![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich würde mich gerne hier etwas schlauer machen über ein Verdrängerboot, da unsere mittelfristigen Planungen in die Richtung langsamer und dafür länger unterwegs gehen... Zuerst einmal dafür unsere Vorstellung vom möglichen Raduis des Bootes. Uns schwebt vor, im ersten Stepp von 1-3 Jahren die hollänschen Gewässer zu befahren. Danach werde ich nach und nach beruflich kürzer treten und somit mehr Zeit auf dem Boot verbringen wollen. Daher sollte sich das Boot auch eignen für längere Touren im Küsterbereich der Nord- und Ostsee, wie ebenso wieder die Binnengewässer der neuen Bundesländer. Das ganzen dann für Fahrten über die gesamte Saison von ca. Mai bis Oktober mit dann wechselnden Winterliegeplätzen. Wenn an diesen Überlegungen schon grundsätzlich etwas schief hängt - immer raus damit. Ich bin selber zwar seit gefühlten 30 Jahren mit Booten unterwegs, allerdings bisher nur in der Gleiter-Fraktion unterwegs. Daher bin ich für jeden Tipp und freu mich über Anregungen und Ideen.... Wir hatten uns mal etwas in eine Bootstyp verliebt - Beneteau Swift-Trawler 42 - aber zum einen wird dieses Boot vermutlich für den Binnenbereich wegen der Höhen eher ungeeignet sein, zum anderen auch durch die Motorisierung im Unterhalt dann schnell an Rahmensgrenzen kommen... Trotzdem - verdammt schönes Boot...... ![]() Ich habe jetzt mit Sicherheit noch etliches vergessen zu fragen. Immer gern genommen sind daher auch Antworten auf Fragen, die ich bisher noch garnicht kenne... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nimm doch mal mit charly voss hier Kontakt auf. charly und seine Frau haben euer Vorhaben seit einigen Jahren realisiert.
Da kannst du bestimmt ein paar gute Tips und Empfehlungen bekommen
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es heißt zwar immr wieder en Halbgleiter sei nichts halbes und nichts ganzes, aber ich sehe das differenzierter.
![]() Ein Boot dieses Typs, das gute Verdrängereigenschaften besitzt, ist für Deine Wünsche nicht schlecht. Es sollte aber auf jeden Fall einen durchgehenden Kiel haben und kein freistehende Ruder oder Propeller. Tankreichweite sollte min. 500 NM betragen. Höhe nicht über drei Meter, wenn alles gelegt ist. Das der Motor bei Verdrängerfahrt leidet, sehe ich nicht. Er sollte bei Verdrängerfahrt mit ca. 60% der Nennleistung gefahren werden. Stauraum ist sehr wichtig. Da man sich ja nach dem Budget richten muss, eher ein kleineres Boot aber nicht an der Ausrüstung sparen. Wichtiges möglichst doppelt und auch ein Generator kann hilfreich sein. Nicht überall gibt es so eine gute Infrastruktur wie bei uns oder in den Niederlanden.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur wer weiß, wohin es einen noch treibt, wenn man die Zeit dafür dann hat... Die Trawlertypen gefallen mir durch die wenigen Stufen im Boot - gerade raus zum fest überdachten Heck und wenn man´s offen haben will halt nach oben. Wir hätten uns viellleicht niemals die Swift 42 anschauen dürfen... - dadurch ist man schon ziemlich fixiert.... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da auch Nord- OStsee für spätere Ambitionen genannt wurden.
Hast Du evtl. Interesse ein wenig auf Segel mit umzusteigen? Oder bleibt es absolut auf Moppedverdränger beschränkt. Wenn nicht, wären Motorsegler wie z.B. Fänö oder Nauticat, Fisher etc. mit im Beuteschema. Platz zum wohnen und sehr gutes Seeverhalten haben die auch alle. Aufgrund der Kompromisse für das Segeln entsprechende Unterwasserschiffe, die unter Motor genügsam sind und mit Segelhilfe Spardosen im Verbrauch werden, naja wenn das Wetter stimmt ![]() Wenn ich mir die heute so laufenden Trwaler ansehe, ohne Gewähr da ich davon wenig Ahnung habe ![]() Halt nur so gefragt ohne Sendungsbewußtsein ![]() Und Segeln ist keine Zauberei.
