boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.01.2016, 19:02
Benutzerbild von Kappe
Kappe Kappe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2014
Ort: Saalekreis
Beiträge: 498
Boot: SBM 680
327 Danke in 193 Beiträgen
Standard Ladekonzept " Simpel"

Moin,

letztes Jahr hatte ich mir manchmal Sorgen um die Stromversorgung gemacht. Wir haben nur sehr wenige Verbraucher auf unserem kleinen Boot.
Für die kommende Saison möchte ich noch eine Kühlbox nutzen. In meinem Laienkopf habe ich mir folgendes vorgestellt. Wenn das Boot im Hafen liegt und wir zugegen sind klemme ich einfach das CTEK-MXS 5.0 Ladegerät an die Batterie an und nutze dann die Verbraucher. Kann ich das so tun? Irgendwann kommt noch ein kleines Solarpanel und gut ist es. Es ist auch nur eine Batterie 70 Ah verbaut. Die wird noch durch eine 105 Ah Batterie ersetzt.

Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.01.2016, 20:09
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.518 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Grüß Dich!
Abgesehen davon, dass du dein Ladegerät nicht einfach an ein Verlängerungskabel hängen darfst, sondern einen FI- Schutzschalter für die Landversorgung brauchst wenn sich das Boot im Wasser befindet, müßte das bei einem durchschnittlichen Verbrauch unter 5 A pro Stunde hinhauen.

liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.01.2016, 20:19
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

kannst du so machen, solange du nicht mehr Strom entnimmst wie nachgeladen wird wird deine Batterie schon durchhalten
evtl. würden ich noch einen Warner für Unterspannung nachrüsten, dann hast du auch ohne Landstrom noch die Sicherheit, das dein Motor anspringt wenn du auf den Warner hörst
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.01.2016, 20:25
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.996
6.571 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Ich mache das so schon seit Jahren. Funktioniert einwandfrei.

Du musst nur aufpassen, das Cetek kann je nach Ladetätigkeit sehr
heiß werden. Ich hatte da immer ein ungutes Gefühl. Deshalb habe
ich das Cetek vor 3 Jahren fest montiert.
Jetzt ist es auf einen fest montierten Industriekühlkörper montiert
der die Wärme optimal ableitet.
Die Verbraucherbatterien haben nun 6 Saisons gehalten.
Nächstes Jahr gibt es neue.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.01.2016, 20:37
Benutzerbild von Kappe
Kappe Kappe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2014
Ort: Saalekreis
Beiträge: 498
Boot: SBM 680
327 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Danke für die schellen und hilfreichen Antworten. Sind die Landanschlüße in den Marinas nicht abgesichert? Ich ging davon aus. Weswegen ist der Fi Schalter denn wichtig? (absoluter Laie)
Mein Plan ist den Strom einfach per Verländerung auf mein Boot zulegen und dann wollte ich das Ladegerät und einen kleinen Heizlüfter betreiben. Das auch nur dann, wenn ich auf dem Boot bin. Ein Batteriewarner werde ich mir besorgen.

Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.01.2016, 20:51
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kappe Beitrag anzeigen
Mein Plan ist den Strom einfach per Verländerung auf mein Boot zulegen und dann wollte ich das Ladegerät und einen kleinen Heizlüfter betreiben.
Das wird bestimmt gleich zu Diskussionen führen ... Ein kleines Ladegerät, ok. Der Heizlüfter ist problematisch, vor allem mit der Verlängerung.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.01.2016, 21:12
Benutzerbild von Kappe
Kappe Kappe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2014
Ort: Saalekreis
Beiträge: 498
Boot: SBM 680
327 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Echt. Ich mache das Zuhause / Garageauch nicht anders. Wie wäre es den richtig und warum?

Gruß Martin.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.01.2016, 21:57
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.996
6.571 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Meines Wissens sind in D alle Marinas mit FI am Landstrom ausgestattet.
Das der Schutzschalter (lebens-) wichtig ist steht außer Frage.

