boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.04.2013, 17:57
thobie thobie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2013
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Katamaran-Umbau möglich?

Hallo,
bin neu beim Forum registriert und benötige auch schon eure fachmännische Beratung. Es geht um folgende Idee, die mich nun seit Jahren nicht in Ruhe lässt:

Ist es möglich, aus einem Tornado (6.10x3.08m) ein Tretboot mit Holzdeck zu bauen, ohne dass der Katamaran samt (mind.) 2 Passagieren untergeht?

Da ich noch nie einen Tornado besessen bzw. gesegelt habe, weiss ich auch nicht das Geringste über die Auftriebskraft/Tragkraft/Schwerpunkt der Rümpfe. Dieses Wissen ist ja enorm wichtig für die Sitz-Platzierung.
Das Deck würde aus einem Holzgerüst bestehen, dessen Zwischenräume mit Sagex/Styropor (oder ähnlichem unsinkbarem Material) ausgefüllt wären. Oben und unten mit einer dünnen Kunststoffplatte verkleidet und oben noch eine dünne Schicht Holzstäbe/-latten (Zwischenräume versiegelt bzw. abgedichtet). Natürlich müsste ich überall wo 'was verschraubt werden sollte, Holz dazwischen haben, is klar.

Damit das Ganze dann mit dem Trailer transportiert werden kann, würde ich das Deck in 3 zusammenschraubbare Teile anfertigen. Für den Umbau würde ich ja nur die 2 Rümpfe samt Streben und eventuell die Schwerter benutzen. Dank dieser "Bausatzvariante" würde das Boot keinen Schaden nehmen, was den Wiederverkauf im Falle eines Fehlschlags ermöglicht. Dennoch hätte ich gerne die Sache geklärt, weil so ein Versuch mit relativ hohen Kosten verbunden ist. Antrieb: Kegelradgetriebe+Schraube(n). Steuerungsmechanismus: noch unschlüssig.

Danke im Voraus!

P.S.: Weshalb es ein Tornado sein muss? Proportion (ca. 2:1), und weil ich eine Liegefläche zum relaxen haben will.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.04.2013, 09:19
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Wo soll da das Problem liegen?
Denn Auftrieb pro Rumpf kannst Du doch plus/minus ein paar Kilo ausrechnen.
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.04.2013, 11:12
thobie thobie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2013
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Okay, danke, hab' nun ein paar Formeln gefunden. Ich rechne das mal grob durch und hoffe auf gutes Gelingen. ;)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.04.2013, 19:16
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Für das Projekt würde ich zum testen ausgemusterte Surfbretter verwenden. Eventuell zwei stück pro "Schwimmer". Die kosten fast nix und du kannst deinen Antrieb erstmal so testen. Oder du schaust gleich nach einem alten Tretboot mit den passenden Maßen. Ein Tornado ist, meiner Meinung nach, zu teuer für so ein "Spaßprojekt".

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.04.2013, 22:43
thobie thobie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2013
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Naja...danke für den Tipp, aber ich frag mich, ob die Bastelei mit den Surfbrettern absolute Gewissheit über die Machbarkeit verschafft...wohl eher nicht...

Aber danke für deine Meinung

Geändert von thobie (05.04.2013 um 09:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.04.2013, 02:30
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard

moin.
Tornados sind Rennmaschinen, sprich Ultraleichtbau.
Da hast Du sofort ein Loch im Rumpf, wenn Du damit auf den Strand fährst.
Für den Tretbootbereich müsstest Du die Rümpfe verstärken.
Die Leute segeln da ja nicht mit auf den Strand, sondern springen vorher ab, und schieben das Teil dann an Land.
Da ist das "Landegewicht" nicht so hoch, als wenn ein schwerer Aufbau drauf ist.

Ich habe selbst so ein altes Teil, die Bordwände sind verdammt dünn.

Mit freundlichem Gruß Götz
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.04.2013, 09:37
thobie thobie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2013
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

(...wow...da konnte wohl jemand nicht schlafen - oder du bist am anderen Ende der Welt...03:30 Uhr...)

Danke für den Hinweis, Götz, so genau hab ich das noch nicht angeschaut, aber das muss ich mir natürlich nochmal durch den Kopf gehen lassen. Bin ja noch nicht mal in der Planungsphase, sondern immernoch am Ideen sammeln, weshalb ich für jeden Hinweis dankbar bin. (ich geh ja nicht gleich los und kauf mir nen Occasion-Katamaran...so leichtsinnig bin ich nun auch wieder nicht...)

