boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.09.2014, 11:35
Marcel_ Marcel_ ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2014
Beiträge: 5
7 Danke in 2 Beiträgen
Standard Überführung einmal quer durch Deutschland auf Flüssen

Einen schönen Sonntag Euch!

Meine Frau und ich möchten uns den Traum von der eigenen Segelyacht erfüllen (9 bis 10m lang, 3,5m breit, 3 -4 tonnen, hochseetauglich). In unserem finanziellen Rahmen liegen ältere gebrauchte Segelyachten, die noch etwas Arbeit benötigen. Meist stehen die in Norddeutschland bzw. den Niederlanden zum Verkauf - wir dagegen wohnen und arbeiten in der Nähe von München. D.h. uns bleibt für Reperaturen nur das Wochenende, und das ist zu kurz um immer quer durch Deutschland zu fahren. Also muss das Boot in unsere Nähe - Hallen zur Bootsüberholung gibt es hier. Die Frage ist nur: Wie?
Vorsichtig bei Transportunternehmen angefragt, belaufen sich die Kosten für eine LKW-Überführung Duisburg - München auf mindestens 5000€ - ein guter Teil vom vorraussichtlichen Bootswert. Daher überlegen wir, das Boot über die deutschen Flüsse zu überführen (SBF See und SKS vorhanden - SBF binnen müsste dafür dann folgen). So eine Überführung kann man schlecht einfach so auf der Landkarte planen, wir haben viele Fragen:
Habt Ihr Tips zur generellen Routenplanung (Welche Flüsse tragen einen gut von Nord nach Süd?)? Wie lange würde es dauern, ein Boot von Amsterdam nach München auf dem Flussweg zu überführen? Wo ist Schluss - ab wo müssten wir trailern?

viele Grüße,

Marcel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.09.2014, 12:03
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Euch bleibt da eigentlich nur der Rhein - entweder bis Mannheim und dann den Neckar hoch bis Plochingen oder in den Main zum MDK. Da würde sich evtl. Nürnberg als Endpunkt anbieten.
Aber der Rhein hat nun mal starke Strömung und macht es einem ältern Segler nicht leicht. Da kommt es massiv auf die Motorisierung an - wie stark ist die Maschine und wie zuverlässig ist sie?
In Holland gibts ja Möglichkeiten, ohne größere Strömung zum Rhein zu kommen, bsw. durch den Maas-Waal-Kanal. Von Norddeutschland her bietet sich der Elbe-Seiten-Kanal, die Weser oder die Ems an und dann über MLK und/oder DEK nach Duisburg - aber dann gehts los.
Wenn ihr auf dem Rhein dann im Schnitt mit 4 km/h zu Berg fahrt, braucht ihr von Duisburg in den Main schon mal runde 75 Fahrstunden - und die vermutlich nahe Volllast!
Da kommt schon einiges an Sprit und Hafengeldern zusammen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.09.2014, 16:38
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.987
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.805 Danke in 9.356 Beiträgen
Standard

Für den Yachttransport über Land gilt die Faustformel: 1,30 EUR pro gefahrenem Kilometer. Wenn man für die Überführung auf eigenem Kiel scharf rechnet kommt man all-inclusiv nicht viel billiger und braucht ne Menge Zeit.

München ist jetzt ja nicht unbedingt als Eldorado für Hochseesegler bekannt.
Deshalb wäre natürlich eine Alternative:
a. ihr legt euer Boot nach Amsterdam (oder Berlin-Tegel) und fliegt für die 5000 EUR Transportkosten x-mal mit dem Billigflieger zum Boot.
b. ihr zieht um; zum Boot.

Wo soll das Boot nach dem Refit seinen Heimathafen haben? Das wäre für mich der Ausgangspunkt meiner Überlegungen. Und denkt bitte nochmal genau über euer Budget nach! So ein Hobby verursacht auch jährlich einiges an Kosten ...
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.09.2014, 17:16
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Hallo Marcel,

ich würde mir in Deiner Situation bei so einem Projekt einen gebrauchten LKW Anhänger zulegen, z. B. so etwas steht bei Dir gleich um die Ecke:

http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/...0000_KG&noec=1

Den würde ich dann zum Trailer umbauen. Pritsche runter, Kielauflage plus vier Stützen drauf.

