boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.07.2012, 11:08
Spiky1966 Spiky1966 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: spelle
Beiträge: 6
Boot: Reinke Euro +Motorboot 13m
Rufzeichen oder MMSI: Ester
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Bugstrahl bei Doppelmotorenanlage

hallo an alle. bin neu hier.Habe mir ein 12,70 Stahlboot mit Dopplemotorenanlage gekauft(2 x daf 575). da das boot einen brandschaden hat und von mir neu aufgebaut wird, kann ich es leider nicht probe fahren.im rahmen des neuaufbaus stellt sich nun die frage ob ein bugstrahlruder von nöten ist oder nicht. wer hat erfahrungen ohne und mit Bugstrahl bei 2 motoren. der finanzielle aufwand ist so ca 3000,- mit allem, also nicht zu vernachlässigen. für tips wäre ich euch dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2012, 11:25
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Nicht unbedingt notwendig, aber trotzdem sehr hilfreich.

Damit kann man z.B. sehr schön parallel an den Steg heranfahren auch wenn der Wind breitseits vom Steg kommt:
Steg liegt z.B. BB, Wind kommt von BB
SB Maschine zurück
BB Maschine vor
Bugstrahler nach BB

bei richtiger Gasstellung fährt das Boot dann ohne Vortrieb exakt an den Steg.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.07.2012, 11:27
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

M.E. ist ein BSR bei Doppelmotorisierung wirklich eher unnötig.
Mit Single-Motorisierung kostet es Übung, und wenn man dann mal nicht an der Schokoladenseite anlegen kann, ist es hilfreich - aber bei 2 Maschinen dreht der Dampfer eigentlich auch so auf dem Teller.
Klar - mit BSR und am besten noch Heckstrahlruder kann man dann auch echt seitwärts fahren - aber wann brauchts das mal?

Ich würde die 3 K in was anderes investieren.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.07.2012, 11:28
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.163
Boot: Gummiente
3.989 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Das kommt auf dein Können an, die "alten Hasen" bei uns parken ohne BSR deutlich besser ein als so mancher mit. In kritischen Situationen kann es jedoch sehr hilfreich sein.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.07.2012, 11:51
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Ich neige dazu,viel "Spielkram" auf meinen Booten zu montieren und einzubauen.Habe auch zwei Motoren!
Wenn man damit umgehen kann, ist die Bugschraube nicht zwingend notwendig.
Das Boot lässt sich auf dem Teller drehen.
Aber Schaden kann so ein Propeller im Bug sicher nicht-wieder ein Hebel mehr zum "spielen"
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (26.07.2012 um 11:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.07.2012, 11:53
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

wenn du die Möglichkeit hast ein BS einzubauen, dann mach es, ein BS ist immer hilfreich.
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.07.2012, 11:55
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 400
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
306 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Ich fahre seit 5 Jahren ein 13m-Boot mit Doppelmotorisierung und ohne Bugstrahlruder. Davor hatte ich Segler mit einer Maschine und ebenfalls ohne Bugschraube.
Ich habe also keine Erfahrung, wie es ist, mit einem Bugstrahlruder zu fahren.
Sicher lässt sich alles noch steigern durch Bug- und Heckstrahlruder. Aber wenn Du ein paar mal mit den beiden Maschinen übst, zuvor vielleicht in der einschlägigen Fachliteratur über Manöver nachliest, dann kannst Du Dir die Investition sparen.

Gruß
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.07.2012, 12:11
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.614 Danke in 6.604 Beiträgen
Standard

Ich habe zwei Maschinen und seit letzter Saison auch ein BSR.
Brauchen tut man es nicht, aber es kann hilfreich sein.

Die normalen Situationen lassen sich tatsächlich nur mit den Motoren meistern.
Aber insbesondere bei seitlichem Wind dreht sich bevorzugt der Bug weg (kein Tiefgang am Bug im Gegensatz zum Heck -> kein Widerstand im Wasser). Das kriegt man nur mit den Motoren nur schwer in Griff.
Da ist das BSR sehr hilfreich.

