boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.03.2005, 16:33
Benutzerbild von Pit
Pit Pit ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: PLZ 47... am linken Ndrh.
Beiträge: 849
Boot: MoBo (verkauft) / Kajak
330 Danke in 192 Beiträgen
Pit eine Nachricht über ICQ schicken
Standard AB am Boot während der Autofahrt

Moin,

eine blöde (Anfänger-)Frage, aber bisher hatte ich den AB immer im Auto transportiert...

ist es besser ihn gekippt oder wie bei Fahrt im Wasser am Spiegel zu haben?

gekippt steht die Schraube ja nach hinten gefährlich ab
normal montiert liegt m. E. viel Gewicht nach hinten und bei Bodenwellen wird der Spiegel durch das Motorgewicht nach hinten gebogen (Bruchgefahr?)

Wie mache ich es richtig? Ich habe nämlich auf dem Weg zum Wasser einige künstliche Bodenwellen (dei wegen der angeblichen Geschwindigkeitsregulierung von der Stadt eingebauten Schwellen)

Pit
__________________
Gruss vom linken Niederrhein

Pit

Ich sammele für meine Tochter Lanyards/Umhängeschlüsselbänder -> wer welche abgeben möchte bitte per PN melden. (aktuell über 230 Stck. aus dem erhalten - Danke!)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.03.2005, 17:51
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

Kommt darauf an.

Am besten ist m. E. runtergeklappt, weil dann das Gewicht des Motors nicht noch zusätzlich an der AB-Halterung und damit am Spiegel zerrt, wenn Du durch Bodenwellen fährst. Wenn der Abstand der Finne zum Asphalt reicht, würde ich das favorisieren.

Ansonsten: Hocklappen, aber auf jeden Fall abstützen, bspw. auf der Lichtleiste (so ist das bei mir; eigentlich suboptimal) oder mit einer Latte gegen die Abrisskante oder eine Auflage vom Trailer.

Da ich Powertrimm habe, kann ich nach dem Lichtleiste-Montieren den Motor darauf absenken und so sowohl die Leiste verkanten als auch den Motor entlasten. Das empfiehlt im Übrigen auch das Handbuch.

Das Ganze ist bei 250PS vermutlich wichtiger als bei 3 ...
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.03.2005, 18:05
Benutzerbild von Flamingo
Flamingo Flamingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: BHV
Beiträge: 547
422 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Hallo ,
man sollte beim Transport auch immer den Propeller und die Kavitationsplatte abdecken , sonst kann es ein Bußgeld von der Polizei geben .
Gruß Andre
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.03.2005, 18:43
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern
Kommt darauf an.

Am besten ist m. E. runtergeklappt, weil dann das Gewicht des Motors nicht noch zusätzlich an der AB-Halterung und damit am Spiegel zerrt, wenn Du durch Bodenwellen fährst. Wenn der Abstand der Finne zum Asphalt reicht, würde ich das favorisieren.

STeht beim 5 PS Mercury auch so in der Bedienungsanleitung.
Gegenfrage, wenn du gegen die Wellen an mußt, was meinst was da für kräfte auf der Motorhalterung und auf den Spiegel wirken. Tut dem Boot das was? Nein.
Auf der Straße sollten die Kräfte genauso abgeleitet werden können wie beim heizen auf dem Wasser. Also Motor in Fahrstellung.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.03.2005, 21:00
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.151
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.084 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Wegen der " Kräfte " würde ich mir keine Sorgen machen! Bei der Autofahrt ist der Motor ja recht locker!

Ich würde ihn ankippen und evtl. noch ein Holzbrett dazwischen packen zum " abdämpfen " um die Powertrim zu entlasten.

Ich habe das mit einem 115 PS Motor gemacht - keine Probleme , obwohl das Boot nur 85 PS darf...

Den Prop und Kavitationsplatte wickle ich immer in ein rotes Handtuch , damit es keinen Ärger gibt.

mfG
Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.03.2005, 05:11
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 967
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Mach eigentlich genau wie Andi und hatte auch nie Probleme

Zusätzlich je nach Leichtgängigkeit der Lenkung:

Sichere ich den Motor noch mit einem Gummispanner (um Propellernabe
zur Badeleiter) damit sich der Motor nicht hin und her bewegt.
Ich hatte schon 2 AB´S die sich während der Fahrt bewegt haben.

Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas-
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.03.2005, 14:13
Benutzerbild von Pit
Pit Pit ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: PLZ 47... am linken Ndrh.
Beiträge: 849
Boot: MoBo (verkauft) / Kajak
330 Danke in 192 Beiträgen
Pit eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@all
vielen Dank

an dem kleinen 385er Boot ist z. Zt. ja nur ein 25kg schwerer 6PD montiert, soll aber in absehbarer Zeit ein 15er werden, und der ist ja auch schwerer und zieht den Spiegel noch mehr nach aussen.

ich hatte erst eine Fahrt von hier zum Leuker Meer in NL unternommen (etwa 18km Strecke) und da war mir das aufgefallen, wie der m.E. am Spiegel riss, wenn es über Bodenwellen ging.

Den Motor hatte ich in Fahrstellung zur seite gedreht und gegen links-rechts-Schwankungen mit einem Seil gesichert. Selbstverständlich Schraube und Finne abgedeckt (mit Schaumstoffresten gefüllte Baumwolltasche drüber und mit kurzem Seil fxiert).

Eine Frage an die Lichtleistenabstützer:
Steht dann nicht die Finne über? das darf doch eigentlich nicht, oder?

Pit
__________________
Gruss vom linken Niederrhein

Pit

Ich sammele für meine Tochter Lanyards/Umhängeschlüsselbänder -> wer welche abgeben möchte bitte per PN melden. (aktuell über 230 Stck. aus dem erhalten - Danke!)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.03.2005, 15:02
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pit
Eine Frage an die Lichtleistenabstützer:
Steht dann nicht die Finne über? das darf doch eigentlich nicht, oder?

Pit
Tut sie bei mir, so ein paar cm. Der ganze Prop inkl. Finne ist aber in einem roten Kunstledersack. Bis jetzt gab's kein Mecker, aber ich war auch noch nicht viel unterwegs - und wenn, darf ich vermutlich erstmal über Geschindigkeit diskutieren ...
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.03.2005, 11:42
white shark white shark ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.11.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 125
Boot: Kelt, White Shark
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard AB wärend des trailerns

Hallo zusammen,
ich habe meinen AB (255Kg Gewicht) mit einem Holzbalken zwischen Motorhalterung und Schaft abgestützt und mit Spanngurt gegen hochschlagen gesichert um die Hydraulik des Power-Trimm zu entlasten.
Die Idee mit dem Abstützen auf der Lichtleiste finde ich vom Ansatz her nicht schlecht. Nur wie stütze ich die Lichtleitste ab? Bei meinem Trailer muß ich die Lichtleist ca 1,25m ausziehen um den Prop abzudecken.

Gruß
Jörg
__________________
Kann denn Leistung Sünde sein??
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.03.2005, 12:09
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard Re: AB wärend des trailerns

Zitat:
Zitat von white shark
Hallo zusammen,
ich habe meinen AB (255Kg Gewicht) mit einem Holzbalken zwischen Motorhalterung und Schaft abgestützt und mit Spanngurt gegen hochschlagen gesichert um die Hydraulik des Power-Trimm zu entlasten.
Die Idee mit dem Abstützen auf der Lichtleiste finde ich vom Ansatz her nicht schlecht. Nur wie stütze ich die Lichtleitste ab? Bei meinem Trailer muß ich die Lichtleist ca 1,25m ausziehen um den Prop abzudecken.

Gruß
Jörg
255kg auf einem 125cm-Ausleger abstützen kannst Du vermutlich vergessen. Bei mir liegt ein 40PS-AB 2Takt (Gewicht keine Ahnung) auf ca. 50cm Überhang, die Lichleiste sind zwei Rundrohre, die in zwei Vierkantrohren verschwinden und verschraubt werden. Ist auch nicht meine Konstruktion, sondern war wohl bereits herstellerseitig (Trailer) so, denn die Lichtleiste hat ein aufgeschweißtes V, in das sich die Finne senkt. Fotos nach Saisonbeginn ...

hier vielleicht ansatzweise zu erkennen:
http://www.bootstechnik.de/galerie/d...?album=6&pos=8
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.