![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe aktuell einen alten 10PS 4-Takter an meinem IBIS 2. Nun würde ich gerne ein wenig mehr Leistung und mind. E-Start. Ich habe ein Angebot bekommen: Suzuki 25PS, Fernschaltung, E-Start ca. 17 Jahre alt für 900 Euro. Motor ist in gutem Zustand und wurde regelmäßig gewartet... Wo der Haken ist? -> Es ist ein 2-Takter (Autolube). Ich weiß 25Ps zuviel für Ibis 2... (Spiegel ist verstärkt). 2-Takter wiegen ja auch bei höherer PS-Zahl zum Glück nicht ganz so viel.. 2-Takter ist für mich aber eigentlich ein NoGo ... Daher habe ich mich mal im 4-Takt Lager umgesehen... Und da die gebrauchten entweder nicht das haben was ich möchte oder aber bei erheblichem Alter noch nicht weit vom Neupreis entfernt angeboten werden, habe ich mal einen Überblick über die Neupreise verschafft. In die Auswahl kamen: Yamaha, Suzuki, Mercury, Honda. Alle mit E-Start und Fernbedienung. Jeweils mit 15 und 20 PS und die 20 PS Variante zusätzlich mit Powertrim. nun habe ich festgestellt, dass sich alle 4 vom Preis her eigentlich nix nehmen da die pro Disziplin vom teuersten nur 180-240 Euro Differenz haben. Die teuersten waren immer Yamaha und die günstigeten immer Suzuki. Die Mercury und Honda lagen preislich immer genau dazwischen. Nun würde ich gerne eure Meinung zu diesen 4 Herstellern hören... Mich schreckt an einem neuen Motor (abgesehen vom relativen hohen Preis) aber zusätzlich ab, dass die sehr gerne geklaut werden... Ein alter Motor ist das sicherlich nicht so attaktiv ... gibt es brauchbare Versicherungen?
__________________
Gruß Moe Geändert von moe5k (28.05.2017 um 19:47 Uhr) Grund: korrektur |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mich aufgrund eines guten Wiederverkaufswertes und der
Vergaser-Technik dieses Jahr für einen Honda BF20 entschieden. Ich vermute (keine Erfahrungswerte), dass mir im Urlaub mit einem Vergasermotor bei Problemen einfacher geholfen werden kann als mit einem Einspritzer (Suzuki). |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vom Gefühl her tendiere ich auch am ehesten zu Honda oder Yamaha. Mercury ist "eigentlich" schon raus, da die Teile ca. 10% schwerer sind als die Konkurrenten und bei meinem boot das Gewicht eine große Rolle spielt. Das Argument mit Einspritzer gegen Vergaser finde ich auch berechtigt und hatte ich auch schon in die Überlegungen einfließen lassen. Bzgl. Reparaturen magst du recht haben was die Vergasertechnik angeht. Evtl. gibt es aber beim Spritverbrauch Vorteile beim Einspritzer? Ich hatte dazu versucht etwas in den technischen Daten zu finden ... wurde aber nicht wirklich fündig...
__________________
Gruß Moe |
#4
|
||||
|
||||
![]()
All diese Gedanken hatte ich auch. Ich fahre auch nur ein kleines Schlauchi.
Am Ende wars wirklich nur das Gefühl und der vermutlich geringere Wertverlust. Wenn ich mir die Motoren bei Ebay Kleinanzeigen anschaue sind die Honda Motoren von 2015 teilweise teurer als neu. Von 2004 waren welche für 2000€ VB drin. Das wären 700€ in 13 Jahren. Yamaha war mir vom Kaufpreis viel zu teuer. Suzuki wollte ich wegen der vielen Elektrik nicht. Mercury/Tohatsu waren vom Preis her nicht attraktiv genug um mich vom Honda abzubringen. Und da ich auch ein Motorrad von Honda fahre, musste ich nicht wirklich viel darüber nachdenken und griff zu. Habe mich lange damit beschäftigt und viele Meinungen gelesen. Das Fazit war eigentlich immer, dass man mit keinem Hersteller wirklich was falsch macht und eigentlich alle Motoren recht zuverlässig laufen. Grüße Tim
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nochmals Danke!
