![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wollte hier mal kurz ein Erlebnis beim Auskranen in Wilhelmshaven zur Diskussion stellen.
![]() Während unseres Auskranens, kam plötzlich die Polizei vorbei und schaute eine Weile interessiert zu. Ich dachte schon, jetzt kommt was wegen Arbeitsschutz (Helme, Sicherheitsschuhe und nicht unter der schwebenden Last aufhalten), aber die Polizei interessierte sich für etwas ganz anderes. "Was passiert mit den abgekratzten Muscheln", war die Frage, die Sie stellten. Wir dachten erst an einen Scherz und meinten:" Davon gibt es nacher eine leckere Suppe". Der Polizei war aber garnicht nach Scherzen zumute, sondern Sie wiesen uns nachhaltig darauf hin, dass wir die abgekratzten Muscheln keinesfalls wieder ins Wasser werfen dürften, sondern diese als Sondermüll ordnungsgemäß entsorgen müssten. ![]() Danach machten Sie noch ein paar Fotos von Booten die schon an Land standen und an denen Muscheln hingen. Bin echt mal gespannt, ob da noch mehr kommt. Ist Euch sowas auch schon passiert?
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Karl Heiz,
Tja, da hat euer Hafenbetreiber wohl jemanden geärgert ![]() Offiziell ist das richtig, es geht aber nicht um die Muscheln / Pocken, sondern um Antifouling das mit runtergerissen wird.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist nur bekannt, dass Muschelschalen als BIO-Müll zu behandeln sind.
Ob es dafür eine Gesetzgebung gibt, wage ich zu bezweifeln. Zu Hause werfe ich mit Sicherheit nicht jede Gräte, wenn es mal Fisch gab oder jeden Hähnchenknochen in den BIO-Müll...
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also meine Werft kehrt die Muscheln nach dem Kärchern einfach wieder ins Wasser. Ich denke, die würden das nicht machen wenn das verboten wäre, da würden die ja viel zu viel riskieren. Ist allerdings in NL.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nein, ist mir zum Glück noch nie passiert.
Aber warum die Muscheln nicht wieder in den Hafen dürfen ![]() Die Schadstoffbelastung der Muscheln am Rumpf und der, an den Spundwänden ist doch annähernd gleich. Scherz bei Seite, mir ist klar, welcher Sinn dahinter steckt, es war nur angenehm das es nicht umgesetzt wurde. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ist mir schon klar, dass und weshalb es verboten ist.
![]() Eigendlich sind Sie hier aber doch nicht so pingelig, wenn ich nur an die Fahrzeuge (Trailer und Zugmaschinen) denke, die während des Auskranens über offentliche Straßen fahren. ![]() Wegen der Muscheln haben wir uns jedenfalls noch nie Gedanken gemacht. ![]() Hier krant ja auch öfters die Wasserschutz. Muß mal darauf achten ob die nichts unerlaubt entsorgen. ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Garantiert Anwohner Anschiss
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Deutschland
![]() Als wenn wir sonst keine Probleme hätten ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Naja, wenn ich denke wieviel tausend Tonnen an Antifouling (muß ja giftig sein, sonst wirkt es nicht) da jedes Jahr "abgekärchert" werden und ungefiltert ins Grundwasser oder zurück ins Hafenbecken sickern...
Selbst wenn es einer runterschleift landet es i.a.R. im Hausmüll falls überhaupt aufgefangen, da die fachgerechte Entsorgung ja so teuer ist... So ganz unwichtig finde ich das Thema daher nun auch nicht...
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Und warum sind da Muscheln, wenn ihr doch Antifouling aufgetragen habt? Habe ich bei mir noch nicht festgestellt, obwohl das Boot auch von April bis Oktober im Wasser liegt.
![]()
__________________
![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kärchern eines mit Antifouling bestrichenen Rumpfes geht übrigens in D überall schon lange nicht mehr ohne Absetzanlage. Das Ganze ist sanktioniert in § 324 StGB, der Gewässerverunreinigung, wenn man den Abfall einfach ins Abwasser/Fluss/Seewasser spült oder versickern lässt. Geändert von Mercurius (27.11.2015 um 10:43 Uhr)
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hol mich mal jemand ab!