Am meisten nutze ich es aber, wenn ich in Sportbootschleusen einfahre.
3m Boot und 3,50m Schleuse ist recht knapp. Da kann ich mit BSR ganz wunderbar die Richtung korrigieren und schön mittig reinfahren.
Das ist ohne BSR eher kniffelig.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.07.2012, 12:31
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Kein absolutes Muss, aber sehr hilfreich beim An- und Ablegen. Besonders bei Seitenwind wirst du es zu schätzen wissen. Einfahren in enge Schleusen oder wenn sich viele Boote in der Schleuse tummeln, wie chili schon schrieb, ist ebenfalls mit Bugstrahler viel leichter zu meistern.

Bau es ein das Ding, sonst wirst du später sagen: "Hätte ich doch...!"
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.07.2012, 12:38
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 400
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
306 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Was Chili sagt, kann ich mir auch gut vorstellen. Kommt also offensichtlich auch auf die Rumpfform an.
Ich habe einen Halbgleiter mit tiefem V-Rumpf, da wird der Bug besser geführt. Ich steuer bei langsamer Fahrt, z.B. enge Brücken oder Schleusen, ausschliesslich über die Motoren.

Gruß
Peter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.07.2012, 13:28
Spiky1966 Spiky1966 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: spelle
Beiträge: 6
Boot: Reinke Euro +Motorboot 13m
Rufzeichen oder MMSI: Ester
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

super forum hier. schnelle antworten. danke an alle schonmal vorab. werde im rahmen meinses ausbaues bestimmt öfftres fragen stellen um meinungen einzuholen.
boot ist ein verdränger mit ca tonnen. hat 2 langkiele mit denen er auch trocken fallen kann. vielleicht ist dadurch der bug etwas spurstabiler.bei meinen segelboot(reinke euro) bin ich die letzten jahre gut ohne bugstrahl ausgekommen.da kann ich aber auch den großen außenborder beim steuern mitbewegen.

gruß

stefan

Geändert von Spiky1966 (26.07.2012 um 13:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.07.2012, 15:17
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich kann nur aus Erfahrung sagen, das ich gerne eins hätte.
Ich wollte vergangenes Jahr Am Ijsselmeer zwischen 2 Dalben rückwärts
bei Windstärke 4-5 anlegen.
Da ich kein BS habe bin ich kläglich mit 2 Motoren gescheitert.
Nach 4 Versuchen habe ich aufgegeben.
Auf stehenden Gewässer bei Wind ist es schwer ohne BS anzulegen.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.07.2012, 15:32
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.315
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.362 Danke in 763 Beiträgen
Standard

Bei 2 Motoren + BSR bist Du immer, ich wiederhole IMMER auf der sicheren Seite.
Selbst bei Ausfall einer Maschine (meinem Stegnachbarn vergangenes Wochenende passiert) bist Du noch manövrierfähig, ohne bist Du so gut wie verloren da Du nur an einer Seite Vor- bzw. Rücktrieb hast. Bei Z-Antrieb geht es ja noch so (wie bei mir) aber bei Welle hast Du die Ar...karte erwischt.
Ich habe mir zur Sicherheit auch noch ein HSR einbauen lassen (trotz Z-Antrieb) und kann Dir nur sagen, ich möchte beide nicht mehr missen.
Einparken in der kleinsten Lücke -> kein Problem, problematische Schleusen -> völlig entspannt zu fahren. Und wir sind auch nicht mehr die "Jüngsten".
Wenn Du die Kohle hast bau es ein.
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.07.2012, 15:34
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.376
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.691 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
M.E. ist ein BSR bei Doppelmotorisierung wirklich eher unnötig.
Mit Single-Motorisierung kostet es Übung, und wenn man dann mal nicht an der Schokoladenseite anlegen kann, ist es hilfreich - aber bei 2 Maschinen dreht der Dampfer eigentlich auch so auf dem Teller.
Klar - mit BSR und am besten noch Heckstrahlruder kann man dann auch echt seitwärts fahren - aber wann brauchts das mal?

Ich würde die 3 K in was anderes investieren.

