boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.07.2013, 00:27
nils holgerson nils holgerson ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.07.2013
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Nachweis über Fahrtauglichkeit bei Eigenbauten

Hallo zusammen,

habe ein wenig recherchiert (auch innerhalb des Forums) und mehrere unterschiedliche Antworten auf meine Frage gefunden.
Es geht um folgendes:

Ich habe ein selbstgebautes Floß mit 5ps Aussenborder, welches ich heute gerne mit einem Kennzeichen ausstatten wollte. Ich habe mich unter anderem bei anderen Floßbesitzern über den Prozess in Berlin informiert und herausgefunden, dass das wohl keine grosse Sache sei. Nachdem ich nun alle Unterlagen zusammen gesammelt habe, behauptet die Dame beim WSA nun leider ich brauche für die Anmeldung des Floßes einen "Fahrtauglichkeitsschein". Auf die Frage, wie ich so einen wohl bekomme, antwortet sie mir nur: "Das kann ich ihnen jetzt auch nicht sagen. Schaun sie doch mal im Internet!" Irgendwie zweifle ich an der Kompetenz dieser Sachbearbeiterin und wollte gern mal ein paar weitere Meinungen lesen.

Hat da jemand Erfahrung?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.07.2013, 00:44
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nils holgerson Beitrag anzeigen
Nachdem ich nun alle Unterlagen zusammen gesammelt habe, behauptet die Dame beim WSA nun leider ich brauche für die Anmeldung des Floßes einen "Fahrtauglichkeitsschein". Auf die Frage, wie ich so einen wohl bekomme, antwortet sie mir nur: "Das kann ich ihnen jetzt auch nicht sagen. Schaun sie doch mal im Internet!" Irgendwie zweifle ich an der Kompetenz dieser Sachbearbeiterin und wollte gern mal ein paar weitere Meinungen lesen.
Mit dieser Fragestellung würde ich mich schriftlich an den Vorgestetzen dieser Mitarbeiterin wenden !

Hier im Forum wirst du nur Meinungen zum Thema finden. Die Entscheidung liegt beim WSA !

Eine Mitarbeiterin die Unterlagen fordert, von denen sie nicht mal weiß wo, oder wie die zu beschaffen sind ???

ein sprachloser Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.07.2013, 00:45
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

lade die Dame zu einer Fahrt ein. Sobald sie an Bord ist eine Kette um ihre Füße und ans Boot. Dann sagst du ihr: wir machen jetzt hier den Fahrtauglichkeitsschein. Ich fahre und Sie schauen obs was taugt. Wenns nichts taugt, dann tauchts halt und es gibt eine inkompetente Sachbearbeiterin weniger.
Im Ernst, das steht in der Größe in der Eigenverantwortung. Nur haften wirst du wenn was schief geht.
Aber Bärlin hat ja auf dem Wasser einiges anders.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 31.07.2013, 00:55
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Ich hoffe wir füttern hier keinen Troll!
Sooo viel Inkompetenz ist ja wirklich nicht zu glauben. Ich hätte heute, ein enstprechendes Zeitfenster vorausgesetzt, dort einige Abteilunglseiter aufgescheucht.

Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!

Geändert von Mr-Flopppy (31.07.2013 um 00:56 Uhr) Grund: Räschdchreipunk
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.07.2013, 10:12
nils holgerson nils holgerson ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.07.2013
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Haha! Danke schonmal für die ANtworten.

Habe eben nochmal mit der Dame gesprochen. Sie sagt ich muss einen Sachverständigen beauftragen, der sich das Floß anschaut und einen noatriell beglaubigten Fahrtauglichkeitsschein ausstellt...

Ich habe jetzt auch beim ADAC angerufen und die sind sich auch nicht ganz sicher, ob sie das Floß registrieren können. Die schaun sich jetzt meine Bilder an und rufen mich dann zurück.

