boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.10.2017, 20:14
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.874
Boot: Crownline 264 CR
359 Danke in 237 Beiträgen
Standard Frostschutz einfüllen ohne Motorlauf

Hallo zusammen,

kann man in einen V8 Block auch Frostschutz einfüllen, ohne das der Motor läuft und sich das eigenständig reinsaugt? Wenn man oben am Thermostat den Schlauch abmacht, Wasser kommt ablässt und von da befüllt, sollte das doch komplett durchlaufen, oder?

Danke für Input!

Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.10.2017, 20:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

https://www.youtube.com/watch?v=_bxp...index=2&t=116s

kein Problem
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.10.2017, 20:26
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

ja geht...
Wasser Ablassen unten Links und Rechts am Block direkt über der Öelwanne.
und die Auspuffkrümmer hinten Entleeren.

Frostschutz Auffüllen am Thermostat an dem Schlauchanschluss der von der Seewasserpumpe kommt.
wenn der Block Voll ist Läuft es in die Krümmer über, und wenn die voll sind hinten aus dem Auspuff.
gehen ca. 12 l rein ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.10.2017, 20:31
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

kann man in einen V8 Block auch Frostschutz einfüllen, ohne das der Motor läuft und sich das eigenständig reinsaugt? Wenn man oben am Thermostat den Schlauch abmacht, Wasser kommt ablässt und von da befüllt, sollte das doch komplett durchlaufen, oder?

Danke für Input!

Gruss Roland
Bleibst Du über den Winter im Wasser? Soweit ich weiß, wird empfohlen, dann auf jeden Fall bei Z-Antrieb den Antrieb unten zu lassen. Dann kommt es darauf an, ob der Frostschutz sich von allein überall hin verteilen kann. Wenn Hindernisse im Weg sind, kann es sein, dass Wasser ohne Frostschutz drinnen bleibt und bei Frost Probleme machen kann. Würde ich auf jeden Fall vorher mal ausprobieren, auch ob das Zeug nicht unten wieder raus läuft und sich mit der Zeit verabschiedet. Im Prinzip müsste das aber funktionieren.

Ich bleibe im Winter auf jeden Fall im Wasser und habe auch vor, ab Dezember Frostschutz in die Schläuche und Krümmer zu füllen und das über den Winter stehen zu lassen. Muss dann natürlich wiederholt werden, wenn die Maschine angeworfen wurde.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.10.2017, 21:01
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.874
Boot: Crownline 264 CR
359 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Vielen Dank! Sieht garnicht so schwierig aus. Nein, ich bleibe nicht im Wasser, sondern bin schon in der Hauseigenen Garage. Ob es da tatsächlich mal unter null Grad drin wird ist zwar unwahrscheinlich, aber wenn, dann möchte ich vorgesorgt haben.
Wasser am Krümmer raus lassen heisst auch hier die Schläuche abziehen?
Wofür pustet man das mit Druckluft einmal durch (zu mindest im Video)?
Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.10.2017, 21:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Vielen Dank! Sieht garnicht so schwierig aus. Nein, ich bleibe nicht im Wasser, sondern bin schon in der Hauseigenen Garage. Ob es da tatsächlich mal unter null Grad drin wird ist zwar unwahrscheinlich, aber wenn, dann möchte ich vorgesorgt haben.
Wasser am Krümmer raus lassen heisst auch hier die Schläuche abziehen?
Wofür pustet man das mit Druckluft einmal durch (zu mindest im Video)?
Gruss Roland
vor 3:41 bläst er den Boilerkreis aus ... en kann man theoretisch auch mit Glysantin füllen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.10.2017, 21:40
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Vielen Dank! Sieht garnicht so schwierig aus. Nein, ich bleibe nicht im Wasser, sondern bin schon in der Hauseigenen Garage. Ob es da tatsächlich mal unter null Grad drin wird ist zwar unwahrscheinlich, aber wenn, dann möchte ich vorgesorgt haben.
Wasser am Krümmer raus lassen heisst auch hier die Schläuche abziehen?
Wofür pustet man das mit Druckluft einmal durch (zu mindest im Video)?
Gruss Roland
es sieht nicht schwer aus, man kann aber auch viel Mist bauen
und man ist nie sicher das auch überall genug Frostschutz angekommen ist
wann ein Boot im Wasser bleibt, geht es nicht anders dann ist das eben so

man kann nur sicherstellen das überall Frostschutz angekommen ist, wenn man den Motor mit Frostschutz warmlaufen läßt bis der Thermostat offen ist
alles andere ist riskant und wird irgendwann mal zum Frostschaden führen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.10.2017, 21:45
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

die Krümmer haben Vorne den Schlauchanschluss (da ist aber normalerweise ein 90° Bogen drin, also Läuft nicht alles raus)
und Hinten an der selben stelle wie Vorne ist statt des Bogens eine Ablassschraube.