Kommt sicher auch darauf an wo man seinen Liegeplatz hat. Bei uns muß ich mit einem 11,50 Boot rückwärts in eine relativ enge Box. Auch ist meistens Wind. Da würde ich mir manchmal schon ein BSR wünschen um ausgleichen und den Bug beidrücken zu können. Da nützen die zwei Maschinen auch nichts. Bei normaler Fahrt und Schleusen braucht man es eher nicht, ging ja früher auch ohne!
Ich fahre seit ca. 30 Jahren Boot und würde mich als alten Hasen bezeichen.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.07.2012, 16:41
Benutzerbild von Bop
Bop Bop ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.08.2007
Ort: Oberhausen
Beiträge: 62
59 Danke in 37 Beiträgen
Bop eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Wir fahren seit zwei Jahren ein 13,50m Schiff mit 2 Maschinen und wir sind bis jetzt über 220 Stunden gefahren.
Ich sehe das so, wenn Du sowiso neu aufbaust, dann würde ich ein BSR einbauen... meine Meinung. Natürlich kannst Du auch mit den zwei Maschinen wunderbar zurecht kommen. Es gibt aber Situationen da ist ein BSR hilfreich.
__________________
MfG
Marcus

Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß. (J.-W. v Goethe)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.07.2012, 18:28
Spiky1966 Spiky1966 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: spelle
Beiträge: 6
Boot: Reinke Euro +Motorboot 13m
Rufzeichen oder MMSI: Ester
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

glaube es kristalisiert sich raus ,dass wohl ein bugstrahl reinkommt.lieber bei anderen sachen sparen als bei dieser investition. da der rumpf schonmal leer ist und der kan bei mir an land liegt. günstiger wird die situation wohl nicht werden.und bevor ich mich später ärger "hätte ich mal eins eingebaut!!!"
nun zum nächsten punkt dann. hat jemand schonmal selbst eins eingebaut/geschweißt?
gruß stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.07.2012, 18:59
Benutzerbild von Bop
Bop Bop ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.08.2007
Ort: Oberhausen
Beiträge: 62
59 Danke in 37 Beiträgen
Bop eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Benutze mal die Suchfunktion, da hast Du viel zu lesen
__________________
MfG
Marcus

Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß. (J.-W. v Goethe)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.07.2012, 14:44
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Servus

Wenn Du ein BSR einbaust nimm lieber ein etwas stärkeres Modell....


mfg

Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 27.07.2012, 18:15
Spiky1966 Spiky1966 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: spelle
Beiträge: 6
Boot: Reinke Euro +Motorboot 13m
Rufzeichen oder MMSI: Ester
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hab ich mir auch schon gedacht. denke werde mir auf der bott mal genauere infos einholen.vom segelboot her steh ich ja auf lewmar.mal vergleichen mit vetus , die werden auch viel verbaut glaube ich.
stefan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.07.2012, 21:19
Benutzerbild von ANDY321
ANDY321 ANDY321 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: 56xxx
Beiträge: 622
Boot: meins:-) SEEROCHEN 280 DA
457 Danke in 288 Beiträgen
ANDY321 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Spiky1966 Beitrag anzeigen
nun zum nächsten punkt dann. hat jemand schonmal selbst eins eingebaut/geschweißt?
gruß stefan
Ja ich
__________________
--------------------
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.07.2012, 14:15
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.648 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Hallo BF-ler zusammen .


Hallo Stefan,

bei einem Boot mit Doppelwellenanlage von 12,70 m Länge,
halte ich ebenfalls ein Querstrahlruder (Bug o. Bug u. Heck) nicht zwingend nötig .
Wenn Du aber den Wunsch u. auch die Möglichkeit hast ein BSR einzubauen, mach es ruhig .
Ist auf jeden Fall ein guter Helfer wenn's mal eng wird .
Oder Du möchtest z.B. gegen den Wind seitlich vom Anleger weg,
hast aber am Bug u. Heck kein Platz .
Nicht immer hat man Helfer am Tau,
die z.B. ein Ausdrehen über Bug erlauben würden .

An Booten über 15m rate ich sehr zu einem BSR,
besonders wenn diese schmal sind .

Ich hatte mal das Erlebnis mit einem 20 X 4 m Schiff in einen Hafen einzufahren wo der reservierte Steg unerwartet besetzt war .

Weiter vorne alles zu von Booten die ebenfalls festmachen wollten .
Zurück ging es leider auch plötzlich nicht mehr, da sich unzählig viele Boote in der Einfahrt stauten .
Ein sehr starker Seitenwind drückte uns vom Steg weiter weg in den Hafenverkehr .
Um nun die Position wenigstens halten zu können oder den Versatz wieder auszugleichen,
braucht es entweder Rangierplatz nach hinten o. vorne
oder eben ein BSR , worauf ich leider nicht zugreifen konnte .