Honda ist auch vom Feeling her aktuell mein Favorit. Die Wertstabilität bei ebay Kleinanzeigen hatte ich auch gesehen. Allerdings wurden dort praktisch nie Motore im Alter von ca. 5 Jahren angeboten. Wie zufrieden bist du mit dem Spritverbrauch beim Honda?
__________________
Gruß Moe |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich konnte ihn bisher nicht testen, da mein Anhänger noch nicht fertig ist. :-(
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte das Eis für Suzuki brechen.
Habe mir im Frühjahr einen DF20AS gegönnt. Ich habe auch länger Zeit gesucht,verglichen und überlegt. Ich wollte weg von verharzten Vergaserdüsen. Im Verein fahren drei relativ neue Honda 20PSer. Alle haben Probleme mit ihrem Vergaser. Die Umweltbestimmungen verlangen immer kleiner Düsen und Bohrungen im Vergaser. Dagegen hatte mein alter Tohatsu riesige Kanäle. Was spricht für den Suzi? Problemloser Start - obwohl der Motor keinen Akku hat, läuft er spätestens nach 2 mal ziehen. Der Verbrauch ist niedrig, bei Gleitfahrt keine 3 Liter pro Stunde. Er wiegt nur 44kg. Das Ding bekommt man allein noch an den Spiegel montiert. Lässt sich gut bedienen und läuft ruhig. Und natürlich der Preis. Bei Suzi muss man allerdings darauf achten, das die Hochdruckpumpe nicht leerläuft. Das verträgt sie nicht so gut.
__________________
Gruß Martin ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde einen 15 PSer kaufen und ggf. auf machen die lassen sich später besser verkaufen wegen führerscheinfrei. Und wenn du jetzt schon das Gefühl hast mehr Leistung zu wünschen möchtest du dann nach den 15 oder 20 ps dann gern 40 dann 60 und so weiter. Deswegen sollte man die Wieder Verkautbarkeit nicht ganz außen vor lassen und sonnst gilt Hubraum ist durch nichts zu ersetzen und würd einen Motor mit mehr Hubraum vorziehen. Und Powertrim sollte Pflicht sein.
VG Daniel
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja richtig, der Honda hat auch mehr Hubraum (geringfügig).
Das was Martin schreibt ist die andere Seite. Ich kenne jemanden, der hatte Probleme mit zwei DF15 und seit er den Honda nutzt sei alles gut. Man kann mit jedem Motor Glück und Pech haben. Schlussendlich wars bei mir zum größten Teil ein Bauchgefühl, welches mich zum Honda bewegt hat. @ Daniel: Man kann nicht jeden 15er so einfach "aufmachen". |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich hab bis vor kurzem einen Mercury 2013er 15 PS gehabt und ihn auf 20 aufgemacht. Kostet 350 Euro der Vergaser. Habe den Motor verkauft und mir nen 20 ARL geholt von Suzuki. Ich wollte nen Einspritzer haben, da ich das Boot oft im Herbst und Winter nutze. Auch mal nahe 0 Grad. Und da hab ich mit den Vergasern nur Ärger gehabt. Dauernd am Leerlaufgemisch nachstellen gewesen, da die Dinger halt für 20 Grad eingestellt sind. Der Suzi ist ganz neu und ich habe einen super Preis bekommen. Er hat 25 ccm weniger Hubraum, was man merkt. Der Mercury war ein ganz klein wenig kräftiger. Jedoch ist der Suzi wesentlich sparsamer. Wird nicht umsonst mit 12 Liter Tank ausgeliefert. Und er läuft soo super und ich muss mir keine Gedanken mehr über Standgas oder Gemisch machen. Schlüssel drehen, 850 Umdrehungen, Gang rein 850 Umdrehungen, kalt warm egal ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Man sollte sich davor schon lieber Informieren. Im Prinzip geht jeder auf aber sollte sich ja im Preislichen rahmen halten. Ich hatte mal einen 15Ps Yamaha neugekauft weil,er genau so teuer war wie manche ihn gebraucht anbieten. Er war auch ein Vergasermotor und hatte nie Probleme mit ihn. Er war ohne E-Start einfach anziehen und gut war. Wir sind mit 25 l Sprit die ganze Woche auf den Plau am See geschleppt mit meinen Jetzigen Boot benötige ich das in der Stunde. Deswegen finde ich das Total Quatsch bei so kleinen Motoren über Sparsamkeit zureden. Mal geschätzt ob er nun 2 lt die Stunde braucht oder 2.1 finde ich das kann man vernachlässigen. Ein Vergasermotor ist viel unempfindlicher gegen Wasser oder Verunreinigungen im Benzin und mann kann viel selber tun. Weniger ist manchmal mehr und macht weniger Probleme. Bei größeren Motoren würde ich sch auf einen Einspritzer setzen aber da macht sich das dann schon ganz anders bemerkbar und da ist es auch ganz Hilfreich wenn man mit smartcraft die Motordaten auf den Plotter bekommt. VG Daniel Geändert von Vicky37 (29.05.2017 um 20:41 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Warum hält sich eigentlich das Gerücht so hartnäckig, dass ein Einspritzer mit Dreck oder Wasser im Sprit mehr Pobleme hat?
