![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich poste das mal hier, weil ja hier auch alle ein Auto haben und fürs Boot brauchen und dasselbe Problem bei Booten evtl. auch vorkommen kann und weil ich ratlos bin.
1. Lichtmaschine ist in Ordnung und lädt die Batterie auf 2. Batterie ist in Ordnung (es wurden inzwischen mehrere getestet) Irgendwo scheint während der Fahrt ein Kriechstrom zu sein oder etwas ähnliches. Die Batterie ist nach 500 - 1500 km leer. Wenn das Fahrzeug steht, entlädt sich die Batterie entweder nicht oder kaum. Cabrio, stand im Winter oft wochenlang nur rum, Batterie o.k. bis nach einigen Fahrten wieder kein Saft drin war. Das Auto wurde inzwischen auch in einer Fachwerkstatt für Autoelektronik geprüft und die haben nichts, aber auch gar nichts gefunden. Ratlose Grüße, RB |
#2
|
![]()
Während der Fahrt wird sicher nicht so viel Strom verbraucht,
das es die Batterie plättet. Hast Du mal im Stand (Motor aus) gemessen ob ein unberechtigter Strom fließt? Ansonsten ist die Lima oder die Batterie defekt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Stand ist nichts meßbar. Der Bosch-Dienst hat auch nichts gefunden. Das ist ja das Verrückte: während der Fahrt sollte die Lima das Akku ausreichend laden, wenn sie und die Batterie in Ordnung sind, aber es sieht wirklich so aus, als ob irgendwas während der Fahrt Strom zieht. Evtl. Kabelschaden, ein falscher Kontakt, der durch die leichten Erschütterungen bei der Fahrt entseht o.ä., aber dann vielleicht an einer Stelle, die man nicht sieht. Sichtbare Kabel und Kontakte wurden alle geprüft. Gruß, Karl |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo RB,
das ist doch mal ein interessantes Problem... woraus schließt du, dass die Batterie leer ist? Wenn das Licht beim Anlassen ausgeht, muss nicht unbedingt die Batterie leer sein. Messe doch mal direkt an den Batteriepolen (nicht an den Anschlussklemmen!) die Spannung vor und während eines Startversuchs. Was zeigt das Messgerät in beiden Fällen? Messe mal die Spannung (direkt an der Batterie!), wenn der Motor läuft und beobachte die Spannung mal über einige Zeit. Das geht noch einfacher, wenn du dir einen Adapter für die Steckdose bastelst (ist natürlich dann nicht direkt an der Batterie) und das Messgerät während der Fahrt öfter mal beobachtest. Wenn Du mir die Messungen gibst, kann ich vielleicht das Problem lösen.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Lichtmaschine ist geprüft worden. Von mir. Als ich mir selbst nicht mehr traute von einem bekannten, Kfz-Meister und auch vom Bosch-Dienst. Und alle sagen, die Lima ist ok. Das Licht geht nicht beim Anlassen aus. Beim Anlassen geht nichts in die Knie. Die Batterie ist definitiv nach einiger Zeit leer. Aber nie, wenn das Auto länger steht, sondern nach ca. 500 oder auch mal 1000 / 1500 km. Daß sie leer ist, ist ganz sicher: Einbau in ein anderes Auto, nichts geht und beim Anschluß ans Ladegerät zeigt die Anzeige auch sofort: der Saft ist weg. Ich habe das Auto seit 5 Jahren. Nach dem Kauf fiel mir schon auf, daß jemand an den Kabeln und der Elektrik gefrickelt hatte. Zwei Kabel lagen tot und einfach abgetrennt hinter der Batterie. Wofür die mal gut waren, war nicht feststellbar, nur daß die unnnötig waren. Die lagen dort lose rum, am Ende abgeschnitten, nicht abisoliert. Ich hab dann lange gesucht, woher die kamen und sie rausgeschmissen, weil sie keinen Nutzen mehr hatten. Was da mal früher dran hing, haben auch Kumpels von mir nicht nachvollziehen können. Einige Teile vom Kabelbaum, z.B. von der Zündspule aus, sehen auch nicht original aus sondern so, als ob das jemand gebastelt und experimentiert hat. Das hat mich bisher halt nicht so interssiert, so alnge alles in Ordnung war, aber ich vermute nun, daß da doch ne Leitung verbaut wurde, die nach der Bastelei vor x- Jahren -Auto ist ja fast ein Oldtimer und ich will es auch bis zum Oldtimer-Status fahren - in Ordnung war, aber inzwischen vielleicht einen falschen Kontakt kriegt. Im Stand kann man jedenfalls durchmessen, was man will, es ist alles im Lot. Es irgendwas, was erst während der Fahrt abläuft. Aber was? Am besten noch mal ein paar konkrete Beispiele: Das Problem trat zum ersten Mal im Sommer 2004 auf. Batterie war garantiert voll. Nach ca. 15 km und Stand aneiner baustellenampel srang er nicht mehr an. Einige Wochen später: Ich bin mit dem Auto nach Wesel gefahren und danach nach Hünxe gefahren. Hatte so gute 100 - 150 km an dem Tag hinter mir. Und die Batterie war vorher garantiert ok und voll. Hatte an der Schleuse ein Treffen mit einem, Polen, Binnenschiffer. 