Bei 12,70 m geht das noch, ist aber bestimmt angenehmer .


Leider ist aber immer wieder zu beobachten,
dass Skipper von auch nur z.B. 10 m Booten mit Doppelanlage u. BSR dazu neigen
mit dem Querstrahlruder zu steuern o. einfachste Manöver zu fahren,
die auch ohne machbar sind .

Da geht das seefahreriche Rangierhandwerk buchstäblich den Bach runter
oder war nie vorhanden .


BSR-Einbau :

Für einen Metallbetrieb mit gewisser Grundausstattung sollte es kein Problem darstellen .

Welche Fragen hast Du genau ?


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 01.08.2012, 03:53
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.045
Boot: Pikmeerkruiser
893 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,

ich fahre schon über 30 Jahre mit 2 Schrauben, mein Boot ist auch noch etwas länger, durch die Gegend, bin auch viel gefahren und finde eine Bugschraube überflüssig wenn man sein Boot beherrscht, wobei ich nicht absprechen will, dass Bugschrauben in bestimmten Situationen sicher auch von Vorteil sein können, wenn sie denn auch stark genug sind - ich habe schon so einige Boote mit Bugschraube gesehen, wo die Leute offensichtlich ohne Bugschraube nicht anlegen konnten und die Bugschraube auch nicht stark genug war den nicht mal so starken ablandigen Wind zu überwinden.

Bei fremden Booten habe ich auch schon mal Bugschrauben ausprobiert, aber den richtigen aha-Effekt für mich nicht gefunden, der mich veranlassen würde so etwas bei mir einzubauen.

Sieh Dir aber mal Deine Ruder darauf hin an ob sie groß genug sind, um auch bei Ausfall einer Maschine damit noch einigermaßen vernünftig navigieren zu können

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Ausbau

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 01.08.2012, 06:24
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spiky1966 Beitrag anzeigen
glaube es kristalisiert sich raus ,dass wohl ein bugstrahl reinkommt.lieber bei anderen sachen sparen als bei dieser investition. da der rumpf schonmal leer ist und der kan bei mir an land liegt. günstiger wird die situation wohl nicht werden.und bevor ich mich später ärger "hätte ich mal eins eingebaut!!!"
nun zum nächsten punkt dann. hat jemand schonmal selbst eins eingebaut/geschweißt?
gruß stefan
Richtige Entscheidung!
Die Öffnungen des Rohrs kann man immer noch mit Deckeln abschließen wenn nicht benötigt.

Zum Einbau:

Nimm ne Bohrmaschine und bohre an der gewünschten Position beiderseits ein Loch in den Rumpf.
Dann ne Eisenstange durchgesteckt und mit Faden und Stift den Rohrdurchmesser aufgezeichnet.
So kannst Du sauber das notwendige Loch fürs Rohr später aussägen.
Dann Stahlrohr rein, festpunkten und sauber am Rumpf entlang abschneiden und dann verschweißen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 01.08.2012, 09:00
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.614 Danke in 6.604 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Dann ne Eisenstange durchgesteckt und mit Faden und Stift den Rohrdurchmesser aufgezeichnet.
Faden und Stift wird nicht funktionieren, weil er das Loch an einer nicht rechtwinklig zur Achse verlaufenden und zudem gewölbten Fläche anzeichnen muss.
Das kann er vielleicht bei einem Dunstabzugsrohr in der Hauswand machen, aber nicht bei einem BSR.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 01.08.2012, 10:14
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Faden und Stift wird nicht funktionieren, weil er das Loch an einer nicht rechtwinklig zur Achse verlaufenden und zudem gewölbten Fläche anzeichnen muss.
Das kann er vielleicht bei einem Dunstabzugsrohr in der Hauswand machen, aber nicht bei einem BSR.
Doch, geht.
Das ist ja das Problem, der Durchmesser (in diesem Fall Abstand um die Achse/Eisenstange) ist der gleiche, nur die Oberfläche ist gewölbt.
In der Draufsicht ergibt sich wie gewünscht ein Ei.
Das Rohr wird ja "schräg" eingeschoben und verläuft durch zwei Schnittebenen.

Oder man bindet einen Zirkel an die Eisenstange, das Ergebnis ist das gleiche.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.