boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.04.2013, 19:46
sproeber sproeber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2011
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 6
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Kühlwassertemperatur am AB zu niedrig

Ich habe erstmalig einen Außenborder in die Finger bekommen, einen Zündapp, den ich für meinen Delphin 140 verwenden will.
Was mir nicht gefällt, ist der unruhige Leerlauf. Deshalb habe ich die Austrittstemperatur des Kühlwassers gemessen und bin mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden. Wassertemperatur 15,3 °C, Austrittstemperatur = 15,4 °C. Dieser Zustand herrscht im Leerlauf, sowie auch bei 3/4 Gas und ist nach meiner Aufffassung hauptverantwortlich für den unrunden Lauf.
Eine ordentliche Betriebstemperatur ist auch aus Verschleißgründen sehr wichtig, weshalb hier die Frage:

"Gibt es erprobte Verfahren, die Kühlwassertemperatur bis auf ca. 65 °C bei so einem 1 Zylinder 2-Takt-Motor von ca. 5 PS anzuheben."

Denkbar wäre eine Art Kreislaufsystem, dem ich thermostatisch gesteuert frisches Kühlwasser nur dann zuführe, wenn Temperatur abfällt.

Bin gerne zu einer Diskussion bereit.

Herzliche Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.04.2013, 20:06
Benutzerbild von Emslandschipper
Emslandschipper Emslandschipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2013
Ort: Papenburg
Beiträge: 73
16 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo.
Ist denn das Thermostat noch eingebaut? Oder schließt es nicht richtig? Nach ein paar Minuten sollte der Motor seine Betriebstemperatur erreichen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.04.2013, 20:23
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sproeber Beitrag anzeigen
"Gibt es erprobte Verfahren, die Kühlwassertemperatur bis auf ca. 65 °C bei so einem 1 Zylinder 2-Takt-Motor von ca. 5 PS anzuheben.
Herzliche Grüße
Klar gibt es so ein erprobtes Verfahren, dass nennt sich Kühlwasserthermostat...

Schau mal nach ob noch eines eingebaut ist und ob es auch noch funktioniert, eventuell klemmt es.
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.04.2013, 20:44
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 288
Boot: RIB Marlin 21
358 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Also bei unserem Yamaha F 100 ist der Kontrollstrahl lauwarm.
Unter dem könnte ich mir prima die Hände waschen.

Wo ist das Problem? Wahrscheinlich fließt so viel Wasser durch den Kühlwasserkanal, dass es sich gar nicht so schnell erwärmen kann.

Einen AB kann man nicht mit einem Auto- oder Motorradmotor vergleichen. Die laufen doch mit viel niedrigeren Temperaturen. Und es ist ja auch kein geschlossener Kühlkreislauf mit Kühler, etc.

Der unruhige Motorlauf dürfte wohl eine andere Ursache haben, z.B. verdreckter Vergaser, falsch eingestellter Vergaser, Zündkerze, Zündkerzenkabel.

Blöde Frage, ist die Entlüftungsschraube des Tanks auf? Kann ja auch mal passieren.
Da wärst Du nicht der Erste, anwesende User eingeschlossen. Der F 100 hat nur den Kunststoffreservetank so leergesaugt, dass er nur noch halb so groß war.

LG
Dieter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.04.2013, 21:27
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.539
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

1 Zylinder 2Takt und Laufkultur? Sicher nicht. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass der Motor vom Haus her keinen Thermostaten hat. Sei froh, dass er überhaupt läuft, schon neu war das Ding in den 70ern kein Vergnügen
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.04.2013, 23:23
sproeber sproeber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2011
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 6
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

zuerst einmal herzlichen Dank für die Antworten und gleich auch eine Entschuldigung. Hätte ich zuerst in die BA geschaut, wäre mir gleich klar gewesen, dass der AB einen Thermostaten hat und wo der sitzt.
Mit Sicherheit klemmt der und kann von mir repariert werden, worüber ich sehr froh bin.
Ich ging ursprünglich davon aus, dass die kleinen Motore keinen Thermostaten haben, da ich mal so was im Forum gelesen zu haben glaubte.

Ich hatte übrigens auch Bedenken, dass dieser alte Motor überhaupt noch problemlos zu starten ist, habe aber schnell gelernt, dass Shoke und die richtige Gasstellung sehr wichtig sind.
Wichtig erscheint mir, den Motor vor längerer Lagerung unbedingt von der Kraftstoffzuzuhr zu trennen und "leerlaufen" zu lassen, damit sich im Vergaser und dem Benzinschlauch kein Sprit mehr befindet, der dann verdunstet und nur Öl zurückläßt, wodurch die Düsen leicht verstopfen können.
Ist das eine übliche Praxis ?

Dank an die Runde
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.04.2013, 00:23
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo sproeber,
früher wurde das immer so gemacht, mit dem Leer fahren
heute streiten sich die Experten
wenn der Motor nur ein paar Wochen steht würde ich es nicht machen, zum Einwintern würde ich den Motor leer fahren bzw. das Benzin aus den Vergasern ablassen, viele Motoren haben an den Vergasern dafür eine extra Schraube
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.04.2013, 05:30
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Wo hast du denn das Kühlwasser gemessen?

Der Kontrollstrahl zweigt doch meist vor dem Motor ab...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.04.2013, 23:25
sproeber sproeber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2011
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 6
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

du hast wahrscheinlich recht mit Deiner Frage, wo der Kühlwasserstrahl abzweigt. Der starke Strahl, ca. 1 Kinderfinger dick, war der ohne Temp.-Erhöhung. Dann kam kurzfristig noch ein sehr dünner Strahl, ehe ich den Finger drunterhalten konnte, war er wieder weg. Vermutlich ist das der Wasseraustritt hinter dem Thermostaten und der Motor lief in der mit Wasser gefüllten rechteckigen Papiertonne zu kurz, um auf Temperatur zu kommen.

Das Thema dürfte damit erledigt sein.

Nun möchte ich eine kontaktlose Zündung einbauen, denn ich verspreche mir davon einen besseren Leerlauf. Werde aber wegen der damit zusammehängenden Fragen wohl ein neues Thema öffnen.
Gruß an die Runde
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.