boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.02.2016, 19:49
Tommily1969 Tommily1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.10.2015
Ort: Nähe Freiburg im Breisgau
Beiträge: 123
Boot: Ryds 535 FC
22 Danke in 16 Beiträgen
Standard Mit Spülvorrichtung Vollgas

Hi liebe Bootsfreunde
Heute War ich, bei dem schönen Wetter, das erste mal mit meinem Boot auf dem Rhein.
Hab das erste mal in meinem Leben ein (mein )Boot geslippt.Eine Ryds 535 mit Yamaha 4 Takt ...40 Ps Bj. 2006 mit gerade mal 260 Betriebsstunden.
Er ist auf Anhieb angesprungen und Super gelaufen...Dann ...nach einer Warmlaufphase bei langsamer Fahrt mal Gas gegeben....Motor stottert und geht aus....Dank der Suchfunktion hier im Forum ☺ Heute gleich einen neuen externen Tank mit neuen Schlauch..Pumpball und Anschlüsse original Yamaha gekauft...So....nun zur eigentlicher Frage....Kann ich das mit Spülanschluss ...(Ohren) bei Vollgas in eingepuppeltem Vorwärtsgang testen ....?
Im Rückwärtsgang....und mit Vollstandgas... lief er sauber.
Ab und zu lief er auf dem Wasser auch mit Vollgas...aber nur ne min. Dann ging er aus😢😢
Danke für Alle Antworten ❤
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.02.2016, 20:02
Benutzerbild von Gitano
Gitano Gitano ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 699
Boot: Alles verkauft
1.222 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht wie es beim Aussenborder ist. Beim Innenborder reicht der Wasserdruck (Volumen) oft nicht für die Kühlung aus. Deshalb sollte nur kurzzeitig Gas gegeben werden.

Kannst den Motor doch in eine Tonne hängen. Dann sollte es kein Problem sein.
__________________
Beste Grüße aus Hamburg
Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.02.2016, 20:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.103
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommily1969 Beitrag anzeigen
Hi liebe Bootsfreunde
Heute War ich, bei dem schönen Wetter, das erste mal mit meinem Boot auf dem Rhein.
Hab das erste mal in meinem Leben ein (mein )Boot geslippt.Eine Ryds 535 mit Yamaha 4 Takt ...40 Ps Bj. 2006 mit gerade mal 260 Betriebsstunden.
Er ist auf Anhieb angesprungen und Super gelaufen...Dann ...nach einer Warmlaufphase bei langsamer Fahrt mal Gas gegeben....Motor stottert und geht aus....Dank der Suchfunktion hier im Forum ☺ Heute gleich einen neuen externen Tank mit neuen Schlauch..Pumpball und Anschlüsse original Yamaha gekauft...So....nun zur eigentlicher Frage....Kann ich das mit Spülanschluss ...(Ohren) bei Vollgas in eingepuppeltem Vorwärtsgang testen ....?
Im Rückwärtsgang....und mit Vollstandgas... lief er sauber.
Ab und zu lief er auf dem Wasser auch mit Vollgas...aber nur ne min. Dann ging er aus����
Danke für Alle Antworten ❤
Hört sich an als würde die Benzinpumpe nicht genug födern. Hatte ich bei meinem V8 im Leerlauf im Wasser ging alles gut. Bei eingekuppeltem Gang ist er nicht über 2500 U/mi gegangen dann ging er fast aus. nur durch die Gaswegnahme konnte ich den Motor anlassen.