Zur Überführung dann einen LKW mieten und das Objekt der Begierde persönlich abholen. Falls kein LKW-Führerschein vorhanden, so was gibt es im Bekanntenkreis mit sicherheit zu finden. Sondergenehmigung wegen Überbreite nicht vergessen !!!

Vorteil wäre das Boot steht gleich richtig und ist immer mobil (rote Nummer oder Kurzzeitkennzeichen), falls der Standplatz mal gewechselt werden muss.

MfG

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.09.2014, 23:19
Marcel_ Marcel_ ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2014
Beiträge: 5
7 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ewald, danke für diese Infos. Habe mir schon fast gedacht, dass das schwierig wird. Gerade bei einem Boot mit Renovierungsbedarf (möglicherweise auch Überholung des Motors) wird das schwierig.
Klaus, 1,3€ pro gefahrenem Kilometer wäre ja traumhaft - das wären unter 1000€. Da werde ich noch weitere Angebote einholen, aber bislang habe ich den Eindruck gewonnen, dass das deutlich teurer sei.
Olliver, danke für den Link. Bei 4000€ Anhängerpreis bin ich mit der LKW Miete und Fahrer aber auch bei mindestens 5000 €.

Unser Plan ist es, ein Segelboot zu kaufen und innerhalb der nächsten 2 Jahre fit zu machen. Anschließend wollen wir damit ca. 6 - 12 Monate über den Atlantik segeln, um es anschließend in besserem Zustand wieder zu verkaufen. Einen festen Standort wird das Boot also gar nicht brauchen.
Da die Renovierung wahrscheinlich recht arbeitsintensiv wird, sollten wir die Reisezeit zum Standort minimieren. An die Option Billigflieger habe ich sogar schon gedacht - ab Memmingen (nächste Ryanairstation) fliegt aber kein einziger Flieger nach Deutschland oder in die Niederlande (und Memmingen ist schon 2h von uns entfernt). Insgesamt wäre es sehr vorteilhaft, die Baustelle in unmittelbarer Nähe zu haben. Keine einfache Planung...

schönen Gruß,

Marcel
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.09.2014, 23:55
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marcel_ Beitrag anzeigen
Olliver, danke für den Link. Bei 4000€ Anhängerpreis bin ich mit der LKW Miete und Fahrer aber auch bei mindestens 5000 €.
Das stimmt wohl, aber zum einen kannst du den Trailer, wenn du ihn selbst zum Bootstrailer umbaust, vermutlich sogar mit Gewinn wieder verscherbeln, wenn das Boot erstmal schwimmt. Zum anderen sparst du dir mindestens zwei mal den Kran am heimatlichen Standort. Der kommt ja auch nicht für ne Kiste Bier mal eben rum.

Der nächste Vorteil des eigenen Trailers, du kannst eine kleinere Halle mieten, wenn du das Boot (mit einem Trecker) alleine bewegen kannst. Innenausbau und Farbanstrich drinnen. Riggüberholung dann draußen vor der Tür. Ich würde mich auch nach einem Hänger umsehen.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.09.2014, 07:27
RolandG RolandG ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2011
Beiträge: 57
Boot: Storebro Adler III, auch als Royal Cruiser III oder Storö III bekannt
59 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Check erst noch mal ein paar andere Bootstransporte.
5000 klingt ja schon nach Wucher. Ich denke mit genannten 1,30 pro km kommt man hin, wenn man etwas sucht....
Ich hab für eine ähnliche Größe von der Oosterschlede bis nach Brandenburg um die 1300 bezahlt. Und das sind auch 700 km.

roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.09.2014, 08:53
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.987
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.805 Danke in 9.356 Beiträgen
Standard

Für einen Bootstransport lass dir hier mal einen Preis anbieten:
http://www.yachttransporte-will.de/
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.09.2014, 08:59
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Was ist dem mit dem Kollegen aus dem BF?
Der bietet doch hin und wieder günstigere Tripps an, wenn der Leer fährt.

