![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
http://www.boote-forum.de/showthread...83#post3887883
Soll Tim es wagen, das Objekt zu restaurieren. Ich habe diesen Threat eröffnet, weil die sachdienliche Diskussion im Verkaufsthreat unpassend war und deshalb dort gelöscht wurde. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Vielen Dank für die Eröffnung dieses Threads! Wie es oben schon steht bin ich Tim, 16 Jahre alt und ein begeisterter Nachwuchssegler. Ich würde gerne das oben Verlinkte Boot restaurieren. Handwerklich bin ich nicht ganz ungeschickt und hab schon einige Projekte durchgezogen nur an ein solches Boot Wagte ich mich noch nicht. Was meint Ihr? Ist das Projekt als Schüler zu bezwingen oder eher ein Ding der Unmöglichkeit? Viele Grüße Tim
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tim,
dass geht. Kommt nur auf die Höhe des Taschengeldes an ![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Haha gut das Kapital ist als Schüler stark eingeschränkt. Ich verdiene mir aber als Nachhilfelehrer schon was dazu Grüße Tim
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo tim
Das ist ein tolles Projekt. Aber sind die Rahmenbedingungen geklärt? Platz zum restaurieren, Transport dahin, Strom dort ,Werkzeug vorhanden? Wenn das alles geklärten ist heist es ran an den Speck und alles was tot ist muss runter
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Den Platz zum restaurieren hab ich bei mit aufm Hof. Strom sowie Werkzeuge sind auch kein Problem. Ich hab zwar keine Profimäßige Bootsbauausrüstung aber einiges an Schreinerwerkzeugen. Das Größte Problem nach dem Geld ist der Transport. Meine Eltern fahren mich nicht. Ich hab zwar morgen Theorieprüfung für den Bulldogführerschein aber da wäre ich dann mit 25km/h ewig unterwegs Grüße Tim
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tim,
kennst Du Dich mit Holz aus? Wenn ja, schau Dir das Boot an. Evtl. könnte das Forum beim Transport behilflich sein. Wichtig wäre aber erstmal: Boot anschauen, anfassen, Gedanken über das Gewicht machen (es muss ja auch mal während und nach der Restauration bewegt werden) und dann ein oder zwei Nächte drüber schlafen ![]() Mein erstes Boot habe ich mit 15 gekauft, war 3,10m lang und 1,25m breit. Es war aus GFK mit einem Riss im Deck und einer total hässlichen Farbe angepinselt. Ich habe es damals mit einem Kumpel zusammen restauriert - ABER wir konnten es zu zweit tragen und es hat auf einen PKW-Anhänger gepasst ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich sag mal so ich hab schon einiges mit Holz gemacht. Mein letztes Projekt war/ist ein Pamzer 1 A in 1:2 fast komplett aus Holz. Ich würde ma behaupten mit Holz kann ich umgehen. Des mit dem Bewegen Is auch kein Problem. Dafür reichen ja die Bulldogs um es hin und her zu schieben. Das Problem ist nur die Entfernung. 717 km allerdings mit Autobahn auf der ich mit meiner Simson nicht fahren darf ist schon ein ganzes Stück. Eine Hilfe beim Transport wäre super aber wahrscheinlich wieder ziemlich teuer Im Verkaufströöt sind ja einige Bilder zu sehen. Was sagt ihr dazu? Müsste man da viel erneuern? Viele Grüße Tim Juhu 10 Beiträge ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Schauen wir mal, was etwas in vergleichbarer Größe neu kostet - fündig wird man da zum Beispiel bei Fricke und Dannhus. Deren Internetseite läuft wohl gerade nicht, schätzen wir halt - vielleicht irgendwo bei 35 kEUR.
