boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.07.2012, 16:17
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard Falsches Alter angegeben?

Heute mal wieder ein ganz anderes Problem:

Ich habe heute unseren Spontankauf weg gebracht, um den Motor, Schaltbox, Lenkung etc. einmal durchckecken zu lassen. Die ersten kritischen Blicke verrieten nichts Gutes: Laut Motornummer "xxxxxxx63" ist der Motor angeblich Baujahr 1963 und nicht, wie vom Verkäufer angegeben, 1989.

Hätten wir vielleicht gleich merken sollen, wenn wir uns mal schlau gemacht hätten, war aber wie gesagt ein relativer Spontankauf bei dem wir ein gutes Gefühl hatten. Der Verkäufer ist auch noch im gleichen Hafen und am gleichen Steg, der wurde vermutlich genauso beschi.... und hat es nie bemerkt.

Ich habe jetzt das dumme Gefühl, dass selbst das Boot nicht Bj. 1989 ist, sondern auch dreutlich älter.

Ich warte jetzt erst einmal die Überprüfung ab, um dann zu schauen was dabei rauskommt und wie ich weiter vorgehe.

Meine eigentliche Frage:
Welche Chancen haben wir, dass wir wenigstens einen Teil unseres zuviel gezahlten Geldes zurück bekommen? Im Vertrag stehen leider keine Baujahre drin (Gebrauchtes Sportboot mit Motor), wir haben aber den Aushang abfotografiert auf dem beides mit Baujahr 1989 angegeben war und in der Zulassung steht ebenfalls 1989 drin. Boot und Motor sollen angeblich das gleiche Baujahr haben.

Bei ebay-Kleinanzeigen ist die Anzeige weg, aber vielleicht komme ich da ja auch noch mal ran.

Grundsätzlich wollen wir das Boot ja behalten, wenn aber mindestens der Motor doppelt so alt ist wie angegeben, dann muss da noch was an Geld wieder zurück fließen.

Bezahlt haben wir 3.300,- €, VB war 3900,- € und der Bootsmechaniker sagt maximal 1.500,- €. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Wenn wir noch mal 800,- € zurück bekommen würden, wäre schon einmal die neue Persenning und die Elektrik finanziert.

Weiß jemand, von wann bis wann Fürnhammer die Rally H480 gebaut hat?

Danke schon einmal im Voraus für Eure Hilfe!

Ach ja, noch vergessen:
Das Manual zum Motor ist 1988 gedruckt! Ich bin gerade etwas verwirrt...

Geändert von Fw-Taucher (09.07.2012 um 16:23 Uhr) Grund: Was vergessen! :-)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.07.2012, 16:28
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.681
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.095 Danke in 2.303 Beiträgen
Standard

Hi ,
mal abgesehen das du vielleicht beschissen worden bist , dir war das Boot doch die 3300 Euro wert .
Ich verstehe jetzt die Aufregung nicht , mir persönlich wäre das sowas von egal ob mein Boot 25 oder 35 jahre alt wäre.
Als du es gekauft hattest passten Zustand und Preis für dich überein.
Von welchen zuviel gezahlten Geld sprichst du jetzt ?
Mündliche Zusagen werden nicht zählen , wenn im Vertrag kein Baujahr angegeben ist hast du schlechte Karten.
Ich verstehe jetzt auch nicht warum im kaufvertrag kein Baujahr angegeben ist , sollte mit dem Preis der wichtigste Bestandteil von einem Vertrag sein.
Gruß Udo
__________________
Ich werfe gerne Stöckchen und es gibt immer jemanden der darauf anspringt und mitspielt
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.07.2012, 16:53
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Erst einmal vorweg:
Nachdem meine bessere Hälfte mal nach der Motornummer gesucht hat, während ich noch unterwegs war, hat sie herausgefunden, dass unsere Motornummer bei Mariner in das Baujahr 1988 passt:

http://www.marinshopen.se/Motorer/Om...2/Default.aspx

Unsere Motornummer: 9522963

Der Mechaniker (Chef der Firma und auch ADAC Boots-Check Partner! ) kam halt mit dem Alter des Motors sehr spontan und glaubwürdig rüber. Seine Wertangabe zum Boot sollte ich dann vielleicht auch noch einmal überdenken...

@Leukermeerbewohner:
Natürlich war bzw. ist uns das Boot 3.300,- wert, das wäre es aber nicht gewesen, wenn der Motor Baujahr 1963 gewesen wäre! Ich finde es schon einen Unterschied, ob der Motor 25 Jahre oder 49 Jahre alt ist.

Der Kaufvertrag war soweit vorbereitet und da für uns alles schlüssig war, haben wir da jetzt auch nicht weiter drauf geachtet. Außer der Zulassung für das Boot und den Trailer gab es eh keine Papiere, auf die man sich hätte berufen können.