Wenn das Zeug so giftig ist, dass Muscheln die am AF geleckt haben entsorgt werden müssen, weshalb darf ich mir dann so etwas überhaupt aufs Boot schmieren. Wie giftig das Zeug ist weiß ich (hat`s schon mal im Auge), aber grundsätzlich sondert ein Boot im Wasser ununterbrochen Gifte ab. Oder was ist mit SPC (kopiert): Selbstschleifendes oder selbstglättendes Antifouling genaue bezeichnung SPC - ist im Augenblick der Stand der Technik (Name wird zu Werbezwecke oft kopiert). Diese Art ist löslich und wird bei Fahrt durch Wasser immer dünner, so dass ständig frisches Biozid auf der Oberfläche ist. Oder was ist mit den Muscheln, die schon, bevor ich das Boot aus dem Wasser hole vom AF abfallen, muss ich die dann vom Meeresgrund aufsammeln und entsorgen?
__________________
Gude aus Kölle! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
So giftig kann das Zeugs gar nicht sein.
Schließlich zieht es Leben (Muscheln) an
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Kommt wohl sehr auf das jeweilige Revier an, vor NL hatte ich auch noch nie Muscheln am Rumpf.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich wundere mich sowieso, dass es noch nicht bundesweit zur Vorschrift gemacht wird, dass alle "Bootswaschplätze" mit Schmutzwasser Sammelgruben ausgestattet werden müssen.
In Schleswig Holstein(z.B. Heiligenhafen) wurden die Betreiber von Krananlagen dazu verdonnert, befestigte Betonflächen mit entsprechenden Abläufen und Sammelgruben zu bauen! - und das ist auch gut so ![]() Beim abkärchern geht es um sehr hohe Konzentrationen von Giftrückständen, die beim Einspülen in die Gewässer nicht zu verantworten sind! Ich halte die Muschelleichen auch für "Sondermüll" und würde diese in der hoffentlich bereitstehenden Mülltonne auf dem Bootslagerplatz(genau wie Farbreste!) entsorgen! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Reinige dein Boot das nächste mal im Wasser dann ist es kein Sondermüll mehr
![]() ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
verhält sich wohl ähnlich wie das Verbot, Autos draußen selber zu waschen.......
![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Von der Logik her, sitzen die Muscheln ja eh an Stellen, wo kein wirksames Antifouling mehr drauf ist.
Deshalb hängen die größten Ballen ja an Kielen, die hin und wieder durch den Grund gerutscht sind. Eigentlich sind also die Boote die kaum Bewuchs haben die Umweltsünder. ![]() Der, an dessen Boot Muscheln hängen, müsste einen Umweltpreis bekommen, da er auf schädliches Antifouling verzichtet, ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Asche auf mein Haupt.
__________________
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hier in Californien wird mittlerweile vor jedem Unterwasser-Antifouling Anstrich ein Taucher beauftragt, die Muscheln und Seepocken im Wasser zu entfernen. Wenn es an Land nach dem auskranen geschieht, kostet es eine hohe Umweltabgabe. So isses, aber eine Begruendung kann ich jetzt nicht liefern, sieht ja eher kontraproduktiv aus.
Gruss Norbert |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.derwesten.de/staedte/glad...id8218455.html
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#22
|
|||
|
|||
![]()
und wie ist es mit dem selbspolierenen bzw. Weich AF die Rückstände bleiben
doch auch im Wasser ? Gruß Uwe |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Tja, dass es so ist, wie es heute ist, hat seinen "Anfang" in einer Zeit genommen, die noch keine 30 Jahre zurückliegt. Wer sich noch erinnert: Damals war es gesünder drei Fieberthermometer und eine kleine Autobatterie zu verspeisen als einen Fisch aus einem Fluss, falls denn dort ein lebender angetroffen wurde.