Ein Tropfen Wasser im Vergaser --> Motor läuft noch im Standgas Ein Krümmel Dreck im Vergaser --> Motor läuft wenn Glück noch im Standgas. Die Einspritzer haben die gleichen Probleme, aber auch nicht mehr. Im Unterschied dazu sind die Einspritzer jedoch mit großen Filtern und der Suzuki sogar mit einem Wasserabscheider ausgestattet. Bei beiden Motoren gilt: Spritsystem bzw. Vergaser ablassen und Dreck ist meistens raus.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ist im Endeffekt wohl eine Glaubensfrage. Mein 2. Motorrad
(ebenfalls mit Vergaser) läuft bei 0°C genauso gut wie bei 35°C. Startet etwas widerwilliger, aber wenn es läuft, läufts. Genauso wie die Einspritzer nur, dass ich dort nicht am Choke spielen muss.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
@dessauer:
Danke für den Kommentar zum Suzuki ... der hat anscheindend den Vorteil, dass er auch ein wenig leichter ist. Und preislich zwar nicht billig, aber günstiger als die anderen. @Vicky37: Danke für die Erläuterungen. Auch das Argument der Wiederverkaufbarkeit.... nicht ganz unwichtig obwohl ich zumindest an diesem Boot nicht mer als die 20 PS dranhängen möchte. Kann man nicht notfalls auch den 15PS Motor drosseln (lassen) ? Also um ihn zu verkaufen... Ansonsten ist die Sparsamkeit schon wichtig. Nicht nur wegen dem Geld sondern auch wegen der Reichweite. Bei dem kleinen Boot kann ich ja auch nur begrenzt Sprit mitnehmen wenn ich mal eine längere Tour fahre. Ich glaube viele haben auch Probleme mit verhrazten Vergasern weil die nicht leergefahren werden vor dem Einwintern und dann vermtl. verharzen ... habe ich jetzt jedenfalls öfter gelesen. Bin noch nicht ganz sicher, aber tendiere immernoch leicht zum Honda. Bei niedrigen Tempaeraturen fahre ich eh nicht daher ist auch kein Problem wenn er bei 10-15 nicht so gerne will.. Danke euch allen erstmal und bin für weitere Kommentare offen...
__________________
Gruß Moe |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Drosseln tut dir den keiner bzw du wirst keinen finden der dir das Einträgt. Ist leider so. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Auch gut zu wissen! Danke!
__________________
Gruß Moe |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe nun nochmals verglichen und überlegt...
- Im Vergleich zum Suzuki sind alles anderen ca. 5-10 Kg schwerer. (Das ist bei meinem Boot nicht unerheblich) - Der Preis des Suzuki ist knapp unter den anderen Herstellern. - Alle Hersteller außer Suzuki verwenden (noch) Vergaser statt Einspritzung Daher geht meine Tendenz nun doch in Richtung Suzuki. Nur der letzte Punkt schürt aktuell meine Zweifel... Es wurde ja auch hier schon lobend erwähnt, dass er bei niedrigen Temperaturen besser anspringt (für mich nicht wichtig). Aber auch der evtl. Verbrauch (ist für mich wichtig da ich nicht unendlich Kraftstoff auf längere Touren mitnehmen kann). die 2 Punkte sind klare "Pros" für den Einspritzer. Das (möglicherweise vermeidbare) Verharzen lasse ich hier mal außen vor ;). Als Contras für den Einspritzer wurden vor allem Anfälligkeit und Hilflosigkeit (im Falle einer Panne) genannt. Die Zuverlässigkeit ist mir natürlich schon wichtig... Was mich vor allem stutzig macht, ist die Tatsache, dass auch renommierte Hersteller wie Yamaha und Honda noch immer Vergasertechnik verwenden... Langsam möchte ich aber auch zu einer klaren Entscheidung kommen ... Am Thema Vergaser vs- Einspritzer scheinen sich ja die Geister zu scheiden. Vielleicht habt ich noch konkrete "PROs" und "CONTRAs" zu genau diesem Punkt. außer denen die schon genannt wurden?