Auf den ersten Blick sieht das auf den Bildern nicht komplett katastrophal aus, was sehr für die verbauten Materialien spricht, das Deck (das wohl als letztes hinzugefügt wurde) sieht am schlechtesten aus, aber viel zu tun wird trotzdem sein. Auf einem der Bilder scheint ein Knick in der Beplankung sichtbar zu sein, da könnten Spanten gebrochen sein, vielleicht auch der Balkweger, ... . Sagen wir mal vom Arbeitsumfang her 1/3 eines Neubaus. Das wären dann irgendwo bei 12 kEUR, die zu tun wären. Das teilen wir dann noch durch 3, 1/3 für Material = 4 kEUR, 2/3 für die Arbeit = 8 kEUR. Ganz grob ist Deine eigene Stunde so umme 10 EUR wert. Dann wärst Du bei 800 Stunden. Nun kommt da leider beim Material noch was zu, ein Motor, vielleicht auch Instrumente. Dafür sind die Bronze-Beschlagteile hoffentlich vollständig und noch brauchbar. Sagen wir einfach ganz grob mal 5 kEUR Material und irgendwo bei 700 - 1.000 Stunden. Ist alles ganz extrem grob, kann sicher um Faktor 2 höher liegen oder auch nur halb so viel sein, sieht man zum Teil ja erst, wenn man schon angefangen hat, gibt Dir aber eine Vorstellung davon, worauf Du Dich einläßt. 1.000 Stunden: Das sind 200 Arbeitssessions zu 5 Stunden. Wenn Du in einer Woche zwei solche Arbeitssessions schaffst, dann sind das 100 Wochen oder 2 Jahre. Wenn Du im Winter nicht dran arbeiten kannst - sind das 2 1/2 bis 3 Jahre. Jetzt in den Spiegel schauen und dann Entscheidung: Ja oder nein. Und ja: Wenn jemand das besser schätzen kann, dann nur zu! Geändert von Hesti (21.06.2015 um 17:04 Uhr)
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wolfgang
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Nachtrag noch: Da könnten auch noch ältere Sünden auf Korrektur lauern.
20150615_151108.jpg (4 von 8) zeigt zwei Plankenstöße, die wahrscheinlich nicht 3 Spanten weit versetzt sind. 20150615_150507.jpg (5 von 8) zeigt die Stelle, die wie ein Knick aussieht. Die untere Planke hat obendrein anscheinend zwei Fehlstellen. Rechts am Bildrand scheint eine schräge Fügestelle in dieser unteren Planke anzufangen, ... . Auf der + Seite: Das Boot ist trotz des hohen Alters noch da, das spricht für das Boot. Die Planken könnten sogar Teak sein.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein Nachtrag - es ist sehr unwahrscheinlich, dass das Boot nach Restaurierung einen Preis erzielen kann, bei dem ein guter Arbeitslohn übrig bleibt. So eine Restaurierung macht man für sich selber, um das Boot selber zu benutzen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hesti
Super Einschätzung deinerseits. Ich möchte auch nicht , dass Tim sich in die Nesseln setzt. Allerdings kann er, wie mir scheint, auf viel Unterstützung zählen, mitunter auf meine. Beim Transport kann ich leider nicht behilflich sein, da kein Auto, bin auch kein bootsbaumeister wie Seebaer150, nur normaler , und mit den Arbeitsstunden hast du +-sicher auch recht. Aber Tims Enthusiasmus importiert mir, ebenfalls das Engagement von Seebaer150. Nu hab ich auch schon eine oder zwei 'Leichen 'aus dem Keller geholt, allerdings nicht so grosse. Bin auch momentan an einer dran , allerdings gfk, und als Auftrags resto. Wenn man das immer wirtschaftlich betrachten tät, gäbs heut vermutlich nur noch formverleimte Holzyachten . Aber wo du recht hast, hast du recht, vor so einem Projekt sollte man wirklich erst mal in sich gehen. Ich möchte auch gar nicht zuweit ausholen jetzt, danke dir für den Beitrag, genauso allen anderen, die sich ernsthaft mit diesem Thema befassen, sehen wir mal, was sich entwickelt. LG Alex Gesendet vom handy mit tapatalk
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Kalkulation fehlen > 2.000 Teuronen fürs laufende und stehende Gut und die Segel.
Der Baum ist im Übergang zum Lümmelbeschlag hin und ein Totalschaden. Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: 2 bis 3 Foristi, die sich mit Holz auskennen, treffen sich in Elsfleth und sehen sich das Objekt an. Danach reden sie mal über Geld. So bekommt Tim ohne selber Zeit oder Geld zu investieren, dutzende von Bildern und ein paar Meinungen zu Kosten und Aufwand. Bisher ist das ganze ja Kaffeesatzleserei. Der Transport ist so schlimm gar nicht. Das Boot wäre samt altem Trailer auf eine Plattform zu laden und zu transportieren. Die Kosten für eine Plattform liegen bei ca. 100 .- für ein Wochenende, dazu kämen ca. 300.- Spritgeld.