Ich bin etwas verwirrt! Ich kenne einige Leute, die sich ein Floß gebaut haben und habe mehre von denen gefragt. Scheinbar hatte keiner diese Probleme.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.07.2013, 10:37
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.596
Boot: Bolger Micro und andere
4.395 Danke in 1.938 Beiträgen
Standard

Hi!

Soweit ich weiß, kannst Du zu jedem WSA gehen. Den ADAC scheinst zu ja auch scheu gemacht zu haben. Hättest einfach den Antrag runterladen sollen, ein paar Fotos dranballern und gut.

Boote für den Eigenbau scheinen die einzige Sache zu sein, die noch nicht durchreglementiert zu sein scheint in der BEÄRDEH!

Viel Erfolg
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 31.07.2013, 10:45
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.381
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.699 Danke in 921 Beiträgen
Standard

Bisher konnte man Eigenbauten wohl so ohne Probleme anmelden.
Vor ein paar Tagen ist hier bei uns ein relativ großer Eigenbau mit großen Honda hinten dran und 18 Personen an Bord umgekippt. Der Skipper wollte eine Pinkelpause einlegen. Die Passagiere konnten es wohl nicht abwarten bis das Boot am Steg lag und alle auf eine Seite gelaufen sind. Das
Ergebnis sieht man auf dem Bild. Dem Skipper war kein Vorwurf zu machen, da alles Ordnungsgemäß war. Liegt aber jetzt fest mit der Auflage das Floß CE abnehmen zu lassen!

Lahnhexe muss pausieren

UNFALL Nach Kentern gilt vorläufiges Weiterfahrverbot
Villmar. Das Schiff Lahnhexe liegt vorläufig auf dem Trockenen. Das Boot, das am vergangenen Freitag gekentert war, ist von der Wasserschutzpolizei mit einem vorläufigen Weiterfahrverbot belegt worden.

Gekentert: Weil zu viele Gäste ... | Foto: Archiv






Das sagt Andreas Heinzeroth auf unsere Nachfrage. Das Schiff war am vergangenen Freitag mit 18 Passagieren und dem Kapitän an Board oberhalb der Schleuse in Villmar umgekippt.
Bis auf eine Schnittverletzung kamen alle mit dem Schrecken davon. "Der Kapitän hatte das Ufer angesteuert, weil einige Teilnehmer des Betriebsausfluges auf die Toilette mussten. Schon vor Erreichen des Ufers sind die meisten Richtung Steuerbord geströmt und durch die einseitige Belastung ist das Schiff umgekippt", erklärt der zuständige Sachbearbeiter.
Die Stabilität des Fahrzeugs sei also offensichtlich nicht gegeben. Das Schiff müsse nun von einem Schifffahrtsachverständigen überprüft werden. Das sei Sache des Wasser- und Schifffahrtsamtes in Koblenz. Der Bericht der Wasserschutzpolizei Weilburg sei bereits am Donnerstag an die Behörde gegangen.
Bei selbst gebauten Booten ist die Anzahl der Passagiere nicht begrenzt
Bei der Lahnhexe handelt es sich laut Heinzeroth um einen Eigenbau, in dessen Zulassung von 2006 die Passagierzahl nicht begrenzt ist. "Wenn Sie ein Boot bauen und das schwimmt, bekommen sie eine Zulassung. Sie dürfen es die nächsten fünf Jahre nur nicht verkaufen, dann wäre das kommerzieller Bootsbau", sagt Heinzeroth.
Die Papiere der Lahnhexe seien alle in Ordnung. Der Unfall habe nun aber gezeigt, dass das Schiff ab einer bestimmten Passagierzahl nicht mehr stabil sei. Ergebnis einer Untersuchung durch einen Fachmann könnte beispielsweise sein, dass das Schiff nur für eine bestimmte Passagierzahl wieder zugelassen werde. Das entscheide Koblenz. Wie lange die Überprüfung dauern werde, konnte Heinzeroth nicht sagen.