Mit Spühlohren kann man kein vollgas geben. Die Wassermnege aus dem Hahn reicht nicht aus.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.02.2016, 20:10
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.854
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.406 Danke in 790 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommily1969 Beitrag anzeigen
Hi liebe Bootsfreunde
Heute War ich, bei dem schönen Wetter, das erste mal mit meinem Boot auf dem Rhein.
Hab das erste mal in meinem Leben ein (mein )Boot geslippt.Eine Ryds 535 mit Yamaha 4 Takt ...40 Ps Bj. 2006 mit gerade mal 260 Betriebsstunden.
Er ist auf Anhieb angesprungen und Super gelaufen...Dann ...nach einer Warmlaufphase bei langsamer Fahrt mal Gas gegeben....Motor stottert und geht aus....Dank der Suchfunktion hier im Forum ☺ Heute gleich einen neuen externen Tank mit neuen Schlauch..Pumpball und Anschlüsse original Yamaha gekauft...So....nun zur eigentlicher Frage....Kann ich das mit Spülanschluss ...(Ohren) bei Vollgas in eingepuppeltem Vorwärtsgang testen ....?
Im Rückwärtsgang....und mit Vollstandgas... lief er sauber.
Ab und zu lief er auf dem Wasser auch mit Vollgas...aber nur ne min. Dann ging er aus😢😢
Danke für Alle Antworten ❤
Ich würde es nicht machen...
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.02.2016, 20:36
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich weiß nicht wie es beim Aussenborder ist. Beim Innenborder reicht der Wasserdruck (Volumen) oft nicht für die Kühlung aus. Deshalb sollte nur kurzzeitig Gas gegeben werden.
Leider weisst du es beim Innenborder (ALPHA ONE ) auch nicht. Das Volumen das der Impeller in den Motor Pumpt sind 11l/min die schafft jeder 1/2" Wasserhahn.
Es besteht die Möglichkeit zum "Verschlucken" des "Abwassers" beim plötzlichen Gaswegnehmen. Deswegen soll möglichst nicht hoch gedreht werden.
Nun zum Treadstarter was erwartest du davon wenn dein Quirl in der Luft rumwirbelt.
Wenn, benötigst du dazu den Gegendruck den dir nur das Wasser oder ein Spezialprop gibt den du dann in der Tonne laufen lassen kannst!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.02.2016, 20:38
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommily1969 Beitrag anzeigen
Hi liebe Bootsfreunde
Heute War ich, bei dem schönen Wetter, das erste mal mit meinem Boot auf dem Rhein.
Hab das erste mal in meinem Leben ein (mein )Boot geslippt.Eine Ryds 535 mit Yamaha 4 Takt ...40 Ps Bj. 2006 mit gerade mal 260 Betriebsstunden.
Er ist auf Anhieb angesprungen und Super gelaufen...Dann ...nach einer Warmlaufphase bei langsamer Fahrt mal Gas gegeben....Motor stottert und geht aus....Dank der Suchfunktion hier im Forum ☺ Heute gleich einen neuen externen Tank mit neuen Schlauch..Pumpball und Anschlüsse original Yamaha gekauft...So....nun zur eigentlicher Frage....Kann ich das mit Spülanschluss ...(Ohren) bei Vollgas in eingepuppeltem Vorwärtsgang testen ....?
Im Rückwärtsgang....und mit Vollstandgas... lief er sauber.
Ab und zu lief er auf dem Wasser auch mit Vollgas...aber nur ne min. Dann ging er aus����
Danke für Alle Antworten ❤
Entgegen einiger Aussagen hier ist es überhaupt kein Problem,
bei korrektem Sitz der Spülohren und üblichem Wasserleitungsdruck
Deinen AB auch mit Vollgas laufen zu lassen.
Es ist aber leider sehr laut und der Motor läuft ohne wirkliche Last....
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.02.2016, 06:17
Benutzerbild von Gitano
Gitano Gitano ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 699
Boot: Alles verkauft
1.222 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
....Leider weisst du es beim Innenborder (ALPHA ONE ) auch nicht. Das Volumen das der Impeller in den Motor Pumpt sind 11l/min die schafft jeder 1/2" Wasserhahn.
Hab ja auch keinen Alpha-Antrieb sondern einen Bravo. Und da ist es so, dass die Kühlleistung eines 1/2 Zoll Wasseranschlusses nicht ausreicht.

...und ja, der Impeller ist i.O.. Der Wasserduck (Frischwasserleitung) liegt bei 3-4 bar.
__________________
Beste Grüße aus Hamburg
Tom
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.02.2016, 12:45
Tommily1969 Tommily1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.10.2015
Ort: Nähe Freiburg im Breisgau
Beiträge: 123
Boot: Ryds 535 FC
22 Danke in 16 Beiträgen
Standard Den mal...Das war der Fehler 😈

Unglaublich,,wie so was passiert 😈
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160223_125531.jpg
Hits:	179
Größe:	56,5 KB
ID:	683866  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.02.2016, 14:00
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Wenn du kannst hänge den Motor in einem Behälter
sowas wie ein Mühltonne Papiertone habe ich auch immer mit
meinen AB gemacht ging super
Gruß
Andreas
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.02.2016, 15:48
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.600
Boot: MacGregor26m
1.305 Danke in 878 Beiträgen
Standard

Nochwas:
Bei meinem Mercury 60PS kann ich dort, wo der Kontrollstrahl rauskommt, nen Spühlanschluss reinschrauben.