__________________
Gruß vom Bob Tief und süß der Skipper pennt, ist er von seiner Frau getrennt.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sieht tatsächlich so aus und kann so nicht bleiben. Zu Bild 5 von 8: Auch das scheint mir genauso. Was mich auserdem stört: Kreuzschlitzschrauben mit nail-sickness in den Planken. Teak wäre aber sehr schlecht. Damit würde ein refit deutlich teurer.
__________________
Gruß vom Bob Tief und süß der Skipper pennt, ist er von seiner Frau getrennt.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Also erst mal vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich bin sprachlos. Vielen Dank. Zu meinem aktuellen Panzer Projekt. Hab zwar keine Aktuellen Bilder aber kann ja trotzdem welche hochladen wenn mir jemand verrät wie das vom Handy aus geht. Danke Hesti für deine Schätzung. Das hat mich bei Meier Entscheidung schon etwas weitergebracht. Auch wenn ich noch nicht weis in welche Richtung. Ich möchte das Boot nicht mit eventuellem Gewinn verkaufen, ich möchte es restaurieren und Segeln. Die Vorgehensweise von Bob57 finde ich super. Über einen Kasten Bier oder ähnliches als Dank Liese sich selbstverständlich auch reden ist ja klar. Aber um Nachmals auf die Schätzungen zurückzukommen: das eine solche restauration sehr viel Zeit beansprucht ist mir klar. Aber die Opfere ich gerne dazu. Die einzigen mir zurzeit bekannten Probleme sind wie gesagt der Transport, die Ahnung und das (Liebe) Geld. Der Ansporn und der Reiz solch ein schönes Boot zu restaurieren ist voll da. Ach ja eine Frage hab ich noch. Das soll in keiem Fall beleidigend oder so rüberkommen aber wie viel ist das Boot in jetzigem Zustand Wert? Wie gesagt ich möchte damit wirklich niemanden Beleigigen. Nochmals vielen Dank für eure netten Beiträge! Über neue Tipps bin ich natürlich dankbar. Viele Grüße Tim
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tim,
ich denke, der jetzige Eigner wird verstehen, dass es bei Dir in ambitionierte Hände kommt und es Dir vielleicht zu einem Euro verkaufen. Wenn das Ding mal fertig ist - mein erstes Schiff hat auch sechs Jahre lang gedauert - hast Du etwas Einzigartiges. Und Du hast wirklich was gelernt, wenn Du Dich belehren lassen willst. Insofern würde ich auf jeden Fall zuschlagen. Abgesehen vom Deck sieht das Ding ganz gut aus. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Gut gesehen, das mit der Kreuzschlitzschraube ...
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nach bestandener Theorieprüfung melde ich mich wieder ![]() Ich hoffe das Angehängte Foto sieht man so wie ich mir das vorstelle. Kurz zu meinem Modell: Wie gesagt es handelt sich um ein 1:2 Modell eines Panzer 1 A, welches später auch mal fahren soll. Er ist etwas länger als 2 m (drinnen ist es sau eng). Das Bild ist nicht aktuell. Der Unterbau für den Turm ist mittlerweile fertig und der Turm wurde angefangen. Das ganze war eine 11 Uhr morgen Idee von mir und einem guten Freund, der einen anderen Panzer baut. Aber ich schweife vom Thema ab. Ach ja bitte kein Kommentar zu der Ordnung in meiner Werkstatt so sieht es da nicht immer aus ;) Außerdem wurde am Panzer schon einiges geschliffen und verspachtelt. Liest der Aktuelle Besitzer des Bootes eigentlich mit? Wäre natürlich sehr nett und ich würde mich durchaus freuen wenn ich das schöne Boot günstig bekommen könnte. Mir gefällt es wirklich sehr gut und wer kann sich schon Eigner solch einer schönen Jolle Baujahr 1923 (wenn ich mich nicht täusche) nennen. Aber darum geht es mir gar nicht mal so stark. Ich möchte diesem Boot gerne wieder Leben einhauchen und es restaurieren. Für mich wird es dann etwas ganz besonderes wenn ich sie mal segeln sollte. Aber ihr habt mir ja alle freundlicherweise Unterstützung angeboten und mir wirklich sehr geholfen. Wenn das mit dem Transport jetzt noch irgendwie regeln lässt wäre es wirklich ein Traum. Ich hätte da noch eine Frage: Wie bekommt man die Planken Dicht? Sieht auf den Bildern so aus als wären da ganz schöne Spalten drin? Vielen Dank für eure Nette Hilfe und viele Grüße aus Bayern Tim[IMG] ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Sei mir nicht böse Tim, aber ich fürchte das mit der Bootsresto ist ne Nummer zu groß
