![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Vermutlich eine sehr einfache Frage... Ich habe mich bereits so viel umgeschaut dass ich jetzt total verwirrt bin. Benötige mal Hilfe. Ich möchte zu meinem simrad go7 eine nmea2000 Stecker von meinem aussenborder anschließen. Welches Kabel bzw Adapter benötige ich? PS. anbei Fotos von den Anschlüssen aus der Schaltbox. Vielen Dank im Voraus! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du benötigst ein Gateway, um den Aussenborder "netzwerktauglich" zu machen.
https://lepper-marine.de/motor/anzei...nmea2000-can-p
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke!
Kannst du den Link nochmal schicken? Oder eine Bezeichnung für den Artikel. Dein Link funktioniert nicht. Lg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank! Und Teil wird dann an dem einen Ende an mein Simrad gesteckt und an der anderen Seite an den schwarz/lila Stecker an der Schaltung ja?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nein, du brauchst dazu auch noch einen NMEA2000 Starterkit und eine Stromversorgung für das Netzwerk (Kabel im Starterkit enthalten)
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ok... also brauche ich doch noch mehr.
Also fasse ich mal zusammen: Ich benötige... - Mercury Engine Interface Gateway NMEA2000 CAN-P - NMEA2000 Starterkit und eine Stromversorgung für das Netzwerk Das ist dann alles? |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn du im Bereich des Cockpit aber keine Junction-Box oder kein Datenkabel liegen hast, dann nützt dir der gezeigte Stecker nichts, dort dürften keine digitalen Daten ankommen. Unter dieser Annahme wird die Montage des Gateway etwas schwierig, weil du das Gateway an den gleich aussehenden Stecker am Motor (dort sollte ein Widerstand draufgesteckt sein) anschließen müsstest - und dann kommt die Frage auf, wohin nun mit dem Teil. Ich bin der Meinung, zu diesem Thema gibt es hier irgendwo ein Thread. Die Montageproblematik jetzt mal ausser acht lassend, benötigst du evtl. noch ein Verlängerungskabel vom Gateway zum Netzwerk, dass du sinnvollerweise im Bereich des Cockpit montierst, und das Verbindungskabel vom Plotter zum Netzwerk. Für's einfache und kleine Netzwerk (4 Anschlüsse) wird häufig das Actisense A2K-SBN-1 empfohlen, da braucht man nichts zusammenschrauben/stecken sondern nur die Kabel ans Stromnetz. anschließen. Dann stöpselst du alles zusammen - die Steckverbindungen sind eigentlich selbsterklärend - und mit Chance hast du sofort die gewünschten Anzeigen auf dem Plotter. Vermutlich wirst du aber doch noch in den Einstellungen rumspielen müssen ... ![]() https://www.moerer.de/navigation/nme...twork-nmea2000 Geändert von Pepper (14.10.2020 um 23:15 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hilft ja das hier für den Anfang erstmal weiter :
https://www.svb.de/de/ratgeber/nmea-2000.html
__________________
Gruß Jürgen ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal vielen Dank für die Tipps!
Die Daten kommen doch von dem Motor zur schaltung und von da zur multifunktionsanzeige. Statt der multianzeige möchte ich das simrad anstecken. Wie kann es sein dass ich dann soviel gedöhns anbasteln muss? Würde nicht nur dieser umwandler ausreichen? https://lepper-marine.de/motor/anzei...nmea2000-can-p |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht hätte ich nochmal genauer erklären sollen was ich eigentlich damit anfangen möchte. Ich möchte Drehzahl des Motors, trim Stellung usw. Über mein simrad anzeigen lassen statt auf der normalen anzeige.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
NEMA2000 ist nun mal ein Bussystem an dem viele Geräte hängen können. Der Aufbau des Bus ist fest definiert. Jedes Gerät braucht ein T-Stück an dem es direkt oder über ein Spurkabel dran hängt. Die T-Stücke können direkt oder über Buskabel verbunden sein. An die beiden offen Enden der letzten T-Stücke gehören die Abschlusswiderstände (Terminatoren). Im Bus wird ein weiters T-Stück benötigt für eine 12V Stromversorgung.
