boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.12.2005, 11:42
Pupsmuckel Pupsmuckel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Rostock
Beiträge: 89
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Osmose oder nicht, wer hat Ahnung?

muss es immer gleich osmose sein? ich habe an meinem unterschiff einzelne patien ca. 50x40 cm und 3 mal den spaß, mit bläschen in der größe von stecknadelköpfen bis max linsengröße und dann immer in so einem feld ca 100 stück. wenn ich sie aufkratze und mit der hand drüberstreiche ist es feucht, aber völlig geruchlos und darunter sind auch keine krater. allerdings ist es so, dass es dort kein antifouling ist, sondern einfache dunkle lackfarbe von meinem vorgänger. muss es immer gleich osmose sein oder kann der lack auch blasen geschlagen haben und das wasser ist evtl kondens? vielleicht hat ja jemand ähnliches erlebt?
__________________
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.12.2005, 11:59
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

es werden sicher wieder tips wg. komplettsanierung kommen...

es gibt verschiedene möglichkeiten der blasenbildung: einmal im antifouling zum zweiten in farbe, die für den unterwassereinsatz nicht gemacht ist. und das sind viele farben.
hatten wir hier auch schonmal besprochen, das etliche schiffsfarben dauerhafte nässe mit blasenbildung quittieren.

kannst ja mal bei gelegenheit ein foto machen.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen....
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.12.2005, 12:45
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von avivendi
hatten wir hier auch schonmal besprochen, das etliche schiffsfarben dauerhafte nässe mit blasenbildung quittieren.
Stimmt...Vorallem wenn man Deckslack für das Unterwasserschiff benutzt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.12.2005, 12:52
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Hört sich eher nicht nach Osmose an, eher ungeeignete Farbe oder schlecht vorbereiteter Untergrund. Wenn das so ist, sollte aber unter den Blasen das alte Gelcoat zum Vorschein kommen,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.12.2005, 12:53
Pupsmuckel Pupsmuckel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Rostock
Beiträge: 89
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

und dann kann es auch sein, dass unter den blasen wasser bzw. feuchtigkeit ist? ich hatte schon angst, dass es vielleicht osmose wäre und ich jetzt schön sanieren darf, also müsste es bei osmose eigentlich immer krater und riechende flüssigkeit geben?
__________________
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.12.2005, 13:36
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

alsooo:
osmose is wenn: stoffe (flüssigkeiten) unterschiedlicher konzentration getrennt durch eine semipermeable membran einen konzentrationsausgleich anstreben.
und zwar versucht die flüssigkeit mit der hohen konzentration flüssigkeit durch die membran hindurch aufzunehmen, um genauso gering konzentriert zu sein, wie auf der anderen seite.
dabei ist es der osmose vollkommen wurscht, ob es sich um zellwände (osmose ist ein wichtiger biologischer vorgang, ohne den leben kaum möglich wäre) handelt, oder um farbschichten, oder gelcoat.
wenn du so willst, erlebst du den osmotischen effekt nun bei der farbe
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.12.2005, 13:46
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also ich würde komplett sanieren,...wenn schon denn schon! Und den Innenraum gleich mit.....

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.12.2005, 14:01
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

@ Willi,

Hallo Willi,

hast Du zuviel Zeit und Langeweile? Im Frühjahr müßte an meinem Kutter ncoh jede Memge gemacht werden

Gruß
Tom
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.12.2005, 14:09
Pupsmuckel Pupsmuckel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Rostock
Beiträge: 89
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

ja, das ist wohl so, das es auch eine art osmose ist, aber ich brauche nur den lack runterholen und neu aufbauen, was ich ja sowieso vor hatte, kürzlich habe ich aus meinem bug erst mal den ganzen bauschaum rausgeholt und ca. 5 liter wasser, der schaum war vollgesogen das war aber nur ne kleine hürde und nun hatte ich schon angst dass ich auch noch das gelcoat abtragen darf das wäre dann doch zu doll für meine künste.
__________________
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.01.2006, 22:00
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

MOIN MOIN,


BAUSCHAUM? H Ö R I C H D A BAUSCHAUM ??????


Junge junge, hoffentlich hast Du da nicht so ein Künstler als Voreigner gehabt wie ich...



Da kannste gerade mal in die Bilge gucken, od der die Längsstringer etc. nicht auch noch eingeschäumt hat.

Motorwanne nicht vergessen-hat ich bei meinem Boot...



Zum Thema (hab mich gesammelt...), schleif am besten den Lack im UW-Bereich an und streich etwas Antifouling drüber. Damit kannste testen, ob das Antifouling hält. Wenn ja, gut.

Wenn nein, muß der Kram eh ab...



Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.