Wie macht das nun Sinn?
Das Wasser wird ja quasi gegen die Richtung des Kontrollstrahls gedrückt...
Egal oder was?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.02.2016, 16:20
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Wenn du kannst hänge den Motor in einem Behälter
sowas wie ein Mühltonne Papiertone habe ich auch immer mit
meinen AB gemacht ging super
Gruß
Andreas
Er möchte mir eingekuppeltem Motor Vollgas geben, da wäre ich sehr vorsichtig da sehr viel Wasser verloren gehen dürfte und ziemliche Kräfte wirken.



Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.02.2016, 16:27
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Hallo Chris
sorry das habe ich wohl überlesen.
Dann würde ich aber richtig Vollgas geben, aber sorge dafür
das jemand dabei ist und das auf Video aufnimmt, das
möchte ich sehen

Gruß
Andreas
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.02.2016, 17:29
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Nochwas:
Bei meinem Mercury 60PS kann ich dort, wo der Kontrollstrahl rauskommt, nen Spühlanschluss reinschrauben.

Wie macht das nun Sinn?
Das Wasser wird ja quasi gegen die Richtung des Kontrollstrahls gedrückt...
Egal oder was?
Ich denke das macht richtig Sinn, da man dann die Blumen am Uferrand Giesen kann
Scherz beiseite, das hat bestimmt den Grund,
Das von dort aus Klarwasser eingespült werden kann, damit man das eventuelle Seewasser rausbekommt ohne den Motor laufen zu lassen.
Ich hatte das immer gemacht wenn ich von der Ostsee kam und den Motor
Tagelang nicht benutzt hatte.

Gruß
Andreas
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.02.2016, 17:45
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Einen solchen Anschluss habe ich auch und ist tatsächlich nur zum durchspülen gedacht.Die Maschine dabei bitte nicht laufen lassen!
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.02.2016, 17:52
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Aus dem Serviceheft.....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_507.jpg
Hits:	120
Größe:	58,4 KB
ID:	683915  
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.02.2016, 18:54
monetaer monetaer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Neuss
Beiträge: 254
Boot: Aktuell: CROWNLINE 210 CCR / davor .Eigenbau Zigarre, Hellwig Triton, MAxum 1700; Dehler Delanta 78
121 Danke in 72 Beiträgen
Standard Vollgas..

Hallo, ich würde es nicht tun. Und außerdem hast du dann trotzdem nicht die gleichen Bedingungen wie unter Last im Wasser... und darum geht es Dir ja.

Wenn du einen neuen "Test" machst, dann sollte das nicht auf dem Rhein stattfinden oder du fährst mit Begleitung 2. Boot. Ich bin vor einigen Jahren mal so auf dem Rhein liegen geblieben. NUr mit Mühe haben wir es geschafft dem Beruflern aus der Rinne zu gehen und wieder an Land zu kommen. Sehr gefährlich.

Viele Glück das er wieder funktioniert. Alternativ Werkstatt.."Sicherheit" geht vor:_)

AHOI

Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.02.2016, 23:58
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Thema hat sich doch erledigt, siehe Beitrag 8: https://www.boote-forum.de/showthrea...7&#post4082107
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Von vollgas vorwaerts auf vollgas rueckwaerts sourcefinder Motoren und Antriebstechnik 26 09.09.2013 17:47
Spülvorrichtung für Johnson Außenbordmotor KurtT Technik-Talk 9 24.02.2012 08:26
Gang verwechselt: Sportboot raste mit Vollgas unter Steg Jany Allgemeines zum Boot 35 04.06.2008 08:49
Spülvorrichtung was mache ich falsch Veldensteiner Motoren und Antriebstechnik 7 11.05.2004 07:13
Einwintern Innenborder - Spülvorrichtung gesucht findus Motoren und Antriebstechnik 30 19.09.2003 08:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.