Ich habe in meinem Landanschlusskabel keinen Fi und verlasse mich auf
die Installation in der Marina.
Da ich kein eigenes 230V- Bordnetz betreibe, am Landanschlusskabel eigentlich nur das Cetek betrieben wird, sehe ich hier keine Gefahr.
Bei installiertem 230V Bordnetz und dem Gebrauch div. 230V Geräte
schaut das natürlich anders aus.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.01.2016, 22:20
Benutzerbild von Kappe
Kappe Kappe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2014
Ort: Saalekreis
Beiträge: 498
Boot: SBM 680
327 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Den Sinn und die Funktionsweise des Fi-Schalters habe ich mir gerade erlesen. Was kann den im schlimmsten Fall passieren, wenn ein Heizlüfter an einer Verlängerung betrieben wird? In der Gebrauchsanleitung das AWN-Gerätes steht dazu nix geschrieben. Es soll ja auch kein 24 Std Dauerbetrieb sein.

Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.01.2016, 22:26
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kappe Beitrag anzeigen
Echt. Ich mache das Zuhause / Garageauch nicht anders. Wie wäre es den richtig und warum?

Gruß Martin.
Heizlüfter sind problematisch wenn sie nicht Thermostat gesteuert sind und keinen Schutz gegen umkippen haben, beim Kabel muß man aufpassen das es nicht auf einer Kabeltrommel aufgewickelt ist, wenn der Heizlüfter in Betrieb ist, sonst überhitzt die Kabeltrommel und steigt aus
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.01.2016, 22:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wenn nur das CTEK MXS 5 angeschlossen wird, würde ich die Geschichte mit dem Anschluss an ein Verlängerungskabel nicht so kritisch sehen, denn das CTEK ist schutzisoliert, besitzt kein Metallgehäuse und hat auch keinen Schutzleiter.
Beim Heizlüfter gibt es auch welche, die schutzisoliert sind und daher keinen Schutzleiter haben. Z.b. der kleine AWN-Würfel.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.01.2016, 09:01
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.607
Boot: MacGregor26m
1.311 Danke in 881 Beiträgen
Standard

Ich verstehe nun nicht, warum man die Vorschriften verzerrt wiedergibt hier.

Mittels Verlängerungskabel kann alles im Boot angeschlossen werden wie es dir beliebt, solange du nicht mehr Watt ziehst wie erlaubt.

Nicht erlaubt ist es, wenn das Verlängerungskabel vom Steg an eine fest im Boot verbaute elektrische Anlage angeschlossen wird, die keinen FI/Sicherung hat.

Wir reden hier jetzt von einigermassen modernen Anlagen und Geräten. Jede Kabeltrommel hat ja heute einen Schalter, der bei aufgewickeltem Kabel den Strom unterbricht. Jeder Heizlüfter heute hat einen Thermoschalter, welcher bei Überhitzung unterbricht. Und Jede Steganlage hat heute viele FIs und Sicherungen. Oft sieht man die sogar am Steg.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.01.2016, 12:02
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ich verstehe nun nicht, warum man die Vorschriften verzerrt wiedergibt hier.

Mittels Verlängerungskabel kann alles im Boot angeschlossen werden wie es dir beliebt, solange du nicht mehr Watt ziehst wie erlaubt.

Nicht erlaubt ist es, wenn das Verlängerungskabel vom Steg an eine fest im Boot verbaute elektrische Anlage angeschlossen wird, die keinen FI/Sicherung hat.

.
ich bin mir nicht sicher, ob so etwas tatsächlich offiziell erlaubt ist.

Außerdem: Warum sollte ein Anschluss über ein simples Verlängerungskabel erlaubt sein und ein Festanschluss ohne FI (an einem Kunststoffboot) nicht?
Das passt nicht.
FI's sind m.E. in Campingwagen und Booten auch erst ab einem bestimmten Fz-Baujahr verbindlich vorgeschrieben.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.01.2016, 12:44
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.607
Boot: MacGregor26m
1.311 Danke in 881 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
ich bin mir nicht sicher, ob so etwas tatsächlich offiziell erlaubt ist.

Außerdem: Warum sollte ein Anschluss über ein simples Verlängerungskabel erlaubt sein und ein Festanschluss ohne FI (an einem Kunststoffboot) nicht?
Das passt nicht.
FI's sind m.E. in Campingwagen und Booten auch erst ab einem bestimmten Fz-Baujahr verbindlich vorgeschrieben.
Du vermischt jetzt deine Meinung bzw. eine Warum-Frage mit den Vorschriften, welche eindeutig sind.