Ausserdem gibts an dem See, wo ich 'rumfahren würde sowieso keinen Strand, also müsste ich das Boot vom Anhänger via Sliprampe in den See lassen - sofern das überhaupt geht.

Nebenbei wäre ich froh, wenn mir jemand seine Meinung zu meiner Berechnung der Auftriebskraft sagen könnte: (plausibel oder total unrealistisch...?)

LWL*LWB*T*cB*1000= x kg

5.8*0.22*0.17*0.5*1000= 108.5 kg pro Rumpf

Wirklich bekannt ist mir eigentlich nur der Tiefgang, den Rest hab ich einfach mal anhand von Bildern und dem Tornado Measurement Handbook der Tornado Class Association (welches auch keine der erforderlichen Angaben liefert) grob geschätzt. Ist eventuell eher knapp berechnet, aber ohne Linienriss keine halbwegs genauen Berechnungen..(oder ist die Formel total falsch?)

Hm?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.04.2013, 12:09
thobie thobie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2013
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@steven06: Wo soll das Problem nicht liegen?

Hab inzwischen im BF 'nen alten Link mit Bauplänen samt Linienriss gefunden...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.04.2013, 15:54
daeuble daeuble ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bodensee Höri
Beiträge: 11
20 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Also ganz so trivial ist die Berechnung nicht, da die Rümpfe ja nicht so gleichmäßig sind. Allerdings ist der Auftrieb bei Tornados bekannt und liegt zwischen 900 1000 Litern (insgesamt), je nach Rumpfform (es gibt da leichte Unterschiede).

Da ich selber gerade an einem Umbau (allerdings dann zum MotorCat) dran bin, würde mich interessieren, wie schwer Deine Holz/Kunststoff-Deck-Konstruktion wird?

Viele Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.04.2013, 22:00
thobie thobie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2013
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@daeuble: Darf ich fragen, woher du diese Zahlen hast? Steht die im Benutzerhandbuch? Warum kommst du erst jetzt damit??


Das würde also heissen, dass bei 900 kg Belastung die Rümpfe komplett unter Wasser sind...na dann steht meinem Projektchen nichts mehr im Weg - WENN ich mich auf deine Zahlen verlassen kann...(könntest du mir bitte dieses "Datenblatt" in diesen Thread stellen, wäre supernett!)

Über das Gewicht meiner Konstruktion kann ich dir leider noch nichts sagen, tut mir Leid. Bin immernoch in der Konzeptionsphase (Skizzen, wie ich mir das Endprodukt vorstelle); hab mich auch noch nicht auf zu verwendende Materialien beschränkt. Das kommt erst, wenn ich die Gewissheit habe, dass ich da genügend Spielraum (in Bezug auf das Gewicht des Aufbaus/Auftriebskraft des Tornados) vorhanden ist. Eine genauere Planung wäre bis jetzt also nur Zeitverschwendung gewesen...

Aber wenn ich mit dem Projekt fertig bin, kann ichs dir sagen. Ihr müsst wissen, dass ich nicht aus der Konstruktions- oder Holzbearbeitungsbranche komme, und somit kaum Erfahrung in solchen Dingen mitbringe. Dieses Projekt wäre für mich Neuland in Sachen Grösse und Komplexität, da ich ja möglichst viel Gewicht einsparen möchte.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.04.2013, 23:24
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Bitte nich falsch verstehen! Ich will nich der Spielverderber oder die Spaßbremse sein. Die Tornados sind Hochleistungssportgeräte, ausgereift, auf diesen Zweck abgestimmt und entsprechend teuer. Du würdest doch auch kein Ferrari Fahrgestell kaufen, wenn du einen Trecker basteln willst.
Ich glaube du bekommst billigere Rümpfe, die wesentlich besser zu deinem Projekt passen. Der Wiederverkauspreis ist für mich eher ein Risiko als ein Argument. Weil wenn du das empfinliche Material durch "unsachgemäße" Belastung zerstörst, ist das teure Teil Plastikabfall.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.04.2013, 08:17
thobie thobie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2013
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@daeuble: hab den Link gefunden - funcat sailing, hm?
@Mr-Flopppy: Du bist doch keine Spassbremse, nur weil du mir gut gemeinten Ratschlägen kommst...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.04.2013, 13:31
daeuble daeuble ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bodensee Höri
Beiträge: 11
20 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ja, Angaben stammen von funcat sailing. Habe meine Rümpfe ohne Papiere bekommen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.