Anscheinend passt jetzt ja auch doch alles und auch wieder was dazu gelernt:
Überprüfe die Aussagen des Mechanikers, auch wenn er noch so glaubwürdig wirkt! Ehrlich gesagt konnte ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass 1963 ein Außenborder mit 75 PS und getrennt Schmierung so ausgesehen hätte, wie unser Motor.

Geändert von Fw-Taucher (10.07.2012 um 05:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.07.2012, 17:02
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Ich glaube, ein 49 Jahre alter funktionsfähiger Motor wäre sogar mehr wert als ein 25 Jahre alter ...
Und: ein Getrenntschmierer ist m.E. bestimmt nicht aus den Sechzigern.

Generell habe ich auch so gedacht: wenn es Dir das wert war, was spielt das Alter dann für eine Rolle? Aber irgendwie geht der Zeitwert (und damit der irgendwann mal erzielbare Restwert) ja mit dem Alter einher, und selbst wenn es Dir selbst auch das Geld wert gewesen wäre, sinkt zumindest für das Boot der Zeitwert, wenn es plötzlich 26 Jahre älter wäre.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.07.2012, 18:29
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zugesicherte Eigenschaften müssen stimmen. Falls etwas schriftlich vorliegt ist die Sache ganz klar: Wandlung oder Kaufpreisminderung gelingt garantiert. Falls die Zusicherung nur mündlich geliefert wurde kommt es entscheidend darauf an wer das gehört und als Zeuge benannt werden kann. Auf jeden Fall den Verkäufer ansprechen.
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.07.2012, 19:14
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fw-Taucher Beitrag anzeigen

wir haben aber den Aushang abfotografiert auf dem beides mit Baujahr 1989 angegeben war und in der Zulassung steht ebenfalls 1989 drin.
Die Verkaufsanzeige gehört mit zu den "zugesicherten Eigenschaften", wenn nicht "Irrtümer vorbehalten" darunter steht. Habe ich grad selbst durch, Prozess gewonnen.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.07.2012, 19:39
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Ich glaube, ein 49 Jahre alter funktionsfähiger Motor wäre sogar mehr wert als ein 25 Jahre alter ...
Und: ein Getrenntschmierer ist m.E. bestimmt nicht aus den Sechzigern.
Das habe ich eigentlich auch gedacht. Der Chef war dann aber so spontan und überzeugend mit seiner Aussage, dass ich erst einmal um 5 Jahre gealtert bin.

Er meinte, dass er so alte Motoren gar nicht erst kaufen würde, weil es dafür gar keine Ersatzteile mehr geben würde etc.

Zum Glück hat er ja anscheinend unrecht und ich bin mal gespannt was er sagt, wenn ich ihn darauf Hinweise, dass die Motornummer nach meinen Recherchen ein Baujahr von 1988 aussagt!

Danke aber für Eure Unterstützung!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.07.2012, 19:54
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Die Verkaufsanzeige gehört mit zu den "zugesicherten Eigenschaften", wenn nicht "Irrtümer vorbehalten" darunter steht. Habe ich grad selbst durch, Prozess gewonnen.
moin zusammen,
ich war mal vor ein paar Jahren auf der anderen Seite. Ich hatte einen Johnson 25PS AB im Bootscenter Borlefzen gekauft. Der AB war neu also hab ich Doofmann ein Jahr später beim Verkauf das Kaufjahr als Baujahr angegeben.
Leider war besagter AB ein Ladenhüter und stand schon 3 Jahre beim Händler.
Der Käufer hatte den Motor nach der 1. Saison zur Inspektion gebracht, dabei wurde das tatsächliche Baujahr fest gestellt.
Obwohl der Käufer nun eine Saison mit dem AB gefahren war, mußte ich einer Wandlung des Kaufvertrages zustimmen.
Ich habe nicht mit Vorsatz gehandelt, mußte aber trotzdem den AB zurück nehmen.
Vielleicht ist der damalige Käufer ja hier im Forum. Die Angelegenheit liegt ca. 14 Jahre zurück.
Der Motor läuft noch heute ohne Probleme. Hoffentlich hatte der damalige Käufer aus Bad Orb wenigstens eine schöne, billige Saison.
Gruß Hubert
__________________
Mit Recht in die Zukunft
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.07.2012, 21:59
Benutzerbild von De Ollnborger
De Ollnborger De Ollnborger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Schönwalde-Glien
Beiträge: 173
Boot: Weston 670
199 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo,

ein guter Rat: wechsle die Werkstatt. Du kannst dir bei keiner Auskunft sicher sein, ob er dir nicht wieder Unsinn erzählt. Aus den beiden letzten Zahlen ohne weiteres Nachdenken sofort auf das Baujahr zu schliessen, zeigt eindeutig, dass er von diesem Motor überhaupt keine Ahnung hat. Stell dir vor, am Ende hätte 13 gestanden. Dann hätte er dir sicher erzählt, der sei vor dem ersten Weltkrieg gebaut worden. Also schnell weg von diesem "Fachmann".