__________________
Gruß Kai
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nord- und Ostsee werden eher die Ausnahme bleiben - Hauptgebiete werden die Binnengewässer von Holland und Deutschland sein.
Zumindest nach dem jetzigen Interessensstand - wo man ja nie nie sagen sollte. Da wird dann der Mast schnell zum Problem werden.... Dazu habe ich vom Segeln wenig bis sehr wenig Ahnung und kenne nur die wenigen Ausfahrten mit den Seglern meiner Brüder. Was mich dabei meist gestört hat war die Enge unter Deck und das Fahren immer nur draußen - auch bei Schietwetter....
__________________
Gruß - Georg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ahnung vom Segeln ist in diesem Forum kein Argument...
![]()
__________________
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
stimmt....
![]() ![]() udn die hab ich mir erst letze Woche geholt, als wir in Laboe waren und die German-Classics mitgesegelt sind.... Dieses Rumgerutsche auf dem Deck ist nix mehr für meine Knochen.... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wie wäre es mit einer Greenline 40? Ob man den Hybridantrieb mitbestellt, ist ja Geschmacksache. ![]() Ist ein vielseitiges Boot: Viel Platz, wenig Stufen, relativ sparsam in Verdrängerfahrt, bei Bedarf trotzdem über 20 Knoten schnell, geringe Durchfahrtshöhe, geringer Tiefgang. Mir gefällt die, allerdings würde mir persönlich schon die 33er reichen. Viele Grüße, Oliver |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Für die Nordsee und angrenzende Binnengewässer auf geringen Tiefgang und auf gute Trockenlage achten. In manchen Häfen wird es sonst anstrengend und auch draußen ist man deutlich beweglicher.
Gruß Kurt |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Georg,
wenn ich es richtig verstehe, willst du in Zukunft (die meiste Zeit des Jahres) auf diesem Schiff leben und siehst als Hauptfahrgebiet den Binnenbereich mit kleineren Strecken im Küstenbereich. Das können (fast) alle gut gebauten Stahlverdränger. Ich würde mir ein Schiff aussuchen, das in etwa die Maße 14,99 Länge x 4,5m Breite, Tiefgang bis 1,20m und eine Höhe unter 3,50 m hat. Ihr braucht PLATZ sonst geht ihr euch auf den Keks. Ausreichend große Tankvolumen für Diesel UND Heizoel getrennt. Unter ausreichend würde ich mal mindesten jeweils 1000 L ansehen. Das gleiche gilt fürs Wasser. Unbedingt wichtig für uns ist eine Warmwasserheizung (auch in den außen liegenden Stauräumen) und eine gute Isolierung des gesamten Schiffs (Achtung ohne Isoverglasung geht gar nich) sonst lebt ihr in der kalten Jahreszeit in einer Tropfsteinhöhle. Ein Schiff dieser Größenordnung hat in der Regel einen Generator der mindesten 6 KW leistet (den brauchst du z.B. für deine Waschmaschine mit Trockner). Ich würde mir mal in den einschlägigen Portalen Schiffe dieser größe ansehen, um ein Gefühl zu bekommen was einem gefällt und was nicht. Immer unter dem Gesichtspunkt könnte ich mir vorstellen auf diesem Schiff die meiste Zeit des Jahres zu verbringen. Das ist was anderes, als nur mal am Wochenende oder im Urlaub mit einem Schiff unterwegs zu sein (z.B. Thema Stauräume). |
#12
|
||||
|
||||
![]()
BF User Bootseppel wohnt ganzjährig auf einer Elling E3.