20.07.2013
Lahnhexe: Wasser- und Schifffahrtsamt untersucht

Alle in Frage kommenden Rechtskreise, so ein Insider, werden zur Zeit im Zusammenhang mit dem Kentern der "Lahnhexe" von der Wasserschutzpolizei untersucht. Im Zuge der Ermittlungen werde auch das Wasser- und Schifffahrtsamt Koblenz fachgutachtlich involviert. Bis zum Abschluss der Untersuchungen dürfe die Lahnhexe nicht mehr auslaufen

__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de

Geändert von Magellan (31.07.2013 um 10:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.07.2013, 10:54
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.695
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

Wenn ich das richtig sehe, wird oder wurde die Lahnhexe doch kommerziell genutzt. Da gelten doch andere Maßstäbe.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 31.07.2013, 10:57
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.381
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.699 Danke in 921 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Wenn ich das richtig sehe, wird oder wurde die Lahnhexe doch kommerziell genutzt. Da gelten doch andere Maßstäbe.
Offiziell ist das ein Privatfloss ohne kommerziellen Hintergund.
Inoffiziell, möchte ich mir darüber kein Urteil erlauben!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 31.07.2013, 11:27
nils holgerson nils holgerson ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.07.2013
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

das passiert wohl, wenn man leute mitnimmt, die nich mitdenken können. traurig für die lahnhexe!

habe den adac nicht scheu gemacht. die wollten mir wirklich gern helfen, haben aber keine erlaubnis floße anzumelden und können nur ein auge zudrücken, wenn das floß auch als boot "durchgeht". das ist bei meinem nun nicht der fall. ich werde mich nun ans wsa in brandenburg wenden.

schon anstrengend, wie einen so ne mies gelaunte sachbearbeiterin rum scheuchen kann...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.07.2013, 12:08
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Naja, dass die Tante beim WSA Berlin ein Drache ist, sollte sich inzwischen rumgesprochen haben. Das erste Mal hatte ich 2008 mit ihr zu tun, die Frau ist wirklich DAS Mensch gewordene Schlechtelaunepaket…
Toitoitoi in Brandenburg
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 31.07.2013, 12:12
nils holgerson nils holgerson ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.07.2013
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

...gleiches Problem in Brandenburg... langsam glaube ich das wird nix mehr...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.07.2013, 12:25
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo, Allerseits !
Ich möchte hier keinesfalls Jemandem zu Nahe treten, aber wenn man sich mal umschaut, was so alles an ungewöhnlichen bis makabren Eigenbauten "mit Zulassung" auf den gesamten Gewässern so unterwegs ist, da wundert es mich schon, das die Behörden erst jetzt mit einer gewissen Umsicht / Vorsicht, bei Neuzulassungen reagieren !
Wenn man bedenkt, das man beim Kauf NEUER Boote ne CE benötigt um ein Boot zulassen zu können, dann dürfte sich dies bei Eigenbauten demnächst ebenfalls ändern !
Wer kann denn schon als Eigenbauer von Booten, Flößen und anderen Fahrzeugen bsp.w. Kipplastigkeit, Wasserverdrängung, Fahrtauglichkeit, usw. angeben / berechnen ?
Sicherlich nicht Jeder !
Die Dame vom WSA (nähe Platz der Luftbrücke) wird evtl. inoffiziell angewiesen worden sein, gewisse Umsicht bei Eigenbauten walten zu lassen.
Und Versicherungsrechtlich ist das ja auch eine Frage.
Was passiert Bsp.w. wenn ein Eigenbau nicht Versichert wird / wurde und dieses Fahrzeug verursacht einen Unfall
Ich bin der Meinung, auch wenn ich jetzt Gesteinigt werde, das Eigenbauten auch eine Art "Tauglichkeitsprüfung" haben sollten !
Allein die 15 PS Reglung ist schon sehr Fragwürdig.
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.07.2013, 12:32
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vanderalm Beitrag anzeigen
Naja, dass die Tante beim WSA Berlin ein Drache ist, sollte sich inzwischen rumgesprochen haben. Das erste Mal hatte ich 2008 mit ihr zu tun, die Frau ist wirklich DAS Mensch gewordene Schlechtelaunepaket…
Toitoitoi in Brandenburg
Hallo Matthias !
Nun, ich habe meine "TRIXI" + 2 Motoren völlig Problemlos bei dem WSA Berlin umgemeldet bekommen, obwohl ich eigentlich hätte ein anderes Kennzeichen erwartet.
Berliner Boot und ich wohne in LDS.
Alle Kaufverträge / Papiere dabei und gut war es !
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.07.2013, 12:43
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.695
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nils holgerson Beitrag anzeigen
...gleiches Problem in Brandenburg... langsam glaube ich das wird nix mehr...
Komm zu uns ins gelobte Rheinland! Beim WSA Köln habe ich in 40 Jahren noch keinen schlecht gelaunten Mitarbeiter-in getroffen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.07.2013, 17:37
Seeschlepper Seeschlepper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Südliche Nordsee
Beiträge: 102
Boot: Dehler Varianta
92 Danke in 33 Beiträgen
Standard Moin Moin!

