boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.08.2017, 22:04
VIT3K VIT3K ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.05.2016
Ort: Weil am Rhein
Beiträge: 10
Boot: MacGregor 19
1 Danke in 1 Beitrag
Standard ASU Bodensee an Yamaha 4ps Aussenborder

Hallo liebe Gemeinde

Ich habe mir ein Yamaha bj.2001 Außenborder für mein Segelboot zugelegt. Nun muss ich eine ASU machen. Habe eine Werkstatt ausgesucht und angerufen. Mir wurde mitgeteilt, dass es ca. 80€ kosten würde da eine Wartung nötig ist. Zähne knierschend habe ich den Motor abgegeben. Jetzt kommt der Hammer!!! Ich bekomme eine Rechnung von fast 150€!!! Also bei aller Liebe, dass geht doch zu weit. Ich habe nachgefragt und die meinen folgendes...Zitat:

Für das Abgaszertifikat das Sie brauchen sind wir als Händler verpflichtet eine komplette Wartung durch zu führen und die wir auch bestätigen müssen.

Unter anderem müssen wir einen Probelauf durchführen. Mit 1,5 Std. á 70,00 € (105,00 €) sind wir bei den Vorgaben des Herstellers es sind keinen 4 Std. verrechnet worden das ist mir ein Fehler passiert er wurden nur 1,5 Std. berechnet.

Zitat Ende.

Kann das sein???

Kann mir jemand die Vorschriften zusenden?

Viele Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.08.2017, 07:41
Arbeitsloser Arbeitsloser ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2010
Beiträge: 43
23 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Ist doch alles im grünen Bereich.
Der Bodensee verlangt die Wartung !!!
Preislich alles, OK

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.08.2017, 10:19
Flaschenpost Flaschenpost ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2015
Beiträge: 162
321 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Hallo VIT3K,
( ich sprech Menschen somst lieber mit dem Namen an )
du brauchst für die Verlängerung der Zulassung ein so genanntes
Wartungsprotokoll. Darin wird bestätigt dass bestimmte Arbeiten ausgeführt
wurden damit der Motor der Gewässerschutzbestimmung entspricht. Dies
hat alle 3 Jahre zu geschehen. Die meissten Motoren würden diese Pflege
nicht erhalten wenn es nicht vorgeschrieben wäre. ( Meine Meinung )
Es werden im Regelfall die Öle und bestehende Filter gewechselt, Kerzen
getauscht, Zündung kontrolliert, beim Probelauf Nachstellarbeiten gemacht.
Dies wird in dem Wartungsprotokoll bescheinigt. Die 150 € sind noch
sehr günstig. Könnte es sich um eine Werkstatt aus dem Bereich
Überlingersee handeln?

Viele Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.08.2017, 17:36
VIT3K VIT3K ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.05.2016
Ort: Weil am Rhein
Beiträge: 10
Boot: MacGregor 19
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi Uwe,

Streng genommen hast du mich mit meinem Vornamen angesprochen

Für ein 4ps Motor der nur 350eur gekostet hat, finde ich dies ziemlich teuer. Aber ehrlich gesagt in Anbetracht, dass der Bodensee unser Trinkwasser führt ist das gut zur Kontrolle anderer.

Nein der ist nicht in der Nähe von Überlingen

Viele Grüße
Viktor
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.08.2017, 07:29
Flaschenpost Flaschenpost ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2015
Beiträge: 162
321 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Hallo Viktor,
das dumme bei der Sache ist, dass der Aufwand fast gleich ist ob man
bei einem 3PS Motor oder an einem 15 PS Motor das Öl wechselt oder
Testlauf macht. Kommt halt eine kleine Ölmenge mehr dazu oder eine
Kerze mehr. Wurde der Impeller auch gewechselt?