__________________
Gruß Moe |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile der Einspritzung. Sollte ein Vergaser es nicht mehr tun, muss der auch raus und im Ultraschallbad gereinigt werden.
Die schnelle "Feldinstandsetzung" ist eine Legende. Meist fehlt unterwegs Druckluft zum Ausblasen oder besagtes Ultraschallbad. Hat man immer ein Dichtungs und Düsensatz dabei? An modernen Vergasern sollte man wissen was man tut. Gerade bei einer Bodensee Zulassung sind die Kanäle im Vergaser so klein, das Verschmutzungen schnell zu Problemen führen. Warum die anderen Hersteller noch Vergaser anbieten? Kann sein das sie die Entwicklungskosten scheuen. Es gibt ja genug, die die höheren Preise für veraltete Technik zahlen. Vielleicht ist es in anderen Teilen der Welt (Afrika, Südamerika zB) nicht möglich das Auslesen eines Steuergerätes bei Händlern und Mechanikern durchzusetzen. Das setzt eine Vorbildung und Equipment vorraus. Die Umweltbestimmungen sind dort großzügiger so das es dort nicht auf Abgaswerte ankommt. Wir sehen immer nur unseren Markt, die Bedingungen in anderen Teilen der Welt sind uns fremd. Solche globalen Unternehmen sehen uns nur als kleinen Teil.
__________________
Gruß Martin ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Um ehrlich zu sein: Irgendwie habe ich mich von dem schon "verabschiedet" ....
Was mich abschreckt: - Gestank - ständig zusätzlich Öl kaufen/einfüllen - 17 Jahre ist jetzt auch nicht ganz jung (ich weiß die laufen lange) - Verbrauch soll bei diesem auch "etwas" höher sein - für einen 17 Jahre alten Motor noch fast 1000 Euro zahlen. - Wartung mit ~200 € würde auch noch dazu kommen weil er jetzt 2 Jahre stand.
__________________
Gruß Moe |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Yamaha startet problemlos, ist zuverlässig, sparsam und der Mehrpreis lässt sich hoffentlich beim Verkauf zurückholen.
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Abgesehen vom Wiederverkaufswert sehe ich kein wirkliches Argument im Vergleich zum Honda. Gewixcht ist etwas gleich und Honda wird praktisch fast genauso teuer wiederverkauft wie Yamaha.
__________________
Gruß Moe |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde den Suzuki immer nur 100€ teurer als die anderen (Honda z.B.).
Wo hast du den Suzuki unter 2750€ gesehen? Viele Grüße Tim |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe immer nur nach den Modellen geschaut, die E-Start, Fernschaltung und z.T. Powertrimm haben. Diese habe ich verglichen. Den günstigsten Suzuki mit 15PS (ohne Powertrimm) für ca. 3100.- (honda 3200.-) und 20PS mit Powertrimm bei suzuki 3600.- (Honda 3650).
__________________
Gruß Moe |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ah ok. Ohne E-Start und Trimm ist der Honda etwa 100€ günstiger.
Dann würde ich vermutlich auch zum Suzuki greifen. Ich habe den Honda (Pinne, Handstart) für 2680€ gekauft. "Damals" war der Suzuki etwa 200€ teurer. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Impeller / Kühlwasserstrahl bei Chrysler AB 20PS | Moselskippy | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 06.03.2008 10:57 |
Lichtmaschine MERCURY 20PS? | SportbootfahrerNr.1 | Technik-Talk | 2 | 16.01.2007 11:05 |
Johnson Aussenborder 20PS keine Ahnung was der Drehknopf ist | kaitsu | Kleinkreuzer und Trailerboote | 13 | 13.09.2006 12:36 |
Yamaha 20PS 2 takter | Ixy | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 21.07.2005 14:12 |
Trotz neuem Impeller wenig Wasserdruck (Johnson 20PS) | schambes | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 15.07.2005 17:06 |