Leider ist es so, das die Berufsschiffahrt zunimmt aber auch immer mehr "Sporties" aufs Wasser wollen. Verständlich.
Berufsschiffe sind auf bestimmte Fahrwasser sprich Straßen angewiesen, die sie idR. nicht verlassen sollten oder dürfen.
Wenn ich mir dann vorstelle,das mir """als Binnenschiffer mit voll beladenem Kahn Rheinaufwärts"""" ein Sportie mit ungeprüftem Floß, jeder menge Passagiere an Bord und 15PS entgegensaust evtl. auch noch schlecht zu manövrieren..
Dann platzt mein Hemd und ich werde grün.
An der Küste ist es nicht anders,es fahren sehr viele Sporties, die leider wenig oder gar keine Ahnung vom Wasser haben.
Mit einem kleinen Schlauchboot oder einem "instabilem Floß" zudem evtl. auch noch mit 15Ps Übermotorisiert kann man eine Menge Schaden anrichten.
Deswegen lasst Eure selbstgebauten Fahrzeuge auf Eignung prüfen!
Wenn Du beim BSH nicht weiterkommst, wende Dich mal direkt an den GL.
Scheine oder besser irgendwelche "Befähigungszeugnisse" sind im Wassersport auch nicht verkehrt!
Wasser ist nicht ohne!
Wenn Du klein genug bist, kannst du auch in der Badewanne durch den Abfluss gesogen werden!

Gruß Matthias
__________________
Als Columbus sah, das der Hafen voll war,
schiffte er daneben.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.07.2013, 17:47
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nils holgerson Beitrag anzeigen
Habe eben nochmal mit der Dame gesprochen. Sie sagt ich muss einen Sachverständigen beauftragen, der sich das Floß anschaut und einen noatriell beglaubigten Fahrtauglichkeitsschein ausstellt...
Also das mit der notariellen Beglaubigung ist Unsinn. Was will ein Notar dabei ?

Wenn es denn sein muss erstellt der Sachverständige einen Prüfbericht und bescheinigt die Fahrtauglichkeit oder was auch immer.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.07.2013, 17:47
Seeschlepper Seeschlepper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Südliche Nordsee
Beiträge: 102
Boot: Dehler Varianta
92 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Ach ja1
BSH = Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie.

Einfach mal Gurgeln und dort nachfragen.
__________________
Als Columbus sah, das der Hafen voll war,
schiffte er daneben.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.07.2013, 19:56
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.667
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.463 Danke in 1.691 Beiträgen
Standard

Hallo, bei mir war Sie freudlich und hat alle 4 normalen Boote durchgewunken, in Berlin.

Probelm ist aber die CE.
Weil es teuer und aufwändig ist, eine CE Prüfung zu machen,
flüchten sie einige in den Eigebausektor.
Ist ein offengelassener Punkt in der CE .
Schon lange wird bei den Flößen ein Stabilitätsnachweis nachgedacht.
Vieleicht soll das nun ungesetzt werden.
Grüße
Frank

Geändert von corvette-gold (31.07.2013 um 20:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.07.2013, 19:59
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.695
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

Ach ja da sind sie ja wieder, die Jäger der verlorenen Bürokratie und des Sachverstandes!