![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die meiste Zeit sehen wir eher so, das es halt die Monate von Mai bis ca. Oktober sein werden. Also nicht das ganze Jahr und schon gar nicht im Winter.... - Dazu ist Leben auf dem Boot dann doch zu nah am Camping.... ![]() Zu den Strecken ist das so schon richtig - wir wollen damit nicht auf große Fahrt über den Atlantik, aber es soll schon auch möglich sein, über das Isselmeeer raus die Friesischen Inseln entlang, NOK dann rüber in die Ostsee, Dänischen Südsee, Ostseeküste entlang und dann von da aus wieder binnen Richtung Ostdeutschen Gewässer.... so die groben Gebiete, die wir befahren wollen.... Gibt es da event. Tipps nach Herstellern solcher Boote... Ohne Namen ist das Angebot schier grenzenlos.....
__________________
Gruß - Georg |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Beneteau Swift-Trawler 42 achte ich mit 3.80 Hohe zu hoch für die Innengewasser.
ZB: Frankreich Hmax: 3.50 Nach meiner meinung, sollte mann versuchen die Hmax unter 3.00 zu halten. Wenig Stufen an Bord ist ein gutes Ausgangspunkt, war damahls für uns dat wichtigste. Haben uns endgultig für eine 10.50 OK (Offene Pflicht) entscheiden met (innen) nur eine Treppe.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
grad mal gegockelt - schon ansprechend.....
unsere Kragenweite liegt allerdings im Moment eher in der Ecke von 100-150 K€... Daher scheidet ja auch mein Traumschiff (Swifttrawler 42) erst einmal aus.... ![]()
__________________
Gruß - Georg
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was mir bei Deinem Schiff jedoch fehlen würde ist das offene Fahren.... - Wir sind zu gern draußen und da würden wir was mit 2 Steuerständen bevorzugen....
__________________
Gruß - Georg |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
zwei Fahrstände sind sicher eine gute Entscheidung. Das riecht dann schwer nach Fly. Du hast nach Modellen gefragt? Von Aquanaut die European Voyager und die Global Voyager (beide unter 3,50 m Höhe). Neu aber sicher nicht im genannten Budget. Und gebraucht so selten wie Krümel im Reinraum ... Ich denke, es wäre vernünftig, wenn die Hersteller-Werft in Deinem Fahrgebiet läge. Und die Eingeweide von großen bekannten Herstellern, die im zukünftigen Fahrgebiet auch einen Service anbieten. Z. B. ein Gen von Mastervolt oder Honda. Eben nix mit Exoten ...
__________________
Alex
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() die Bilder darf ich Frau nicht zeigen, sonst darf ich nach nichts anderem mehr suchen.... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() http://www.google.de/imgres?q=concor...&tx=108&ty=118 un nu darf ich docch weiter suchen.... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Zeige die Bilder ruhig Deiner Frau
![]() Es soll ja nicht so oft vorkommen, dass Mann und Frau sich schnell einig sind ... ![]() ![]() Ach verflixt, zu langsam. Wir hätten das Timing besprechen sollen.
__________________
Alex
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Nein ist es nicht. Die Schiffe sind besser und mit edleren Materialen ausgestattet, als so manches Haus.
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit die Frontscheibe, das Dach und die Kajutetüre offen, sitze ich fast aussen ![]() Das ich keine zweite Steuerstand habbe, ist meine eigene Entscheidung und hauptsächlich wegen Platzmangel. Es gibt grossere "Kollegen" mit eine zweite (ware es beschränkte) Steurstand im Pflicht. Dazu: Die Werft baut auch mit Hinterkajüte, die 10.00 hat mann aber noch nie gebaut, obwohl möglich.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Upps, ich hab versehendlich mein Posting gelöscht. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
stimmt allerdings auch wieder...
![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
![]() |
|
|