So viel ich weiss, darf an jede ordentliche 220V-Steckdose ein Verbraucher unkompliziert angeschlossen werden, zB. auch mittels einer Kabelrolle. Dafür ist ja eben eine Steckdose da und auch eine Kabelrolle.

Anlagen, welche mit Kabelrollen betrieben werden, gelten wohl nicht als fest installierte Anlagen, deswegen eben ohne zusätzliche Anforderungen wie Sicherungen oder FI.

Hast du eine Anlage in deinem Boot fest verschraubt, gelten eben die Vorschriften für entsprechende Anlagen wie Wohnwagen oder Bauwagen oder eben Boote.
Komplett sinnlos ist das ganze eigentlich nicht, praktikabel sogar auch in diesem Fall
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.01.2016, 15:26
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Du vermischt jetzt deine Meinung bzw. eine Warum-Frage mit den Vorschriften, welche eindeutig sind.

So viel ich weiss, darf an jede ordentliche 220V-Steckdose ein Verbraucher unkompliziert angeschlossen werden, zB. auch mittels einer Kabelrolle. Dafür ist ja eben eine Steckdose da und auch eine Kabelrolle.

In Marinas oder auf Campingplätzen handelt es sich aber nicht um eine beliebige 230V-Steckdose, sondern um einen besonderen 230V-Anschluss für den es besondere Vorschriften gibt.
Z.B. handelt es sich zwingend um eine CEE-Steckdose, die seit 2012 (0100 708) sowohl einzeln abgesichert, als auch einzeln FI-geschützt sein muss.

Du darfst da meines Wissens auch keine x-beliebige Kabelrolle anschließen, denn auch dafür gibt es in diesem Bereich andere Vorschriften (max 25m mit 2,5mm²), als bei deiner Außensteckdose im Garten, die zudem auch nicht als CEE-Dose ausgeführt sein muss.

Das alles ist übrigens nicht meine Meinung, sondern das steht tatsächlich in offiziellen Texten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.01.2016, 16:00
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.607
Boot: MacGregor26m
1.311 Danke in 881 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
In Marinas oder auf Campingplätzen handelt es sich aber nicht um eine beliebige 230V-Steckdose, sondern um einen besonderen 230V-Anschluss für den es besondere Vorschriften gibt.
Z.B. handelt es sich zwingend um eine CEE-Steckdose, die seit 2012 (0100 708) sowohl einzeln abgesichert, als auch einzeln FI-geschützt sein muss.

Du darfst da meines Wissens auch keine x-beliebige Kabelrolle anschließen, denn auch dafür gibt es in diesem Bereich andere Vorschriften (max 25m mit 2,5mm²), als bei deiner Außensteckdose im Garten, die zudem auch nicht als CEE-Dose ausgeführt sein muss.

Das alles ist übrigens nicht meine Meinung, sondern das steht tatsächlich in offiziellen Texten.
Ich glaube nicht, dass das so stimmt nicht.
Wenn du an deinem Handyladegerät einen blauen CEE-Stecker hast, darfst so dein Handy direkt am Steg laden. Das widerspricht doch nicht der Vorschrift und ist in keinster Weise gefährlich.
Ebenso darfst du eine Kabelrolle mit CEE stecker einstecken, und auf- oder abgerollt betreiben, sol lange die Kabelrolle nicht zu einer Festinstallation führt (und die Leistungdaten der Kabelrolle dürfen natürlich nicht überschritten werden!), wie sie bei einem Landanschluss bei Boote gesehen wird.

Legst du aber ein Kabel von der Stegsteckdose zu deinem fest installierten Anschluss am Boot, muss das Kabel eben wie du schreibst mind. 2.5mm2 haben und darf max 25m lang sein.

Wenn du dann in deinem Boot mit Landanschluss wieder ein Kabel einsteckst, dürfte das wohl wieder eine 50m lange Kabelrolle sein, welche nicht fest installiert beim Nachbarboot den Tischgrill versorgt...