Es scheint ja noch ganrichts genaues zu sein.,

Frag hier doch mal nach.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=202914

Vielleicht ergibtz sich da was. Allerdings stellt sich bei sowas oft die Frage: Was war zuerst da? Der Transport oder das Schiff...

Aber Fragen, kannste doch mal.

Nebenbei habe ich gelesen das es Binnenschiffer gibt, die sowas auch als Beiladung mit nehmen. Frag doch mal hier im Forum.

ANDERERSEITS: Eien Überführung auf dem eigenen Kiel ist schon was gutes. Danach weist du schon viel mehr, was du PRAKTISCH ändern willst. Glaube mir, es war bei mir genauso., Erst nach den ersten Tagen an Bord fällt dir auf, was du wie gern geändert haben möchtest. Das weicht oft von dem ab, was du nun ändern möchtest. Auch das ist eigene Erfahrung.
Allerdings haben die Vorredner schon Recht. Schwimmen sollte das Ding und du solltest dich zu 100% auf die Maschine verlassen können. Hier wäre es auch eine Idee im Forum nach zu Fragen, ob Kollegen die auf der Strecke liegen, vielleicht einen Meter mit dir mit fahren.

Gruss

Geändert von desertking (15.09.2014 um 09:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.09.2014, 09:32
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

So dicht wie möglich an München ran auf eigenem Kiel, da geht's doch nur bis Regensburg, oder? Das wären dann von Duisburg aus

http://skipper.aqss.de/
Marina Duisburg

Hafen Regensburg
869,9 km
50 Schl.
869,9 km
50 Schl.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.09.2014, 09:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Es lohnt sich, das Boot so dicht wie möglich an den Wohnort zu holen. Die Fahrzeiten sind kürzer und billiger und man kann auch kleinere Zeitfenster nutzen. Die Effektivität der Arbeit nimmt mit der Entfernung ab. Und Billigflieger würde ich komplett vergessen, denn wie willst du mal größere Teile, die du evtl. zu Hause vorbereiten kannst, zum Boot bringen? Und wenn du ohne fahrbaren Untersatz am Boot bist und es fehlt etwas, wirds auch aufwendig. Ich kenne all diese Spielchen von eigenen Arbeiten und diversersen Umbauten im Bekanntenkreis.
Eine Entscheidung über den Transport würde ich erst treffen, wenn das Boot gekauft ist und der Zustand eingehend erforscht wurde. Nichts ist ärgerlicher wie ein größerer Schaden auf der Überführung. Der Knackpunkt ist immer der Rhein mit seiner Strömung, der Main ist dagegen harmlos. Auch die Schleusen müssen nicht stören, man gewöhnt sich dran und dann kostet es halt etwas Zeit.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.09.2014, 10:33
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.436 Danke in 9.137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marcel_ Beitrag anzeigen

Unser Plan ist es, ein Segelboot zu kaufen und innerhalb der nächsten 2 Jahre fit zu machen. Anschließend wollen wir damit ca. 6 - 12 Monate über den Atlantik segeln, um es anschließend in besserem Zustand wieder zu verkaufen.

schönen Gruß,

Marcel
Hi,

ohne jemandem den Spaß verderben zu wollen,....

Unsere 25er habe ich gekauft und dann wirklich jeden Tag damit verbracht, sie aufzumöbeln. Nicht perfekt aber doch einigermaßen nett und ansehnlich. Alles Holz überarbeitet, so ganz viel hat eine alte Neptun nicht, Elektrik neu gemacht, Wasserversorgung auch, hier und dort Kleinigkeiten ausgebessert und zum Schluss, nach einer ersten Probefahrt über 10 Tage, den Motor in den Keller getragen. (130kg und das ist nur ein Einzylinder)
Wenn ich alles zusammen rechne komme ich sicher auf 4-6 Monate in denen ich jeden Tag zugange war. Nicht wie eine bezahlte Werkstatt aber doch meist um 0900 begonnen und teils bis in den Abend hinein, kam immer drauf an, was es grad war und was mir grad, von der Kreicherei in den Ecken, weht tat oder nicht.
Der Motor hat nochmal einige Zeit gebraucht und als der wieder eingebaut war, fand ich hier noch etwas und kam dort zu fummeln. Ich schätze, alles zusammen nochmal gute zwei Monate.
Der neue Außenanstrich fehlt aber noch immer und die Kosten lagen etwa doppelt so hoch, wie ich vorher dedacht hatte.