Wie wäre es denn, wenn jeder seinen Mitmenschen einfach mal die gleichen geistigen Möglichkeiten einräumt wie sich selbst!

Was ich von manchem "Sachverständigen" zu halten habe, haben mir über 40 Berufsjahre gezeigt.
Die meisten Boots-Eigenbauer haben sicher mehr Sachverstand als mancher "Profi".

Sicher gibt es immer wieder einen Hirnrissigen, der mit völlig ungeeigneten Mitteln im Schiffsverkehr rumeiert, das macht der auch mit oder ohne Schein und Prüfung. Da ist es m.E. Aufgabe der WSP, diese Leute aus dem Verkehr zu ziehen. Ach ja, die müssen sich ja um 2 km/h Geschwindigkeitsübertretung kümmern.......
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 31.07.2013, 20:37
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Hallo, Allerseits !
Ich möchte hier keinesfalls Jemandem zu Nahe treten, aber wenn man sich mal umschaut, was so alles an ungewöhnlichen bis makabren Eigenbauten "mit Zulassung" auf den gesamten Gewässern so unterwegs ist, da wundert es mich schon, das die Behörden erst jetzt mit einer gewissen Umsicht / Vorsicht, bei Neuzulassungen reagieren !
Wenn man bedenkt, das man beim Kauf NEUER Boote ne CE benötigt um ein Boot zulassen zu können, dann dürfte sich dies bei Eigenbauten demnächst ebenfalls ändern !
Wer kann denn schon als Eigenbauer von Booten, Flößen und anderen Fahrzeugen bsp.w. Kipplastigkeit, Wasserverdrängung, Fahrtauglichkeit, usw. angeben / berechnen ?
Sicherlich nicht Jeder !
Die Dame vom WSA (nähe Platz der Luftbrücke) wird evtl. inoffiziell angewiesen worden sein, gewisse Umsicht bei Eigenbauten walten zu lassen.
Und Versicherungsrechtlich ist das ja auch eine Frage.
Was passiert Bsp.w. wenn ein Eigenbau nicht Versichert wird / wurde und dieses Fahrzeug verursacht einen Unfall
Ich bin der Meinung, auch wenn ich jetzt Gesteinigt werde, das Eigenbauten auch eine Art "Tauglichkeitsprüfung" haben sollten !
Allein die 15 PS Reglung ist schon sehr Fragwürdig.
Eigentlich vollkommener Blödsinn, was du hier schreibst.