Gruss
Erwin
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.07.2012, 23:14
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fw-Taucher Beitrag anzeigen
Heute mal wieder ein ganz anderes Problem:

Ich habe heute unseren Spontankauf weg gebracht, um den Motor, Schaltbox, Lenkung etc. einmal durchckecken zu lassen. Die ersten kritischen Blicke verrieten nichts Gutes: Laut Motornummer "xxxxxxx63" ist der Motor angeblich Baujahr 1963 und nicht, wie vom Verkäufer angegeben, 1989.
... Ich warte jetzt erst einmal die Überprüfung ab, um dann zu schauen was dabei rauskommt und wie ich weiter vorgehe.
Die Rechnung von diesem Fachmann wird interessant ...

Bei mir hat er noch nicht wegen alten Unterlagen oder Teilen nachgefragt .
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.07.2012, 23:52
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Das mit dem Baujahr hat sich offenbar inzwischen geklärt wie deine Holde ja übers Netz in Erfahrung gebracht hat.
Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Motorenhersteller 1988 eine Neuauflage eines Manauls von einem Motor aus 1963 herausbringt


Als erstes würde ich an deiner Stelle den Mechaniker wechseln, wer weiß mit welchen Überraschungen der noch auf dich wartet.
Dem würde ich soweit trauen wie ich ein Klavier werfen kann.
Soviel auch zum Thema ADAC Boots-Check Partner
Bin mal auf seine Ausrede gespannt wenn du ihm sagst, dass der Motor aus 88 ist

Existierte der Hersteller eigentlich 1963 schon???
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.07.2012, 00:08
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.586
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.993 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Die Marke Mariner kam erst Ende der siebziger Jahre auf den Markt. Es handelte sich damals bis 60 PS um Yamaha-Motoren und darüber um Mercurys.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.07.2012, 04:15
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,

Ich bin ebenfalls der gleichen Meinung wie die meisten hier dass du dringend einen anderen "Fachmann" suchen solltest. Motor- oder Fahrgestell- oder Rumpfnummern können am Anfang durchaus Zahlen oder Buchstaben haben die auf Baujahr, Herstellungsort, Model, etc. hinweisen, aber die letzten fünf bis sieben Zahlen sind fortlaufende Produktionsnummern die niemals eine andere Bedeutung haben können als das dein Motor die Nummer XY ist.
D.h. also dass dein "Fachmann" Supergarkeineahnung von irgendwas hat, vermutlich gelernter Bäcker oder Friseur ...die Berufsgruppen mögen mir verzeihen
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.07.2012, 04:58
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

So sehe ich das inzwischen auch!

Aber der "Titel" ADAC Boots-Check-Partner und Empfehlung von unserem Hafenmeister waren mir dann eigentlich Vertrauen genug...

Mal sehen was er generell dann zum Motor, etc. sagt. Die Überprüfung selber soll 35,- € je Stunde kosten, zzgl. ggf. erforderlicher Reparaturen, die er aber erst nach Absprache mit mir macht.

Hat hier jemand einen Tipp für einen vertrauensvollen Bootsschrauber im Raum Lüneburg? Boot kann jederzeit auf den Trailer, also auch hingebracht werden.
Bis südliches Randgebiet Hamburg wäre auch kein Problem!

Ich werde das Boot heute Vormittag wieder abholen und ihn gar nicht erst daran raumschrauben lassen!

Geändert von Fw-Taucher (10.07.2012 um 06:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.07.2012, 14:20
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

So, das Boot steht wieder bei mir. Leider war nur seine Frau (Firmeninhaberin!) zu sprechen, als ich das Boot geholt war. Sie war etwas verwundert über die Aussagen ihres Mannes, da sie bei dem Motor auch gleich erkennen konnte, dass dieser niemals Baujahr 1963 sein kann!

Wie dem auch sei konnte sie verstehen, dass ich mich jetzt gegen die Firma entschieden habe. Was das wohl noch für eine Diskussion zuhause gegeben hat...

Ich habe mich jetzt mal bei Suck und Pewi erkundigt. Beide verlangen 200,- (Suck) bzw. 150-200,- € für die Inspektion. Bei Suck inkl. Getriebeöl. Suck benötigt mind. 14 Tage, Pewi könntet sich den Motor frühestens Anfang nächster Woche anschauen.