ODER???!!!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.01.2016, 16:48
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass das so stimmt nicht.
Wenn du an deinem Handyladegerät einen blauen CEE-Stecker hast, darfst so dein Handy direkt am Steg laden. Das widerspricht doch nicht der Vorschrift und ist in keinster Weise gefährlich.
Ebenso darfst du eine Kabelrolle mit CEE stecker einstecken, und auf- oder abgerollt betreiben, sol lange die Kabelrolle nicht zu einer Festinstallation führt (und die Leistungdaten der Kabelrolle dürfen natürlich nicht überschritten werden!), wie sie bei einem Landanschluss bei Boote gesehen wird.

Legst du aber ein Kabel von der Stegsteckdose zu deinem fest installierten Anschluss am Boot, muss das Kabel eben wie du schreibst mind. 2.5mm2 haben und darf max 25m lang sein.

Wenn du dann in deinem Boot mit Landanschluss wieder ein Kabel einsteckst, dürfte das wohl wieder eine 50m lange Kabelrolle sein, welche nicht fest installiert beim Nachbarboot den Tischgrill versorgt...

ODER???!!!
um Glauben geht es hier eher nicht, sondern um Vorschriften für Anschlüsse auf Campingplätzen und Marinas. Die kann man nachlesen und die unterscheiden sich gegenüber den Regeln für einen 230V-Haushaushaltsaußenanschluss.

Zudem kann der Platz/Marina-Betreiber durchaus noch weitere Vorschriften für den Anschluss erlassen. Dass an solchen Anschlüssen irgendwelche Verbraucher direkt betrieben werden dürfen, habe ich bisher noch nicht gelesen.

Bei der Länge der Anschlusskabel geht es u.a. um das schnelle Auslösen der Sicherungen und da ist es eben nicht ganz egal, ob du eine 50m-Kabeltrommel mit 3x 1,5mm² verwendest oder maximal 25m mit 2,5mm².

Ob etwas gefährlich ist oder nicht, spielt bei der Diskussion um Vorschriften keine Rolle.
Wie ich schon schrieb:
Ich halte den Anschluss eines schutzisolierten Heizlüfters und eines schutzisolierten Ladegerätes, welche direkt an einem Verlängerungskabel (maximal 25m lang, 2,5mm²) betrieben werden, nicht für gefährlicher, als wenn das über einen vorschriftsmäßigen Bootsanschluss geschieht.

Ob es offiziell erlaubt ist, ist eine völlig andere Geschichte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 13.01.2016, 16:52
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Du musst nur aufpassen, das Cetek kann je nach Ladetätigkeit sehr
heiß werden. Ich hatte da immer ein ungutes Gefühl. Deshalb habe
ich das Cetek vor 3 Jahren fest montiert.
Jetzt ist es auf einen fest montierten Industriekühlkörper montiert
der die Wärme optimal ableitet.
Dass die CTEKs etwas Probleme mit der Hitzeentwicklung haben, wurde hier ja schon genug diskutiert. Mich würde mal interessieren, wie der Kühlkörper aussieht und wie Du das befestigt hast, mit Wärmeleitpaste zw. CTEK und Kühlkörper ? Hast Du Fotos ?
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.01.2016, 16:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

na ja, im Zitat steht doch, dass das Ladegerät auf einem Industriekühlkörper montiert wurde.
Für mich eher eine sehr indirekte Kühlung und da die Montage/der Kontakt an der Unterseite des Gerätes erfolgt, ohnehin nicht allzu wirksam, denn die meiste Wärme wird punktuell an der Oberseite des Gerätes erzeugt.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.01.2016, 17:19
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
na ja, im Zitat steht doch, dass das Ladegerät auf einem Industriekühlkörper montiert wurde.
Für mich eher eine sehr indirekte Kühlung und da die Montage/der Kontakt an der Unterseite des Gerätes erfolgt, ohnehin nicht allzu wirksam, denn die meiste Wärme wird punktuell an der Oberseite des Gerätes erzeugt.
Ja, daher hatte ich ja nach einem Foto gefragt, ausserdem kann ich mit unter "Industriekühlkörper" nix vorstellen, ich kenne die klassische Kühlkörper in allen Variationen aus der Leistungselektronik, aber vielleicht sind diese auch gemeint ?