Kleine Geräte wie Tanksensoren oder das Gateway werden darüber über den Bus versorgt. Selbstversorgte Geräte wie Plotter oder Funk benötigen trotzdem den Strom über den Bus für die Versorgung der NEMA Schnittstelle, die ist da meist intern elektrisch vom Rest getrennt. Daher benötigst du die Mindestausstattung für den Bus, auch bei nur zwei Geräten. NEMA2000 basiert auf dem aus dem KFZ Bereich bekannten CAN Bus. SMARTCRAFT ist eigentlich genau das gleiche und ist auch so aufgebaut. Manche Sachen sind da aber mit im Motor versteckt, wie zB die Bus Stromversorgung. Das Gateway ist eigentlich nur ein Übersetzer da beide Busse eine unterschiedliche Sprache sprechen.
__________________
Gruß Jörg
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Leider kann man an bloßen Kabeln nicht erkennen, wie und was dort tatsächlich verlegt ist. Mein 50er Efi hatte den von dir gezeigten Kabelstrang, dort waren aber nur analoge Instrumente angeschlossen und anschließbar. Um den Systemmonitor anzuschließen, musste ich ein spezielles Kabel vom Motor zur Cockpit verlegen. Wenn du im Cockpit bereits einen Systemmonitor oder SC1000 Anzeigen hast, wirst du dort auch das entsprechende Kabel oder eine Junktion-Box haben, an das du das Gateway anschließen kannst.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wie der TS ja schon schrieb möchte er die vorhandenen Smartcraft Instrumente ersetzen. Auf dem Bild ist ja auch der Stecker zu erkennen. Das Gateway hat dummerweise den den gleichen Stecker. Um die nun zu verbinden braucht man entweder die Junktionbox oder ein Adapterkabel.
https://m.ebay.de/itm/SMARTCRAFT-JUN...&ul_noapp=true (PaidLink) https://m.ebay.de/itm/orig-Mercury-A...5-6296676f1c9f (PaidLink) Die Links sind jetzt einfach die ersten Google Funde und nicht unbedingt die beste Einkaufsmöglichkeit
__________________
Gruß Jörg
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Für die die das Gleiche kaufen möchten. Ich habe einen Shop aufgetan der sofort liefern kann und um 50 euro billiger ist.
https://www.ensslin.com/motorgateway...aft_14560_2775 Vielen Dank allen für die Hilfe!
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi, zusammen, der Thread ist genau, den, den ich gesucht habe.
Habe ebenfalls den 60PS, mit dem 14 Pin Kabel zur Schaltbox. Wenn ich ein NMEA2K Display anschließen will, funktioniert folgende Signalkette?: Motor->14 Pin Kabel zu Schaltbox->Junction Box -> NMEA Gateway -> NMEA Bus Die Junction Box hat 4 Anschlüsse, passt die Port Belegung? 1. Smartcraft Kabel der Schaltbox? 2. NMEA Gateway 3. Schutzkabbe 4. Wiederstand Danke schon mal für die Hilfe. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Um mir dieses Ganze gestöpsel zu ersparen, hab ich mir das VesselView Mobil für unseren 60PS EFI
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 60PS EFI 2002 Pinbelegung für Schlüsselschalter | Stoffy 2100sc | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 22.11.2018 04:31 |
Mercury F 150 EFI Baujahr 2012 / Mercury Marine Boat Tilt Limit Module 8M0059532 | x-funny | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 08.09.2017 20:12 |
Anschluss Tankgeber BEP TS1 an Lowrance EP-65R Fuel Level Sensor NMEA2000 | chstolz | Technik-Talk | 26 | 05.09.2017 08:12 |
Mercury 4-Takt 50PS EFI oder 60PS Vergaser - Leistungsunterschied | Rennfahrer74 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 14.08.2014 00:36 |
Yamaha Mercury 60PS EFI | kadajalu | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 22.12.2013 20:52 |