Der ursprüngliche Plan war, mal eben kaufen, schön machen, segeln.

Nun ist sie fertig aber ich kann sie nicht mehr sehen, jedenfalls im Augenblick nicht, ganz gut, dass auch das Wetter nicht wirklich passt.

Was ich sagen will, 2 Jahre sind nicht viel für so ein großes Boot, vor allem, wenn man nebenbei arbeiten geht. Nicht immer passt das Wetter, im Winter ist es kalt, die Brocken trocknen nicht, man muss heizen oder dicke Klamotten tragen und so weiter.
Das alles für 12 Monate auf dem Wasser, wo man nur Wasser sieht, jeden Tag?

Eine Bekannte meiner Frau hat das grad hinter sich, sie und ihr Gatte kamen noch einigen Monaten per Flieger, getrennt, wieder heim und die Scheidung läuft....ich kenne eure Erfahrung nicht aber 3,5x10m sind nicht die Welt.

Wir sind allerdings nur Urlaubs-Schönwetter-Friesland-Segler die sich nicht scheuen, ihren Motor auch über längere Zeit zu nutzen.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.09.2014, 21:10
Marcel_ Marcel_ ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2014
Beiträge: 5
7 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo!

Hubert, danke nochmal für den Hinweis mit dem Hänger, behalte ich im Hinterkopf. Wenn ich da aber selbst einen umbaue brauche ich wieder TÜV, oder nicht? Da renoviere ich vielleicht lieber einen alten gebrauchten Bootsanhänger als einen Standard LKW Anhänger.

Roland und Klaus, danke für den Hinweis mit dem günstigeren Transport. Vielen Dank auch für den Link Klaus, ich habe ein Angebot angefragt.

Lars, super Tips. Zum Thema zuerst Transport oder Schiff: Ich möchte erst eine grobe Vorstellung vom Preis haben und davon, wo unser Boot einen Platz finden wird, bevor wir eins kaufen. Damit böse Überraschungen ausbleiben.
Stimmt, an die Binnenschiffer habe ich gar nicht gedacht - wo muss ich denn hier fragen (einfach ein neues Thema hier im Deutschland thread aufmachen?). Ein guter Tip mit Dirk's Transportangebot, habe bei ihm ebenfalls angefragt.
Ich denke mit dem Fahren auf eigenem Kiel hast du auf jeden Fall Recht. Deshalb habe ich den Transport auch nur ab Duisburg angefragt, bis dorthin würde ich auf eigenem Kiel fahren (vorrausgesetzt wir kaufen in den Niederlanden). Wäre natürlich super, wenn jemand der sich besser auskennt ein paar Meter mitfahren würde. Wenns so weit ist frage ich hier an!

Marco, danke für den Link, aber ich bin ja in Süddeutschland .

Ewald, danke für den Hinweis. Wir werden versuchen das Boot so nah wie es geht an unsere Wohnung zu bringen. Den Transport buche ich erst wenn ich das Boot habe, aber ich möchte das Projekt prinzipiell geplant haben, bevor ich mit dem Boot irgendwo in den Niederlanden / Norddeutschland dastehe.

Willy, danke für deine mahnenden Worte. Ich habe schon mehrere Bauberichte auch hier im Forum abrupt enden sehen und weiß, was du meinst. Mein Frau und ich waren aber schon mehrmals im Urlaub gemeinsam Segeln und hätten jedes Mal eine riesen Lust gehabt, einfach weiterzusegeln. Uns bietet sich jetzt die Möglichkeit es zu planen und zu tun, und wir werden es probieren. Wenn es nicht klappt, verkaufen wir das Boot in einem besseren Zustand als wir es gekauft haben und haben viel gelernt.

schönen Abend!