Unten wird das CTEK ja auch recht warm, wenn man es also so schafft, einen Teil mehr an Wärmeenergie abzuführen als bei Betrieb ohne Kühlkörper, dann reicht das vielleicht aus, um das Temperaturverhalten in einen Bereich zu bringen, wo das CTEK nicht mehr dicke Backen macht,..
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.01.2016, 19:11
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Kannst Du auch mit einem 10A ctek lösen. Wenn Du nur einen Bruchteil -hier die Hälfte- der Maximalleistung (halben max. Strom)- abrufst, wird das Teil auch nicht besonders warm.
Ich habe das 20 A ctek bei einer Batteriekapazität von 220 Ah. Warm ja, heiss noch nie.
PS: ich kenne den Unterschied und den Zusammenhang zwischen Leistung und Strom.

Geändert von siljan (13.01.2016 um 19:15 Uhr) Grund: PS
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.01.2016, 20:39
D Bayr D Bayr ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2013
Beiträge: 622
Boot: Motorboot
423 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Ich hänge hier mal meine Frage kurz mit ran, da es quasi auch Teil des Themas ist wenn man so will.

Welchen Anschluss finde ich in den Marinas wenn ich Strom zapfen will?

Bild 1 oder Bild 2? Also die Stifte oder die Löcher?

(Sorry, ich kenne die Fachausdrücke nicht)
__________________
Grüße Thomas

Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen!

Geändert von D Bayr (02.12.2016 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.01.2016, 20:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von D Bayr Beitrag anzeigen
Ich hänge hier mal meine Frage kurz mit ran, da es quasi auch Teil des Themas ist wenn man so will.

Welchen Anschluss finde ich in den Marinas wenn ich Strom zapfen will?

Bild 1 oder Bild 2? Also die Stifte oder die Löcher?

(Sorry, ich kenne die Fachausdrücke nicht)
Immer die Kupplung (Weiblich) da die Kontakte Berührungssicher sein müssen. (da sind 220V Drauf und bei Berührung kann dies tödlich sein). Da am Boot aber ein Stecker sein muss, benötigst du ein Kabel mit Stecker und Kupplung.

also direkt: Die Marina hat Bild 1 und du must bild 2 da reinstecken. Am Boot ist festmontiert Bild 2 und du must Bild 1 ins boot stecken.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 13.01.2016, 20:58
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.485 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Zudem kann der Platz/Marina-Betreiber durchaus noch weitere Vorschriften für den Anschluss erlassen. Dass an solchen Anschlüssen irgendwelche Verbraucher direkt betrieben werden dürfen, habe ich bisher noch nicht gelesen.
Das ist aber nicht unüblich. Bei Vereinen z.B. werden ja auch Arbeiten an den Booten ausgeführt. Jeder hat hier einen eigenen Anschlusskasten mit eingebautem Stromzähler, wo er abgehend was auch immer einsteckt. Das kann natürlich auch der Landanschluss auf dem Boot sein.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.01.2016, 21:48
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wenn du in einer Marina Arbeiten am Boot ausführen willst, kann dies i.d.R. über die Bordvernetzung durchgeführt werden.
So ist es bei uns jedenfalls normalerweise üblich.
Ob man da einen eigenen Stromzähler hat oder nicht, spielt bezüglich der Anschlussart überhaupt keine Rolle.

Das Ganze wird bei uns natürlich auch nicht immer ein gehalten (ich kann mich da nicht ausnehmen...), aber hier ging es ja um die offizielle Seite und nicht darum, was still geduldet bzw. nicht vom Betreiber gesehen wird.

Auf Campingplätzen sieht das real auch nicht anders aus.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beratung zu Batterie-Ladekonzept Schragma Technik-Talk 55 26.03.2016 21:49
"Spiegel" , "Striegel" , oder "Spriegel" ??? KOMMANDANT Allgemeines zum Boot 1 29.05.2012 17:14
Evinrude 175 PS ""zuckt und ruckt""" HILFE !!!! mit Video zum anschauen Rolli1983 Motoren und Antriebstechnik 78 29.10.2009 22:05
Gangway möglichst simpel "rollend" lagern Christo Cologne Allgemeines zum Boot 11 26.01.2008 22:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.