1 Stunde später Rückfahrt. Nichts ging mehr. Das Übliche, wie wenn die Batterie den Anlasser nicht mehr durchdrehen kann. Bergab anrollen lassen, ab nach Hause. Auf der Rückfahrt war ich noch in Oberhausen in einem Lokal zum lecker Essen. Danach sprang er sofort an. Zu Hause auf dem ausgemacht und wegen der Panne noch mal ein Startversuch und es machte nur "blubb". Und jetzt ist es aktuell so ähnlich. Seit einigen Wochen fährt meistens meine Frau mit dem Auto. Vor 2 Wochen sprang er nicht mehr an als sie von der Arbeit zurück wollte. ich hab dann aus Zeitmangel erst mal nichts an dem Auto machen können und sie hatte Urlaub, und weil wir 3 haben, wars auch nicht dringend. Ein paar Tage später sind wir testweise wieder gefahren und es war nichts. Vielleicht liegt der Fehler auch nicht an der Batterie oder an Verkabelungen, sondern an was ganz anderem. Ich hatte 1981 einen VW Käfer, der im Winter auch nicht mehr anspringen wollte. Damals habe ich auch rumgesucht und nichts gefunden, Batterie, Lima, alles war ok. Später stellte sich heraus, daß die Kiste einen Defekt an den Kabeln hatte, die vom Zünschloß zur Zündung gingen. Gruß, Karl |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hat dein beinahe-oldtimer noch ne (gleichstrom)lima mit mechanischem regler? da war früher mal was mit nem "rückstromschalter", welcher eine entladung der batterie verhindern sollte. einzelheiten hab ich leider nicht griffbereit. mach doch mal folgendes: besorg dir leihweise ne trenndiode, welche im boot bei 2-batterie-anlagen verwendet wird. die schleifst du dann in die leitung vom regler zur batterie ein. hast zwar 0,7 volt spannungsverlust beim laden, aber das sollte nicht das problem sein. kannst testweise auch einige billige schottky-dioden parallel schalten. 5 bis 10 stück vom typ 60V / 5A sollten reichen, wenn deine alte lima keine hohen ladeströme erzeugt. die dinger gibbet zum pfennigpreis beispielsweise bei http://www.pollin.de die von dir erwähnten "sinnlosen" kabel bringen mich noch auf nen anderen gedanken: vielleicht hatte $vorbesitzer mal ein amperemeter in die ladeleitung eingeschleift. die dinger mit anzeige +/- 30A waren früher mal grosse mode. sind zwar nicht sehr genau, geben aber gute hinweise zum lade- /entladestatus. bau sowas testweise ein wie hoch ist denn deine ladespannung sowie die bordnetzspannung während der fahrt? ein einfaches DMM (DigitalMultiMeter) gibbet für 3,95 ebenfalls bei pollin. oder du wartest auf die nächste aktionsware bei aldi-elektronik. die dinger sind zwar ätzend, da meist nur 3 bis 4 messungen pro sekunde durchgeführt werden und die anzeige dem tatsächlichen wert hinterherhinkt, aber für erste tests sollte sowas ausreichend sein. passiert dieser seltsame entladevorgang eigentlich nur während der fahrt oder auch dann, wenn das fahrzeug mit laufendem motor (drehzahl über leerlauf) steht? kannst du gegebenenfalls die lima mitsamt regeler gegen ne andere einheit - vom autoverwerter - tauschen? ein 12V / 250Watt gleichstromlima mit mechanischem regler könnte ich dir notfalls leihweise zur verfügung stellen. was fürn auto ist das eigentlich? le loup |
#7
|
|||
|
|||
![]()
häng mal ein messgerät im AUS-zustand des autos (also alles aus!!) an die batterie, dann zeigts dir ja ob strom verbraucht wird, nun fängst du an nach und nach die sicherungen raus zu ziehen und auch raus zu lassen, bei irgendeiner wird dann ja der verbraucher weg sein und du siehst schon mal wo etwa!! also radio, bremslicht oder sonst etwas.. jetzt musste diesen strang halt prüfen auf ggf. kabelbruch etc.