Marcel
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.09.2014, 22:52
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marcel_ Beitrag anzeigen
Wenn ich da aber selbst einen umbaue brauche ich wieder TÜV, oder nicht? Da renoviere ich vielleicht lieber einen alten gebrauchten Bootsanhänger als einen Standard LKW Anhänger.
Das is ne gute Frage. Ich würde ja sagen die Bootsstützen sind Ladungssicherung. Aber da kenne ich mich nich aus. Unser 7,4 Meter Stahlkahn wiegt 2,5 Tonnen. Da ist mit Standardtrailern nicht viel zu machen. Du schreibst du willst langfristig auf den Atlantik, daher vermute ich dein Beuteschema im bereich 30 + Fuß, also um die fünf Tonnen.

Ich bin ja ein Fan von Kimmkielern. Nicht wegen dem Transport, sondern wegen trocken fallen und geringem Tiefgang auch für Binnenreviere. Die geringere Höhe am Wind würde ich in kauf nehmen.
Aber das is nur mein Spleen, ich mag es halt so flexibel wie möglich. Ein Boot nach der günstigsten Transportvariante auszuwählen geht dann vielleicht doch zu weit.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.09.2014, 06:06
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Standort Boot

Hi

Leg doch das Boot nach Deggendorf, haben nen Hafen etc.
Ausserdem kannst du die Donau für Probefahrt dort nutzen,
ist auch etwas breiter.

Wenn du schon bis R schipperst sind dioe Stunden bis Deg
kein Problem mehr.

Ausserdem über die A92 sinds mal 1,5Std von Muc aus.

An welches Boot hast du gedacht ?

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.09.2014, 08:51
Benutzerbild von velles
velles velles ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.249
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
8.330 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Hallo Marcel,

ob das dann auch mit dem Verkauf so einfach klappt über dem großen Teich drüben...

Grüße

Markus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.09.2014, 09:52
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marcel_ Beitrag anzeigen

Marco, danke für den Link, aber ich bin ja in Süddeutschland .


Marcel
ja weiß ich doch. Das Programmfängt halt nur immer in MV an. Du mußt die vorgeschlagene Rute löschen und scrollst nach Duisburg rüber.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.09.2014, 09:57
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Ich habe dir den Plan mal abgespeichert http://skipper.aqss.de/

Zugang zum gespeicherten Plan:

email: marcel@marcel.de
Login: marcel
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 18.09.2014, 07:12
Marcel_ Marcel_ ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2014
Beiträge: 5
7 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Guten Morgen!

Hubert und Mario: Unser Plan sieht vor, das Boot wenn möglich hierher zu transportieren. Sollte das nicht zu teuer sein (habe noch keine Antwort von den Transportunternehmen), schaue ich mich hier nach einer Halle um. Dasselbe gilt für einen Hänger. Es sollte hier Hallen in unmittelbarer Nähe geben, da es hier mehrere Seen mit Segelbooten gibt. Ich hätte gerne möglichst einen Weg von unter 30 Minuten zur Baustelle, damit ich auch nach der Arbeit noch hin kann.

Genau, wir suchen in der Größe 31 - 34 Fuß. Beim Modell sind wir prinzipiell offen, solange Qualität und Seegängigkeit passen. Wahrscheinlich wird das Schiff ca. 40 Jahre alt, da müssen Konstruktion und Substanz schon sehr gut sein. Zur Suche gibt es die beiden Bände "99 Gfk Klassiker" aus dem Palstek verlag, die sich ganz gut zum Nachschlagen eignen. Kennt ihr weitere ähnliche Quellen?

Markus, das werden wir sehen. Die Route steht auch noch nicht wirklich fest, zuerst brauchen wir ein Schiff, damit das ganze überhaupt Realität wird. Ggfs. kann man es auch liegen lassen und in einem Urlaub zurücküberführen.

Danke Marco, das hatte ich nicht kapiert . Ein sehr interessantes Tool die Seite! Ich habe gerade mal probiert eine Route von Amsterdam nach Duisburg zu planen - die zeigt er mir aber nur ab der Grenze an. Gibt es auch die Möglichkeit, innereuropäische internationale Flussrouten zu planen?