Jemand, der nach den Plänen eines Konstrukteurs baut, wie es auch Werften tun, kannst Du nicht in den gleichen Topf werfen, wie diejenigen, die mal so aus dem Stegreif ein Floß zusammenbrutzeln und keine Ahnung haben von Hydrodynamik.
Leider haben die Floßideen gerade hier in den letzten 2 Jahren einen enormen Anteil an den Selbstbauern gewonnen. Ich wende mich hier nur mit Schrecken ab. Denen geht es doch nur darum, auf dem Wasser ein billiges (kostenloses) Wassergrundstück zu haben und zu chillen. Mit Boot hat ein Floß nichts gemein.
Wenn man dann noch anfängt, die WSA und sonstige Behörden wg. Selbstbau scheu zu machen, so bedanke ich mich ganz herzlich bei solchen Ignoranten, die einen der letzten unreglementierten Bereiche in der BRD damit gefährden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 31.07.2013, 21:30
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.181
2.020 Danke in 1.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Komm zu uns ins gelobte Rheinland! Beim WSA Köln habe ich in 40 Jahren noch keinen schlecht gelaunten Mitarbeiter-in getroffen.
Was hatteste mit denen zu tun, die olle Kennzeichenverordnung, die uns nun vor häßlichen Flößen retten soll, gibts doch erst seit den späten 90er Jahren.
Auch danach sind immer wieder irgendwelche Boote gekentert, sowohl Paddel-, Segel-, als auch andere Boote. Das gehört dazu, ist ja nix weiter passiert.
Wollen wir das Restrisiko gänzlich abschaffen?
Ich will mein Restrisiko zurück und keine Supergrundrechte, nur die normalen Grundrechte. Dafür für vergessene Koffer ein Fundbüro statt GSG9, keine Sicherheitsschleusen bei Gerichten, Bahnhöfen, Flughäfen, keine Überwachung und ausufernde Bürokratie und wattepackende Gesetzgeber.
Kennzeichenverordnung weg, klappt bei Fahrrädern auch ohne. Ich würde mir in der Innenstadt zwar auch gern weniger Fahrräder wünschen, aber so wie das aufm Wasser überreguliert wird, würde es da zu Recht Volksaufstände geben.
In Berlin also jedes Fahrrad numerieren, zulassen, begutachten und in der Innenstadt nur mit LKW-Führerschein... - das wärs!
Leider ist keine Bürokratie für ihre Selbstabschaffung bekannt....
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 01.08.2013, 09:49
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Allerseits !
Es ging mir keinesfalls um Eigenbauten, welche nach Konstruktionsplänen gebaut werden /wurden, usw. !
Auch habe ich nichts in den "Gleichen Topf" geworfen.
Es geht um die Teilweise sehr Fragwürdigen Gefährte, welche in den letzten Jahren auf den Gewässern unterwegs sind.
Kann ja nun nicht verkehrt sein, das beim Eigenbau gewisse Mindestanforderungen gestellt werden.
Es war ja nicht von einer TÜV-Abnahme die Rede
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 01.08.2013, 10:43
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.695
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Hallo Allerseits !
Es ging mir keinesfalls um Eigenbauten, welche nach Konstruktionsplänen gebaut werden /wurden, usw. !
Auch habe ich nichts in den "Gleichen Topf" geworfen.
Es geht um die Teilweise sehr Fragwürdigen Gefährte, welche in den letzten Jahren auf den Gewässern unterwegs sind.
Kann ja nun nicht verkehrt sein, das beim Eigenbau gewisse Mindestanforderungen gestellt werden.
Es war ja nicht von einer TÜV-Abnahme die Rede
Deine Absicht ist ja durch aus nachdenkenswert, aber wir kennen doch den üblichen Ablauf: Da wittert ein Hersteller irgendwelche obskuren Verdienstmöglichkeiten, tut sich mit einer Organisation wie TÜV, Dekra oder ähnlichem zusammen. Dann werden geeignete Politiker beeinflusst (ich habe nichts von Bestechung gesagt) und schon haben wir wieder ein paar einschränkende Vorschriften mehr.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 01.08.2013, 13:13
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.181
2.020 Danke in 1.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
...Es geht um die teilweise sehr fragwürdigen Gefährte, welche in den letzten Jahren auf den Gewässern unterwegs sind....
Haste mal in einem Rennkanu, Rennruderboot, auf ner OK- oder Laserjolle gesessen? Das ist fragwürdig! Ich empfehle Dir das nur im Hochsommer in Badebekleidung - weiter, als 1 m kommste nicht. Wollen wir jetzt alle kippligen Gefährte verbieten???
Fahrräder können und "tun auch öfters" umkippen - besser verbieten?
Wie gesagt, brauche ich keine Wattepackungen, weder vom Gesetzgeber noch von eifrigen ordnungsgeldgenerierenden Beamten.
Logisch habe ich ne Verantwortung für mich und meine Crew und wer unbedarfte 20 Personen aufm kippligen Floß ohne irgendwelche Vorkehrungen mitnimmt, hat beim Unfall was falsch gemacht und ist dafür verantwortlich. Das kann gern geahndet werden, einen Grund für Vorschriftenerlässe und -verschärfungen sehe ich nicht.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.