis aufs Gelcoat, und dann komplett neue Beschichtung (Osmose) und zweimal Antifouling.



Arbeit und Material ca. Gesamt? 1500,-- / 2000,- EUR oder mehr....
ich hatte eub 7,5m Boot (Bayliner 2455) und da wollte die Werft
fürs Entfernen des alten Antifoulings (Strahlen und entsorgen des Sondermülls): 800€
für Grundierung und Neuanstrich : 2700€ (5x Grundierung mit Vctar2 +3 Schichten Vc17m)

das Angebot war 2008
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.10.2018, 18:35
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

Danke Volker, anscheinend ist sonst niemand hier im Forum, der zu dem Thema etwas weiss.. oder ein aktuelles Angebot hat?
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.10.2018, 18:51
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Danke Volker, anscheinend ist sonst niemand hier im Forum, der zu dem Thema etwas weiss.. oder ein aktuelles Angebot hat?
Du hast Post. Allerdings nur bezüglich drauf machen.... nicht für runter machen.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.10.2018, 19:11
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Danke Volker, anscheinend ist sonst niemand hier im Forum, der zu dem Thema etwas weiss.. oder ein aktuelles Angebot hat?
Ich habe die Arbeit bisher immer selbst gemacht und weiß dass es viele Kollegen auch immer selbst machen.
Vielleicht ist das der Grund dafür dass Deine Frage nicht beantwortet wird.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.10.2018, 19:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Danke Volker, anscheinend ist sonst niemand hier im Forum, der zu dem Thema etwas weiss.. oder ein aktuelles Angebot hat?
Ich habs dann auch nur runter machen lassen... das drauf machen ist mir erspart geblieben...

Mein jetziges Boot streich ich auch selbst
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.10.2018, 19:22
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

Bei mir sind mind. 2 Schichten Hartantifouling drauf, darüber Hempel Mille ...wer weiss wie oft, von mir auch schon zweimal gestrichen. Jetzt sind schon einige abplatzer zu sehen und insgesamt ist alles schon sehr rampig und rauh.

Es muss mal sein.... und wenn dann ordentlich.
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.10.2018, 09:54
Benutzerbild von Merlin1
Merlin1 Merlin1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.05.2010
Ort: Niederbayern
Beiträge: 90
Boot: Chaparral 205ss
100 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Dann wirst du ja noch schneller Dieter
.....unsere Wette steht noch

Ich werde ganz doll polieren
__________________
________________
Beste Grüße
Richi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.10.2018, 10:40
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

..na klar.... die Wette gilt !!
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.10.2018, 10:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Bei mir sind mind. 2 Schichten Hartantifouling drauf, darüber Hempel Mille ...wer weiss wie oft, von mir auch schon zweimal gestrichen. Jetzt sind schon einige abplatzer zu sehen und insgesamt ist alles schon sehr rampig und rauh.

Es muss mal sein.... und wenn dann ordentlich.
wie gesagt.... Strahlen lassen (von einem Fachbetrieb der auch Rümpfe lackiert ... die wissen was sie strahlen dürfen und wie) dann ist alles runter... dann wieder schön den Neuaufbau selbst machen ist eine relativ Kostengünstige alternative zum selber machen...

gerade das runterholen ist eine Arbeit die ich nicht selbst machen wollen würde....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.10.2018, 10:55
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich hatte eub 7,5m Boot (Bayliner 2455) und da wollte die Werft
fürs Entfernen des alten Antifoulings (Strahlen und entsorgen des Sondermülls): 800€
für Grundierung und Neuanstrich : 2700€ (5x Grundierung mit Vctar2 +3 Schichten Vc17m)

das Angebot war 2008
Hallo Volker,
war das in Speyer? Inzwischen dürfte der Preis wohl nochmal gestiegen sein. Ich überlege auch, ob ich alles runter machen lassen soll und komplett neu aufbaue. Da würde ich dann den Deal machen, abstrahlen und entsorgen erledigt der Fachbetrieb. Neu aufbauen mache ich selbst. Mal sehen, was dafür fällig wird.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.10.2018, 10:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Hallo Volker,
war das in Speyer? Inzwischen dürfte der Preis wohl nochmal gestiegen sein. Ich überlege auch, ob ich alles runter machen lassen soll und komplett neu aufbaue. Da würde ich dann den Deal machen, abstrahlen und entsorgen erledigt der Fachbetrieb. Neu aufbauen mache ich selbst. Mal sehen, was dafür fällig wird.

LG Werner
Jupp war in Speyer

Fa. Burkhardt hat mir dann Abgestrahlt...
Im Frühjahr wollte ich aufbauen aber das brauchte ich dann ja nicht mehr...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.10.2018, 11:06
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Jupp war in Speyer

Fa. Burkhardt hat mir dann Abgestrahlt...
Im Frühjahr wollte ich aufbauen aber das brauchte ich dann ja nicht mehr...
Boot verkauft?

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.10.2018, 11:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Boot verkauft?

LG Werner
So ähnlich bekommst ne PN..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.10.2018, 11:17
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wie gesagt.... Strahlen lassen (von einem Fachbetrieb der auch Rümpfe lackiert ... die wissen was sie strahlen dürfen und wie) dann ist alles runter... dann wieder schön den Neuaufbau selbst machen ist eine relativ Kostengünstige alternative zum selber machen...

gerade das runterholen ist eine Arbeit die ich nicht selbst machen wollen würde....