und wegen Geschlossenem Thermostat: ja wenn man mit Laufendem Motor Frostschutz Durchpumpt muss das Thermostat Offen sein.
wenn man den Motor aber komplett Entleert und dann mit Frostschutz Füllt gelangt das Frostschutz überall hin.
bei Kaltem Motor also Geschlossenem Thermostat.
Ich hab es immer so gemacht, der Motor war immer voll bis zum Rand 12 Liter incl. Krümmer.
und die 12 l sind im Frühjahr auch wieder Rausgekommen beim Ablassen.....naja gut 11 1/2 )) es geht ja immer mal was Vorbei...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (10.10.2017 um 21:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.10.2017, 21:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
es sieht nicht schwer aus, man kann aber auch viel Mist bauen
und man ist nie sicher das auch überall genug Frostschutz angekommen ist

... ok wenn man das Wasser Abläst (wenn leeer dann leer) und Frostschutz von unten auffüllt bis es oben rauskommt... wo soll dann noch Wasser stehen oder wo soll kein Frostschutz angekommen sein..?

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
wann ein Boot im Wasser bleibt, geht es nicht anders dann ist das eben so

man kann nur sicherstellen das überall Frostschutz angekommen ist, wenn man den Motor mit Frostschutz warmlaufen läßt bis der Thermostat offen ist
alles andere ist riskant und wird irgendwann mal zum Frostschaden führen
falsch
Also ich wintere auch alle paar Jahre mein Boot im Wasser ein...
Motor warmlaufen lassen das das Thermostat offen ist und dann über den Seewasserfilter Glysantin ansaugen lassen.. da bin ich sicher das es auch geht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.10.2017, 21:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
die Krümmer haben Vorne den Schlauchanschluss (da ist aber normalerweise ein 90° Bogen drin, also Läuft nicht alles raus)
und Hinten an der selben stelle wie Vorne ist statt des Bogens eine Ablassschraube.
genau Sammler haben eine Ablasscharaube und da wird auch das Knie Entwässert...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.10.2017, 04:15
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
......
falsch
Also ich wintere auch alle paar Jahre mein Boot im Wasser ein...
Motor warmlaufen lassen das das Thermostat offen ist und dann über den Seewasserfilter Glysantin ansaugen lassen.. da bin ich sicher das es auch geht.
Guten Morgen Volker

Der Thread-Eröffner will ja aber genau den Motor nicht laufen lassen.... ansonsten hast Du natürlich recht.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.10.2017, 06:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Guten Morgen Volker

Der Thread-Eröffner will ja aber genau den Motor nicht laufen lassen.... ansonsten hast Du natürlich recht.
Für den Threadopener hab ich ja #2 richtig geantwortet.
Ohne Motor laufen lassen kein Problem

Ich hab nur die Falsche Aussage von Ralf kommentiert.
Daher auch das Zitat und das rot markierte von Ralf in meinem Beitrag.
Ich mach das im Wasser immer bei laufendem Motor.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.10.2017, 08:32
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Ach sooooo, alles gut, war für mich nicht ersichtlich...

Mir sei verziehen, ich bin halbwegs krank; Männergrippe da lässt dann die Aufmerksamkeit nach...
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.10.2017, 08:38
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.874
Boot: Crownline 264 CR
359 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.10.2017, 10:18
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
wenn man den Motor mit Frostschutz warmlaufen läßt bis der Thermostat offen ist alles andere ist riskant und wird irgendwann mal zum Frostschaden führen
Weiss nicht wie es bei diesen Motor ist, aber so weit mein Motorkenntnisse reicht, ist der Thermostat im Innenkreis des motors situiert.
Den Frostschutz ist fuer den Aussenkreis und ggf zum Auspuffkreis und Welle.
Direktkuhlung (Motor wird direkt von Aussenkreis gekuhlt) seht mann selten und den innenkreis ist mit Kuhlmittel oder Oel gefullt, ist also Frost geschutzt.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.10.2017, 10:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Weiss nicht wie es bei diesen Motor ist, aber so weit mein Motorkenntnisse reicht, ist der Thermostat im Innenkreis des motors situiert.
Den Frostschutz ist fuer den Aussenkreis und ggf zum Auspuffkreis und Welle.
Direktkuhlung (Motor wird direkt von Aussenkreis gekuhlt) seht mann selten und den innenkreis ist mit Kuhlmittel oder Oel gefullt, ist also Frost geschutzt.
Du redest von zweikreiskühlung und wir von einkreis...
Da wird das umgebende Wasser durch den ganzen Motor geleitet.
Da gibt es keinen inneren Kreis der mit frostschutz gefüllt ist
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.10.2017, 19:25
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Du redest von zweikreiskühlung und wir von einkreis...
Da wird das umgebende Wasser durch den ganzen Motor geleitet.
Da gibt es keinen inneren Kreis der mit frostschutz gefüllt ist
Gibt es die denn auf neuere Sportboote?
Noch nie gesehen ....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.10.2017, 21:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Gibt es die denn auf neuere Sportboote?
Noch nie gesehen ....
Das ist sogar standard auf Sportbooten.... Die Zweikreiskühlung ist wenn dann nur zubehör...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.10.2017, 15:57
Attraktor Attraktor ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.04.2014
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, ja bei kleinen Booten ist die Einkreiskühlung normal, auch bei Außenbordern. Aber bei größeren Booten, besonders auch bei Dieselmotoren gibt es i.d.R. nur Zweikreissysteme.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.10.2017, 18:19
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Sogar den in NL gebauten Sloepen mit 10 Ps Inboard motoren haben 2K Kühlung.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 12.10.2017, 18:37
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Sogar den in NL gebauten Sloepen mit 10 Ps Inboard motoren haben 2K Kühlung.
Hallo,

