boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.09.2012, 16:43
maggei88 maggei88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 15
Boot: Azimuth 55
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Automatik Schwimmweste reaktiveren

Hallo zusammen,

meine Challenger Automatik Schwimmweste hat sich über den Winter wohl aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit von selbst aufgeblasen.
Hat hier schon mal jemand eine Automatik Schwimmweste selbst mit einer neuen Patrone und Tablette reaktiviert, weil ich hab zwar eine neue Gas Patrone inkl. Tablette im Marineladen bekommen, weiß aber nicht wie fest ich diese an die Weste schrauben darf.
Die Dame aus dem Laden meinte einfach dran Schrauben hat das aber auch noch nie gemacht.


Ich hatte die Weste vor einigen Jahren schon mal zur Wartung bei einem Bootsausrüster welcher aber sehr weit weg ist, und ich dachte mir nun dass manes mal mit der Do it yourself Lösung versuchen könnte.

Wer kann mir helfen?

Viele Grüße
Markus

Irgendwas ist immer!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.09.2012, 17:48
heini123 heini123 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.04.2012
Ort: OWL/Herford/Hiddenhausen
Beiträge: 83
Boot: Quicksilver Activ Cabin 470 mit Mercury 60PS
Rufzeichen oder MMSI: DK 7336
57 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Also meine hatten sich zwar nicht selbständig aufgeblasen, ich habe die Patronen aber wegen dem Ablaufdatum getauscht. Werden wirklich nur einfach geschraubt. Ist nichts bei.

Gruß

Torsten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.09.2012, 18:22
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Einfach "handwarm" ohne Gewalteinwirkung einschrauben,
Siggi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.09.2012, 21:02
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Dir ist schon klar, dass die Weste eh alle 2 Jahre neu gewartet werden sollte? Habe es unlängst bei einer 4 JAhre alten selbst gemacht. Ausgelößt und 48 Stunden aufgeblasen rumliegen lassen->Kein Luftverlust. Dann Tablette und Patroner erneuert, Zusammengelegt, Ende.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.09.2012, 08:07
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
514 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich hab da noch was im Hnterkopf, dass die Automatikwesren nach 10 Jahren ausgetausct werden sollten.

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.09.2012, 08:24
Benutzerbild von Kaptian Sparrow
Kaptian Sparrow Kaptian Sparrow ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 413
Boot: Segler
363 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich hab da noch was im Hnterkopf, dass die Automatikwesren nach 10 Jahren ausgetausct werden sollten.

VG Bernd
Das mag ja sein das es bei "Automatikwesren" so ist aber hier wird nach Westen gefragt

Aber im Prinziep hast Du natürlich Recht es werden auch keine 2 Jährige Wartung bei Westen die älter als 10 Jahre sind mehr durchgeführt. Ist so vom Herseller bestimmt worden. Auf Scharteryachten dürfen ungeprüfte Westen auch nicht eingesetzt werden, Wenn es aber für Dich im privaten Bereich ist, solltest man Sicherheit mit Nutzen abwiegen und für sich entscheiden was besser ist.

Übrigens der Test wurde hier bestanden denn die hier lag ja lange Aufgeblasen über Winter
__________________
Gruß Hotte
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.09.2012, 11:25
Günni-Poo Günni-Poo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 243
Boot: Navis Navis/ Kievit 820
230 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Dir ist schon klar, dass die Weste eh alle 2 Jahre neu gewartet werden sollte? Habe es unlängst bei einer 4 JAhre alten selbst gemacht. Ausgelößt und 48 Stunden aufgeblasen rumliegen lassen->Kein Luftverlust. Dann Tablette und Patroner erneuert, Zusammengelegt, Ende.
Moin Moin,
ich gehe in der Hinsicht etwas anders und weniger kostenintensiv vor.
Die Tablette und die Patrone entferne ich aus dem Automaten.
Die Weste wird dann via Luftpumpe und Adapter durch
das Anschlußgewinde der CO-Patrone aufgeblasen.
Die Weste ein paar Tage aufgeblasen liegen lassen, OK.
Auslösetablette o. Co-Patrone nur bei Verschleiß tauschen,
den Dichtring der CO-Patrone jedoch im 2 Jahres Turnus wechseln.
Entlüften und ausblasen der Weste über das Mundventil.
Tablette und Patrone rein, fertig.

Gruß Günni
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.09.2012, 11:31
Benutzerbild von Kaptian Sparrow
Kaptian Sparrow Kaptian Sparrow ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 413
Boot: Segler
363 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Moin....
genau so wie Günni es macht mache ich es seit Jahren schon mit meinen 4 Westen. Aber wenn die Teile nicht im Einsatz sind (über Winter) kommen die Tabs raus und die Patronen werden auch rausgenommen, damit nicht das ausversehen passiert was unserem Fragenden wiederfahren ist. Am Anfang der Saison alles wieder rein und schon sind sie wieder Einsatzbereit.
__________________
Gruß Hotte
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.09.2012, 12:03
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Ein Tipp noch.
Patrone wiegen.
Leergewicht und Füllgewicht stehen drauf.
Sehr selten, aber nicht unmöglich, dass die Gasfüllung entwichen ist, ohne das eine Beschädigung der Versiegelung zu erkennen ist.
Tablette einfach zwischen zwei Fingern auf Druckfestigeit prüfen.
Wenn sie durch Feuchtigkeitsaufnahm geschädigt ist, zerbrösselt sie dann.
Normalerweise merkt man es schon beim Entnehmen der Tablette.
Falls sie feucht wurde, geht sie nur schwer aus ihrer Führung.
Dann erneuern.
Wichtig ist auch die überprüfung des Gurtzeuges auf mechanische Beschädigungen.
Die Angabe nach zehn Jahren erneuern, dient nur dem Handel.
Gepflegte Westen halten auch doppelt so lange.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.