Habe ein Angebot in HR, die machen dies schon einige Jahre und schleifen es ab .... würde ich nie im Leben selbst machen ...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.10.2018, 11:22
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Habe ein Angebot, die schleifen es ab .... würde ich nie im Leben selbst machen ...
Das wäre auch für mein Kreuz nicht mehr machbar! Dann lieber die Kohle für den Job auf den Tisch legen.
Ich will bei mir Coppercoat drauf machen, dann ist erstmal für mindestens 10 Jahre Ruhe!

Weiß eigentlich jemand, ob bei Coppercoat noch eine Grundierung mit Osmose-Schutz zu empfehlen ist, oder beinhaltet Coppercoat das schon? Handelt sich ja um eine Epoxy-Verbindung mit Kupferpulver.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.10.2018, 11:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Das wäre auch für mein Kreuz nicht mehr machbar! Dann lieber die Kohle für den Job auf den Tisch legen.
Ich will bei mir Coppercoat drauf machen, dann ist erstmal für mindestens 10 Jahre Ruhe!

Weiß eigentlich jemand, ob bei Coppercoat noch eine Grundierung mit Osmose-Schutz zu empfehlen ist, oder beinhaltet Coppercoat das schon? Handelt sich ja um eine Epoxy-Verbindung mit Kupferpulver.

LG Werner
ist bei Coppercoat durch die EPoxy schon drinnen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.10.2018, 11:28
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ist bei Coppercoat durch die EPoxy schon drinnen...
Das ist wie Musik in meinen Ohren! [emoji3]

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.10.2018, 11:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Das ist wie Musik in meinen Ohren! [emoji3]

LG Werner
aber das Auftragen sollte man machen lassen... nicht selber machen... gerade bei Coppercoat kann man viel falsch machen...

am besten in Düsseldorf (falls sie da sind) informieren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 26.10.2018, 11:33
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
aber das Auftragen sollte man machen lassen... nicht selber machen... gerade bei Coppercoat kann man viel falsch machen...

am besten in Düsseldorf (falls sie da sind) informieren...
Ah ok, danke für den Tipp! Liegt dann später sowieso auf dem Weg.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.10.2018, 18:35
Benutzerbild von vp-lada
vp-lada vp-lada ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Leipziger Land/ Stralsund
Beiträge: 642
Boot: Bayliner 1851 SS Capri und Merlin mit 50PS Johnson
332 Danke in 193 Beiträgen
Standard Kosten Antifouling entfernen

Ich habe am 5,30m Boot gerade 640Euro fürs Trockeneisstrahlen bezahlt.
Nun noch 2 mal Grundierung drauf und dann Coppercoat mal probieren.


Gruß
Arnd
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.10.2018, 19:10
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Weiß eigentlich jemand, ob bei Coppercoat noch eine Grundierung mit Osmose-Schutz zu empfehlen ist, oder beinhaltet Coppercoat das schon? Handelt sich ja um eine Epoxy-Verbindung mit Kupferpulver.
Empfohlen ist es auf jeden Fall. Und wenn Du strahlen läßt und der alte Kram bis aufs Gelcoat weg ist, würde ich auch nicht an einer vernünftigen Sperrschicht sparen.
Ich habe bei mir vor dem CopperCoat vier Schichten FlowCrete NoMosis auftragen lassen.



mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 29.10.2018, 02:14
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Empfohlen ist es auf jeden Fall. Und wenn Du strahlen läßt und der alte Kram bis aufs Gelcoat weg ist, würde ich auch nicht an einer vernünftigen Sperrschicht sparen.
Ich habe bei mir vor dem CopperCoat vier Schichten FlowCrete NoMosis auftragen lassen.



mfg
Martin
Hallo Martin,

was hat der ganze Spaß denn gekostet, auf wieviel qm?

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.10.2018, 02:19
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vp-lada Beitrag anzeigen
Ich habe am 5,30m Boot gerade 640Euro fürs Trockeneisstrahlen bezahlt.
Nun noch 2 mal Grundierung drauf und dann Coppercoat mal probieren.


Gruß
Arnd
Von Trockeneis-Strahlen habe ich auch schonmal gehört! Soll eine sehr effiziente und dabei schonende Möglichkeit sein, Grundreinigungen auf stark verschmutzten Flächen durchzuführen.
Wo hast Du das denn durchführen lassen? Gehen dabei die alten Schichten AF mit runter bis aufs Gelcoat, sprich statt Sandstrahlen? Der Preis ist ja ok! Würde ich dann nämlich auch in Betracht ziehen.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 29.10.2018, 20:01
Benutzerbild von vp-lada
vp-lada vp-lada ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Leipziger Land/ Stralsund
Beiträge: 642
Boot: Bayliner 1851 SS Capri und Merlin mit 50PS Johnson
332 Danke in 193 Beiträgen
Standard

In Leipzig hab ichs machen lassen. AF geht runter bis auf die Sperrschicht.
Die werde ich im Frühjahr neu machen und dann CC drauf.


Gruß
Arnd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kalkulation KFZ-Leasingrate Breezer Kein Boot 36 20.06.2016 20:06
Italienische Kalkulation Gerd1000 Mittelmeer und seine Reviere 8 17.01.2015 09:39
virtuelles Motorboot für Konstruktion, Kalkulation und Planung Part2 oktobernull2 Selbstbauer 314 27.09.2011 20:13
virtuelles Motorboot für Konstruktion, Kalkulation und Planung oktobernull2 Selbstbauer 208 24.06.2009 13:29
Antifouling erneuern die X. BS24 Allgemeines zum Boot 18 30.03.2006 19:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.