Viele Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.08.2017, 18:50
VIT3K VIT3K ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.05.2016
Ort: Weil am Rhein
Beiträge: 10
Boot: MacGregor 19
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Uwe,

Danke für die Info. Ne leider wurde der Impeller nicht getauscht. Mache mir aber da nicht viel Sorgen. Habe in der USA schon paar mal an den anderen Motoren tauschen müssen. Wenn es gehen würde das ich selber den ganzen Service machen könnte und dokumentieren. Dann müsste ich bloß die ASU machen.

Viele Grüße
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.08.2017, 19:08
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
378 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Hallo Viktor,

laut anderen Foren reicht ein ordentlicher Service, den man selbst macht, wenn man dem Prüfer stichhaltig erklären kann, was man eigentlich gemacht hat. Ich weiß nicht, ob eine Werkstattbindung überhaupt gegeben ist - beim Auto-TÜV darf ich schließlich auch alles selbst machen.

Im Zweifel kann man es riskieren, denn die verweigern dir den TÜV nicht wegen fehlendem Wartungsprotokoll, die bemängeln es dann nur - und dann kann man immernoch nachmachen.

Grüße
Tycho
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.08.2017, 19:39
Der Herzebrocker Der Herzebrocker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: Herzebrock
Beiträge: 100
Boot: Boesch 510 St Tropez De Luxe Bodenseezulassung
73 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Hallo Victor

du brauchst keine ASU. Was du brauchst ist ein Wartungsprotokoll das du auf der Internetseite des Landratsamt Bodensee ausdrucken kannst. Dort sollen die wichtigsten Arbeiten dokumentiert sein. Z.B Ölwechsel Motor und Getriebe, Zündkerzen überprüft oder gewechselt, Impellerwechsel, Funktionstest und Sichtkontolle. Eben die wichtigsten Arbeiten die gemacht wurden. Das Protokoll muss mit Datum und Unterschrift versehen werden. Machen darf das jede Boots-oder KFZ Werkstatt oder auch du selber.

LG Raphael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.10.2017, 21:15
VIT3K VIT3K ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.05.2016
Ort: Weil am Rhein
Beiträge: 10
Boot: MacGregor 19
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von TychoGold Beitrag anzeigen
Hallo Viktor,

laut anderen Foren reicht ein ordentlicher Service, den man selbst macht, wenn man dem Prüfer stichhaltig erklären kann, was man eigentlich gemacht hat. Ich weiß nicht, ob eine Werkstattbindung überhaupt gegeben ist - beim Auto-TÜV darf ich schließlich auch alles selbst machen.

Im Zweifel kann man es riskieren, denn die verweigern dir den TÜV nicht wegen fehlendem Wartungsprotokoll, die bemängeln es dann nur - und dann kann man immernoch nachmachen.

Grüße
Tycho
Hi Tycho

Mittlerweile habe ich meine MacGregor 19 zugelassen und alles lief gut bis auf ein paar Mängel die ich natürlich beheben werde. Ich Danke allen die mir hier geantwortet haben. Leider ist auch schon der Sommer vorbei und ich muss mich bis zum nächsten Sommer gedulden. Bis dahin wird meine MG19 vorbereitet sein. Jetzt muss ich mir noch die Regeln für den Bodensee besorgen, da ich noch keinen deutschen Segelschein habe aber mit dem kleinen Fock unter die 13qm Segelfläche komme und somit keinen Brauche. Ziel ist aber wenn es von der Zeit klappt den Segel- und Motorbootschein im laufe des Sommers zu machen.

Viele Grüsse
Viktor
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
TÜV & ASU Bodensee für mein Boot welche Werkstatt? blood3d Allgemeines zum Boot 2 27.07.2009 20:23
ASU bei AB "Schweineteuer"! challenger 490 Allgemeines zum Boot 0 03.07.2008 19:34
Istoherm 3000 ASU - Probleme - Ersatzteile? Bavaria1060 Technik-Talk 2 24.01.2008 19:46
Erfahrung isotherm ASU Eddi Technik-Talk 0 23.11.2007 20:53
Horrorvorstellung: ASU für Sportboote stef0599 Allgemeines zum Boot 26 09.01.2003 14:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.