PS: hab mir den ganzen kram oben nicht durchgelesen, wenn das schon irgendwie behandelt wurde vergiss es halt wieder |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Lima haben jetzt ja schon viele rumgehackt ... die muss wirklich i.O. sein ... ansonsten ... waren Verbraucher wie zum Beispiel Licht "aus versehen" während der Fahrt an? Das könnte auch eine Entladung klären.
Bei einem früheren AUto ging mal die Kofferraumbeleuchtung nicht aus ... aber das wäre nicht nur während der Fahrt ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ansonsten: Einspruch Euer Ehren! es existier(t)en beispielsweise drehstromlimas mit abgesetztem elektronischem regler. auch hier muss das gesamtsystem betrachtet werden. wäre interessant zu wissen was der boschdienst gemessen hat und wie man dort zur aussage kam: "lima ist in ordnung - daher können wir den fehler nicht finden" mich lässt sowas eher gruseln und der aussage des boschdienstes misstrauisch gegenüberstehen. ohne jetzt eine diskussion über die qualität irgendwelcher werkstätten lostreten zu wollen - alte technik und junge werkstätten sind nicht immer ein glückliches paar. le loup |
#10
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mein Tip ist die Lima kaputt + Verbraucher während der Fahrt => leere Batterie Zwangsläufig und gar nicht so kompliziert ![]() aber Zitat:
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Karl,
wenn ich eine Problemanalyse mache, glaube ich prinzipiell keinen vorher durchgeführten Analysen, vom wem auch immer. Das ist nicht selbstherrlich, sondern Erfahrung. Normalerweise glaube ich auch keinen Messsungen, die ich nicht selbst durchgeführt habe, aber dann könnte ich dir ja nicht helfen. Es gibt eine Menge möglicher Ursachen für dein Problem. Man muss aber bei der Suche schrittweise vorgehen und nicht mal überall probieren oder vermuten. Du bist leider nicht auf meine Vorschläge zur Spannungsmessung eingegangen. Ohne diese Informationen kann ich Dir leider keine weiteren Vorschläge zur Problemeingrenzung machen.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#13
|
![]()
Ich denke mal laut:
- Batterie entlädt sich nur während der Fahrt - Symptom ist aber nicht, dass das Auto stehen bleibt, sondern dass es nicht wieder angeht - Cabrio und ein bisschen älter = Benziner, richtig? Benziner brauchen Strom für's Fahren - Zündung (Diesel nicht zwingend). Also gehe ich davon aus, dass während der Fahrt genug Strom zur Verfügung steht -> Lima funktioniert (hatten wir schon). Aber scheinbar wird gleichzeitig Strom aus der Batterie entnommen, und der Ladestrom der Lima kommt nicht in der Batterie an. Also: weiß die Lima, dass sie laden soll? (Vorerregung etc.)? Steigt nach dem Starten die Spannung auf der Batterie über die Ruhespannung, die sie vorher hatte (= wird geladen?). Wirklich tricky ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
im Grunde ist das Problem ganz einfach ![]()
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#15
|
|
![]() Zitat:
Das kann ja fast nur irgendwas Thermisches sein. Also entweder ein "Fast-Kurzschluss" (dreckiges durchgescheuertes Pluskabel oder so), oder ein Hochlastverbraucher (elektrischer Zuheizer?), der nicht abschaltet, wie er soll (vielleicht Kurzschluss im Schaltkreis => Dauer-AN). Ersteres glaube ich nicht, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass es wochenlang im gleichen labilen Zustand bleibt, ohne entdeckt zu werden. Vielleicht auch ein Fensterheber / Verdeckantrieb, dessen Endabschaltung defekt ist? Was gibts denn noch so an Verbrauchern, die die Lima überholen können? Beim Diesel hätte ich auf Glühanlage getippt ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein grosser und lautloser verbraucher ist beispiels die heckscheibenheizung. aber wie wir nun im vorhergehenden beitrag sehen, wird die bisherige aussage "Lima lädt" zurückgenommen und durch "nicht geprüft - ist nur ne vermutung" ersetzt. so langsam aber sicher komme ich mir veralbert vor ![]() und da bin ich wohl mittlerweile nicht der einzige le loup |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Kann man vielleicht mal Typ und Baujahr dieses stromfressenden "Beinahe-Oldtimers" erfahren?