![]() Damals wurde das Wasserrecht umgekrempelt, um zu retten, was zu retten war: Einleiten von was auch immer wurde mal grundsätzlich verboten und an Genehmigungen gebunden. Dazu zählten selbstverständlich auch alle Arten von Abwässern, auch scheinbar "gewöhnliche" Waschwässer, wie sie beim "gewöhnlichen" Kärchern von Booten anfallen (noch ganz ohne Reinigungsmittel). Auch Regenwasser, das bevor es im Boder versickert, über Dächer oder versiegelte Flächen lief, war vereinfacht gesagt davon betroffen. Der Effekt war: Keine 10 Jahre später konnte man in den meisten Flüssen, Seen und direkten Küstengewässern wieder einigermaßen gefahrlos schwimmen, ohne an Krätze oder Quecksilbervergiftung zugrunde zu gehen. 20 Jahre später hatten diese Gewässer wieder eine Wassergüte, die das Wort "Güte" überhaupt erst rechtfertigten. Und heute gelten an die 95% der Oberflächengewässer Deutschlands wieder als "vorbildlich". Das war ein steiniger Weg dorthin, was die meisten heut vergessen oder - Gnade der späten Geburt - gar nicht miterlebt haben. ![]() Heute, wo alles "super" ist, scheint es (wieder?) manchen absurd, was da alles reglementiert ist, aber insgesamt finde ich persönlich es gut so, weil auf den ersten Blick die größeren Zusammenhänge eben nicht (mehr so gut) erkennbar sind: Es macht eben einen Unterschied, ob zB Antifouling von fahrenden Booten in relativ bewegten Gewässern und großen Wasservolumina langsam abgegeben wird, oder ob immer an demselben Platz jeden Tag der Kärcher läuft, weil jeden Tag dort Boote von uns Freizeitskippern gewaschen werde und der Dreck dann immer über dasselbe Rinnsal ins Wasser läuft und sich dort am Grund AF-Schlamm ansammelt ... Ähnlich ist es halt auch mit den Muscheln vom Rumpf: Sie gelten in dem Augenblick als gefährlicher Abfall, in welchem sie an Land abgekratzt werden, so wie der gestern gefangene Fisch, der nicht gegessen wurde, als Tierkadaver gilt und nicht mehr zurück ins Meer oder den Fluss darf... Mein Job hat viel mit Wasser- und Umweltrecht zu tun, daher finde ich die Restriktionen gut, auch wenn sie nicht immer allen einsichtig sind. Schlimm war es IMHO "damals", als der sogenannte "Hausverstand" noch regierte. Dass heut das Reglement strenger ist, ist jenen zahllosen Menschen von damals zu "danken", die meinten, sie hätten "Hausverstand" und "das bisschen Waschmittel macht nichts". Dass es heute wieder einigermaßen gut ist, ist nicht dem "Hausverstand" zuzuschreiben, sondern den vergleichsweise strikten Gesetzen, der Bildung in den Schulen, sodass einem heute 10jährigen beim Gedanken eine einfache AA-Batterie in die Mülltonne das schlechte Gewissen packt, während der Opa immer noch im Hinterhof Kupferkabel abbrennt und das "Schauermärchen vom sauren Regen" nicht verstanden hat und glauben mag. Daher finde ich persönlich die "Muschelgeschichte" zwar für scheinbar bizarr, aber zum Erhalt der Biosphäre auch für die Kinder meiner Kinder für geeignet, ohne dass ich mir erlauben möchte als Motorbootfahrer den Gutmenschen raushängen zu lassen ... ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moeglicherweise habe ich da etwas nicht verstanden: Wenn hier quasi erzwungen wird, den Bewuchs im Wasser zu entfernen, geht doch mit dem Bewuchs das ganze Gilft ins Wasser?
Gruss Norbert
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Andreas
ich gebe dir zu 99% recht. Aber manche Stielblüten die daraus entstanden sind, sind mit normalen Menschenverstand nicht zu vereinbaren. Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben. |
![]() |
|
|