soweit ich weiß, wird bei modernen Bootsmotoren inzwischen zunehmend 2k-Kühlung eingesetzt. Auch wegen Einhaltung von Abgasnormen, denn bekanntermaßen laufen Boote mit 1k-Kühlung nicht oder meistens nicht im Bereich der optimalen Betriebstemperatur (zu kalt), was schlechte Abgaswerte mit sich bringt. Auf dem Bodensee spielt das ja sogar eine erhebliche Rolle, da müssen die Bootsmotoren eine Abgasregelung haben, sonst kriegen die keine Zulassung. Und deswegen ist dort auch 2k-Kühlung vorgeschrieben.

Viele Sportboote, die ansonsten heute noch rumschwirren, sind ja in den 80er bzw. 90er Jahren gebaut worden. Und da war 1k-Kühlung Standard. Unsereiner hier sind ja zum großen Teil Leute, die so ein älteres Boot fahren, ich auch.

Ich denke beispielsweise darüber nach, meinen Motor mit einer (feuerfesten) Isolierung zu umgeben, nicht nur, weil das Teil so laut ist sondern auch, um den soweit möglich im Bereich seiner Betriebstemperatur zu halten. Mal sehen, ob das was bringt.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.10.2017, 13:59
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Viele Sportboote, die ansonsten heute noch rumschwirren, sind ja in den 80er bzw. 90er Jahren gebaut worden. Und da war 1k-Kühlung Standard.
Ich habe Grund mich das zu fragen .....
Den bei seit anfang 90er Jahre neu gebaute Boote in NL, habe ich die noch nie gesehen. Ausgenommen die 'Selbstbauer' mit umbau LKW Motoren .....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.10.2017, 16:51
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Ich habe Grund mich das zu fragen .....
Den bei seit anfang 90er Jahre neu gebaute Boote in NL, habe ich die noch nie gesehen. Ausgenommen die 'Selbstbauer' mit umbau LKW Motoren .....
Ich will da jetzt auch nicht alle über einen Kamm scheren. Wie es sich mit den holländischen Stahlverdrängern verhält, die eh mit Diesel unterwegs sind, weiß ich nicht. Mein Post bezieht sich auf die klassischen Gleiter mit den Motoren von Mercruiser, Volvo Penta und die alten OMC sowieso.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 14.10.2017, 15:13
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Die Standardvariante bei Neubooten mit 3.0 und auch dem neuen 4.5 Liter V6 ist auch heute noch bei den meisten Herstellern (Bayliner, Sea Ray usw.) die normale Einkreiskühlung.

Zweikreiskühlung kannst Du gerne haben, aber nur gegen Aufpreis und die muß dann bei den meisten Ausstellungsbooten nachgerüstet werden, da ab Werk nicht verbaut, es sei denn Du bestellst
Dir ein Boot nach Deinen Wünschen und die Zweikreiskühlung ab Werk gleich mit.

Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 14.10.2017, 18:44
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 18 Beitrag anzeigen
Die Standardvariante bei Neubooten mit 3.0 und auch dem neuen 4.5 Liter V6 ist auch heute noch bei den meisten Herstellern (Bayliner, Sea Ray usw.) die normale Einkreiskühlung.

Zweikreiskühlung kannst Du gerne haben, aber nur gegen Aufpreis und die muß dann bei den meisten Ausstellungsbooten nachgerüstet werden, da ab Werk nicht verbaut, es sei denn Du bestellst
Dir ein Boot nach Deinen Wünschen und die Zweikreiskühlung ab Werk gleich mit.

Gruß
Alexander II.
Man kann ja auch nachrüsten, da gibt's Umbausätze für. Ist aber wohl ziemlich teuer und lohnt sich unterm Strich nicht. Hinzu kommt, dass es auch fehleranfällig sein soll. Ich habe mich mit dieser Frage mal befasst und die Idee wieder gecancelt.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Einwintern Mercnruiser 4.3 MPI - Frostschutz am Thermostat einfüllen? hans_771 Motoren und Antriebstechnik 11 02.11.2016 20:13
Frostschutz bei Mercruiser V6 4.2 ltr. einfüllen??? willi123 Motoren und Antriebstechnik 6 21.11.2007 07:07
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? pearse Technik-Talk 2 17.12.2004 06:57
Frostshutz einfacher einfüllen? Friedhelm R. Motoren und Antriebstechnik 14 23.09.2003 21:55
1 Liter desti. Wasser pro Batt einfüllen Gernot Technik-Talk 11 05.11.2002 19:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.