![]()
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
Besten Dank für die vielen guten Tipps. Ich glaube, damit bin ich jetzt erheblich weiter. ![]() Meßwerte habe ich bisher nicht posten können, weil meine Frau in den letzten 2 Wochen meistens mit dem Auto unterwegs war, ich hab es erst seit gestern abend wieder auf dem Hof stehen. Ist ein Ford Escort, die Cabrio-Version vom XR3i, 85 er, also einer der ersten, die nicht mehr bei Karmann gebaut wurden, sondern serienmäßig bei Ford, Erstbesitzer Ford, und den will ich auch bis zim Oldtimerstatus behalten. Bedeutung der toten Kabel kann ich nicht mehr nachvollziehen, weil sie an beiden Enden gekappt waren, gingen fast bis zur Batterie auf der einen Seite und im Baum. Le Loup und Seestern haben mir nun aber vermutlich die entscheidenden Denkanstöße gegeben. Und dann habe ich nochmal mit meier Frau telefoniert. Ich fahre meistens Langstrecke, sie Kurzstrecke und bei ihr wurde das Problem jetzt akuter. Der bzw. die Übeltäter sind wahrscheinlich der Lüfter bzw. das Thermostat! Das Thermostat wurde ausgetauscht, ob kurz bevor ich das Problem mit dem Strom erstmals hatte, weiß ich auswendig nicht, mal gucken, ob ich die Quittung noch habe. Meine Frau sagt erst jetzt am Telefon, daß bei ihren Kurzfahrten der Lüfter dauernd mitgelaufen ist und immer sehr schnell anging. Bei meinen Langstreckenfahrten springt er auch irgendwann mal an, ist aber nie ständig in Betrieb. Entweder ist es nicht exakt das richtige Thermostat (bei Ford muß man manchmal froh sein, das richtige Ersatzteil zu bekommen) oder es ist inzwischen defekt. Vielleicht ist es aber auch kaputt. Weil der Lüfter nicht gerade wenig Strom zieht, suche ich erstmal nicht weiter rum, sondern besorge nachher einen neuen Thermostaten und gucke mir die Leitungen, die zu Thermostat und Lüfter gehen nochmal genauer an. Gruß, Karl |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ja, steht direkt unter Deinem und über diesem Beitrag:
Escort 1600i Cabrio, Bj. 85 Gruß, Karl |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Danke. Dennoch bleiben bei mir Zweifel. Nehme an, du sprichst vom elektrischen Kühlungslüfter? Selbst wenn der die ganze Zeit läuft, darf er die Batterie nicht leer lutschen. Was macht sonst so ein Fahrzeug im Hochsommer oder im heissen Süden?
![]() 1985 war schon Stand der Dinge, dass Drehstromlichtmaschinen verbaut wurden, die bereits bei niedrigen Drehzahlen gute Leistung abgeben. Und von der Leistung her gesehen, einen Lüfter problemlos versorgen können müssen
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich nutze Kriechstrom immer um meine Batterie aufzuladen
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Als bei meinem alten VW Jetta die LiMa kaputt war, konnte ich nur noch so lange fahren, bis die Batterie die Zündung nicht mehr mit Strom versorgen konnte.
Kurzstreck=oft den Motor starten=Batterie nach rel. wenig Kilometern leer Langstrecke=wenige Motorstarts bei hoher Kilometerleistung Im Stadtverkehr mußte ich alle 2-3 Tage die Batterie laden, bevor ich endlich eine andere LiMa auf dem Schrott gefunden habe. mfg Ralph |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Werden wir ja gleich oder später sehen. Da ich nun Thermsotat und Lüfter als Übertäter vermute, gehe ich los einen neuen Thermostaten holen - neu und nicht vom Schrott. Wenn es keinen auf Lager gibt, wirds ein paar Tage dauern, aber ich suche erst danach weiter, scheint mir sinnvoller zu sein. So, ich bin schon fast weg.
Gruß, Karl |
#25
|
![]()
Nur mal so am Rande: Ich hatte mal bei einem Range Rover 4.6 HSE 2 Jahre lang das Problem, daß die Batterie in unregelmäßigen Abständen leer war. Hat mir den Spass an dem Auto komplett versaut.
Dazu gibt es von mir einen Riesenthread bei Motortalk.de in der Offroadabteilung Landrover betreffend, allerdings unter einem anderen Namen. Im Ergebnis hat es daran gelegen, daß ein Modul innerhalb der Zentralverriegelung zu empfindlich auf andere Einflüsse reagiert hatte und andere Verbraucher im System eingschaltet wurden, auch wenn das Fahrzeug abgestellt war. Ich musste Himmel und Hölle in Bewegung setzen, bis ich herausfand, daß das ein konstruktiver Fehler im System war, der vom Hersteller, übrigens kam das auch bei der BMW 7er Klasse vor, verschwiegen und dann mit einem nachträglichen Einbau eines Filters für alle betroffenen Fahrzéuge beseitigt wurde.
__________________
mit maritimen Grüssen - Carlo-2 - .....Der Tankwart ist mein bester Freund, hui, wenn ich komm, wie der sich freut.... |
![]() |
|
|