Ich muss mal überlegen, was ich jetzt mache. Veilleicht bringe ich auch erst mal das Boot selber auf Vordermann, solange die Schraube zur Reparatur ist (8-10 Tage! ) und lasse die Inspektion dann machen, wenn ich im August in den Urlaub fahre. Dann kann ich wenigestens vor meinem Urlaub noch ein bisschen fahren.

Habt Ihr vieleicht noch Meinungen zu Suck und Pewi in Hamburg?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.07.2012, 19:19
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von Dayskipper Beitrag anzeigen
Motor- oder Fahrgestell- oder Rumpfnummern können am Anfang durchaus Zahlen oder Buchstaben haben die auf Baujahr, Herstellungsort, Model, etc. hinweisen, aber die letzten fünf bis sieben Zahlen sind fortlaufende Produktionsnummern die niemals eine andere Bedeutung haben können als das dein Motor die Nummer XY ist.
D.h. also dass dein "Fachmann" Supergarkeineahnung von irgendwas hat, vermutlich gelernter Bäcker oder Friseur ...die Berufsgruppen mögen mir verzeihen
Wie war das noch? Wer im Glashaus sitzt, sollte sich im Dunkeln umziehen, oder so...

Zitat:
Beispiel: US-BIYB78CLK900
US = Ländercode (zwei Großbuchstaben)
- = Bindestrich (kann auch entfallen)
BIY = Herstellercode (dreistellig Großbuchstaben)
B = Code für Bootstype
78CL = Herstellungsnummer
K = Monat der Herstellung (A=1=Januar, B=2=Febr., C=3=März usw) in diesem Fall K=11=Nov..
9 = Jahr der Herstellung (1 Ziffer - Jahresendziffer)
00 = Modelljahr (2 Ziffern - Jahresendziffer)

Dieses Beispiel zeigt, dass das Boot in den USA hergestellt wurde, der Erzeuger die Bayliner Werft ist, dem Bootstyp B entspricht, die Typennummer 78CL lautet, das Herstellungsmonat der November 1999 ist und das Boot dem Modelljahr 2000 entspricht.
Ich kann jedenfalls durchaus nachvollziehen, wie er wohl auf die Idee gekommen ist.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.07.2012, 19:28
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fw-Taucher Beitrag anzeigen

Veilleicht bringe ich auch erst mal das Boot selber auf Vordermann, solange die Schraube zur Reparatur ist (8-10 Tage! ) und lasse die Inspektion dann machen, wenn ich im August in den Urlaub fahre. Dann kann ich wenigestens vor meinem Urlaub noch ein bisschen fahren.
Der erste Satz ist schon mal aber die Inspektion würde ich NACH dem Urlaub machen lassen, dann kannste, möglichwerweise, auch IM Urlaub noch ein bisschen fahren,......denn jetzt läuft er immerhin.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.07.2012, 21:43
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
aber die Inspektion würde ich NACH dem Urlaub machen lassen, dann kannste, möglichwerweise, auch IM Urlaub noch ein bisschen fahren,......denn jetzt läuft er immerhin.

Willy
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt:
Da der Urlaub bereits letztes Jahr geplant wurde, als ich noch keine Ahnung davon hatte, dass ich dieses Jahr ein Boot kaufen würde, ist der Urlaub leider ohne Boot geplant. In den zwei Wochen kann es dann also zur Inspektion, ohne dass es mir fehlt.

Ich werde morgen aber noch einmal bei Pewi anrufen:
Wenn er die Inspektion bis Mitte/Ende nächster Woche hinbekommt, würde ich ihm das Boot Montag hinstellen, denn vorher ist der Propeller auch nicht zurück. Am Wochenende wird dann das Boot geschrubbt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 10.07.2012, 21:54
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Ich kann jedenfalls durchaus nachvollziehen, wie er wohl auf die Idee gekommen ist.
Martin
Das kann ich auch nachvollziehen, wenn es Nummern gibt, bei denen das so ist. Allerdings erwarte ich von jemanden, dem ich meinen Motor anvertraue, dass er sich erst einmal vergewissert, bevor er mir ziemlich klar um die Ohren haut, dass er ja Ahnung hätte und so einen alten (Angeblich Bj. 1963) Motor gar nicht erst mehr gekauft hätte.

Selbst seine Frau war sich heute bei einen Blick auf meinen Motor sicher, dass der nie und nimmer Baujahr 1963 ist. Oder kennt von Euch jemand Außenborder von 1963 die so ausgeshen haben (Und auch noch mit getrennt Schmierung...):
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mariner 75XD.jpg
Hits:	119
Größe:	107,3 KB
ID:	374443  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.