![]() Ich kann auch Deine Eltern verstehen die Dir abraten. Ich denke die sehen es wie ich ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Einem Laien etwas schmackhaft machen , was so viel an handwerklichen Geschick , Geld und Durchhaltevermögen kostet , ist in meinen Augen nicht fair von euch . Durch Zuspruch von "erfahrenen Restaurateuren" kann eine Vernuftsentscheidung sehr schnell beeinflusst werden . Die schönen Jugendjahre verschenken . Überlegt mal .... Gruß John
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Dieses Boot stellt für einen bootsbauunkundigen Schüler eine zu große Herauforderung dar.Das ist was für zwei bis drei Bootsbauerazubis im zweitem und drittem Lehrjahr unter Anleitung eines Holzbootsbauers mit einiger Erfahrung.Zu mindest einen ordentlich großen,trockenen Schuppen sollte man schon zur verfügung haben,die Erfahrung lehrt,dass wenn man nach vielen Jahren der Vernachlässigung den GFK-überzug herunter holt da drunter einiges hoffnungslos verrottet ist und neu geplankt werden muss,eine Arbeit mit der ein sechzehnjähriger einzelner Schüler auf alle Fälle überfordert ist. Das ist nicht so dahingeschrieben sondern beruht auf eigene Erfahrung mit der Materie.Das boot ist vom Konzept und der Form her leider eines zum verlieben,vor allem für Freunde klassischer Linien.So ein kleiner Jugendwanderkutter für zwei bis drei Jugendliche auf Sommertour und dann als Eignerboot ohne bevormundung durch großkopferte Vereinsopas-----tja mit sechzehn wäre das auch genau mein Ding gewesen,aber meine kenntnisse und Fähigkeiten hätten bei weiten nicht ausgereicht so ein Restaurationsprojekt zu stemmen,vom Geld mal ganz abgesehen. gruss hein Geändert von hein mk (22.06.2015 um 20:28 Uhr)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das habe ich bei dem Foto auch gedacht.
Da fehlen noch sehr viele Kenntnisse in der Holzbearbeitung. Weil für so ein Projekt braucht es schon einen passionierten "Holzwurm".
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie "There's no place I can't be since I found Serenity. You can't take the sky from me." Serenity - Das kleine Schiff
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eigentlich habt ihr vollkommen recht. Bei meinem letzten Beitrag hat entweder ein kluger admin oder der liebe Gott den Finger zwischengehalten. Das Ding is zu groß, ich seh's jetzt ein und werde auch nichts mehr pushen. Manchmal reisst mich die eigene Begeisterung mit , war schon immer so. @ Tim, es muss etwas kleineres sein, in meinem Falle wars ein korsar, und ich hatte auch da noch die lehrwerft im Hintergrund. Im übrigen, und das gibt mir eben auch zu denken, hast du es durchwegs mit Gift zu tun, bei der Restauration . Ich hab den arbeitschutz früher auch nicht so für nötig befunden, einem jungen Laien kann ich da nach langsam sich zeigender Rechnung eigentlich nur abraten, in dieser Dimension. Ich für meinen Teil muss auch mal zugeben können, wenn ich einiges nicht bedacht habe. Wie wärs mit ein bißchen Hilfe bei etwas kleinerem? Da könntest du sicher auf Viel Hilfe seitens des Forums und mir rechnen. LG Alex, und bitte nichts für ungut. Gesendet vom handy mit tapatalk
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tim,
erstmal vorweg: ich find's toll, dass Du ein Boot restaurieren möchtest. Damit hebst Du Dich aus der Masse Deiner Alterskollegen schon mal auf eine positive Weise ab. Ich würde Dir aber auch dazu raten, für den Anfang erst mal ein etwas überschaubareres Projekt in Angriff zu nehmen. Nicht nur in Bezug auf die Größe, sondern vor allem auch in Bezug auf die Bauweise. Mit etwas Geduld findest Du sicher etwas passenderes in der Bucht oder sonstwo. Vielleicht etwas in Sperrholz-Bauweise. Ich denke, es wäre gut, wenn Du innerhalb Deiner Möglichkeiten bleibst (Kenntnisse und Kleingeld), damit Du auch in greifbarer Zeit ein Erfolgserlebnis hast. Wenn Du mal ein wenig Übung gesammelt hast... Du hast ja das Leben noch vor Dir. Also überstürz nichts.
__________________
Cheers, Ingo
|
![]() |
|
|