Lars hatte oben erwähnt, dass es Binnenschiffer gibt die ggfs. Segelboote als Ladung mitnehmen und dass ich hier im Forum fragen solle. Wo genau - ich kann kein "Binnenschifferforum" finden. Einfach einen neuen Thread aufmachen und fragen?

viele Grüße,

Marcel
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.09.2014, 07:17
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.436 Danke in 9.137 Beiträgen
Standard

http://www.binnenschifferforum.de/forum/content.php?

http://urlm.de/www.binnenschifferforum.de

Gibt etliche Binnenschifferforen.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.09.2014, 07:27
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marcel_ Beitrag anzeigen
Gibt es auch die Möglichkeit, innereuropäische internationale Flussrouten zu planen?
http://www.binnenschifffahrtsverlag....p?p=pr&p_id=22
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 18.09.2014, 08:59
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marcel_ Beitrag anzeigen

Danke Marco, das hatte ich nicht kapiert . Ein sehr interessantes Tool die Seite! Ich habe gerade mal probiert eine Route von Amsterdam nach Duisburg zu planen - die zeigt er mir aber nur ab der Grenze an. Gibt es auch die Möglichkeit, innereuropäische internationale Flussrouten zu planen?
viele Grüße,

Marcel

hab ich gerade probiert mit dem Ergebnis :

Oranjesluizen 580 -> Marina Duisburg -> 213,5 km und 4 Schleusen

- Schleuse Oranjesluizen
- Schleuse Prins Bernhardsluis
- Schleuse Pr Marijkesluis
- Schleuse Pr Irenesluis

‎18‎.‎09‎.‎2014‎ ‎08‎:‎54‎:: Es liegen aktuell keine
Störmeldungen für diese Strecke vor

nur der Strich auf der Karte hört an der Grenze auf
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 18.09.2014, 09:14
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Ist das schlimm wenn ich das Routenplanen auf der Webseite nicht verstehe? Bin so nen oller Kartenplaner... Vielleicht kann mir das einer mal erklären. Suche irgendwas wie
- das ist mein Schiff
- Da stehe ich gerade
- da will ich hin...

@ Themenstarter. Ich meine das der User " Matrosenbändiger " ein Binnenschiffer ist. Oder in den Foren gucken. Oder die Forumssuche nutzen.

http://www.boote-forum.de/showthread...k+binnenschiff

Gruss Lars..

PS: Dieses Forum ist eine Sucht.... ;)) Gruss in die Runde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.09.2014, 22:34
Marcel_ Marcel_ ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2014
Beiträge: 5
7 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Guten Abend!

Willy, danke für die Links!
Wolf, danke ebenfalls, aber ein tool mit dem ich die Route abschätzen kann und km Angaben erhalte ist mir lieber.

Marco, ok, dann hat das doch geklappt bei mir. Kurios, dass er die Route erst ab der Grenze anzeigt .

Lars, die Bedienung ist nicht sehr intuitiv, man muss die Anleitung lesen, dann gehts. Im Endeffekt kannst du den zu Beginn vorgeschlagenen Startpunkt nicht direkt löschen. Statt dessen musst du auf der Karte eine andere Location anklicken und in die Planung aufnehmen. Anschließend musst du über die Pfeile " nach oben" und "nach links" deinen Wunschort mit dem Standard - Startort vertauschen. Genauso mit dem Zielort. (Hab dir nen Screenshot der Anleitung hochgeladen)

Gruß,

Marcel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anleitung.jpg
Hits:	88
Größe:	187,8 KB
ID:	569236  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 18.09.2014, 23:11
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marcel_ Beitrag anzeigen
Wolf, danke ebenfalls, aber ein tool mit dem ich die Route abschätzen kann und km Angaben erhalte ist mir lieber.
Hallo Marcel,

hat alles seine Vor- und Nachteile.
Ich fahre auch nach Navi, werfe bei weiteren Strecken aber vorher einen Blick auf die Landkarte. So ein Tool kann immer nur relativ unflexibel nach bestimmten Daten seine Strecke berechnen. Die landschaftlich reizvollere Strecke wirst du darüber z.B. nie finden und evtl. einiges verpassen, obwohl nur ein kleiner Umweg.
Auch glaube ich nicht daß so ein Tool die Strömung berücksichtigt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.